Die Zahl der im Januar-Juli 2025 beförderten Passagiere belief sich auf insgesamt 1 Milliarde 261,8 Millionen, was einem Anstieg von 0,4% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht, berichtet der Staatliche Statistikdienst auf seiner Website.
Den Angaben zufolge stieg das Passagieraufkommen um 5,3 % auf 26,24 Milliarden Passagier*km.
Der Staatliche Statistikdienst stellt fest, dass sich die Dynamik bei der Zahl der Passagierfahrten im Jahresvergleich den fünften Monat in Folge verbessert hat, während der Passagierumsatz den dritten Monat in Folge gestiegen ist.
Bei den Verkehrsträgern sind die wichtigsten, was das Verkehrsaufkommen betrifft, der elektrische Nahverkehr – 688,1 Millionen (+0,3% im Vergleich zu den 7 Monaten des letzten Jahres) und der Straßenverkehr – 536 Millionen (+0,9%).
Das Wachstum im elektrischen Nahverkehr wurde von der U-Bahn getragen, die einen Anstieg um 5,6% auf 189,8 Millionen verzeichnete, während der Trolleybusverkehr um 0,1% auf 317,7 Millionen und der Straßenbahnverkehr um 4,3% auf 180,6 Millionen zurückging.
Im Schienenverkehr, einschließlich der Stadtbahnen, wurden in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 37,3 Millionen Fahrgäste befördert, 4,9 % weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig ging der Umsatz im Schienenverkehr in diesem Zeitraum nur um 0,1 % zurück, während der Umsatz im Straßenverkehr um 7,6 % zunahm.
Es ist erwähnenswert, dass der Anteil des Straßenverkehrs am Fahrgastaufkommen 42 % beträgt, der Anteil des Schienenverkehrs 37 %, während der Anteil des elektrischen Nahverkehrs aufgrund der kurzen Strecken 16,8 % beträgt.
Die Agentur meldet auch 0,4 Millionen Flugpassagiere, das sind 57 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und die Fahrgastzahlen dieses Verkehrsmittels stiegen um 78,4 % und übertrafen die der Straßenbahn.