Die Exporte von Sojabohnenöl sind im Wirtschaftsjahr (WJ) 2024-2025 im Vergleich zum Vorjahr physisch um 52,5 % auf 521,3 Tsd. t und monetär um 98 % auf 521,7 Mio. $ gestiegen, berichtet der Industrieverband Ukroliyaprom.
Der Verband stellte fest, dass die Exporte von Sojamehl im Wirtschaftsjahr 2024/2025 um mehr als 95 % auf 1336,8 Tsd. t und in Geldwerten um 54,4 % auf 461,1 Mio. $ gestiegen sind.
„Dies zeigt die Nachfrage nach Sojabohnenöl und -mehl in vielen Ländern, einschließlich der EU, und die einzigartigen Möglichkeiten, die inländische Verarbeitung von Rohstoffen zu steigern und die Produktion und den Export von Produkten mit hohem Mehrwert zu erhöhen“, so Ukroliyaprom.
Der Industrieverband stellte klar, dass 85 % des exportierten Sojabohnenöls von ukrainischen Verarbeitern in die EU und die restlichen 15 % in andere Länder exportiert wurden. Im Wirtschaftsjahr 2024/2025 waren Polen (345,3 Tsd. Tonnen für 344,5 Mio. $), Deutschland (22 Tsd. Tonnen für 22 Mio. $), Bulgarien (17,9 Tsd. Tonnen für 16,3 Mio. $), Indien (36,7 Tsd. Tonnen für 35,3 Mio. $), Saudi-Arabien (11 Tsd. Tonnen für 11 Mio. $) und die Vereinigten Arabischen Emirate (7,2 Tsd. Tonnen für 8,2 Mio. $) die wichtigsten Abnehmer ukrainischen Sojaöls.
Die Situation bei den Sojaschrotexporten im Wirtschaftsjahr 2024/2025 war ähnlich: 81,3 % wurden in die EU-Märkte geliefert, 18,7 % in andere Länder. Polen (475 Tsd. t für 180,9 Mio. $), Ungarn (256,2 Tsd. t für 86,6 Mio. $), Rumänien (107 Tsd. t für 35,2 Mio. $) und die Türkei (78,7 Tsd. t für 22,3 Mio. $) waren die führenden Importeure von ukrainischem Sojaschrot.