Business news from Ukraine

Europäische Aktienindizes steigen am Freitag stetig

Die Aktienindizes der westeuropäischen Länder steigen während des Handels am Freitag stetig, gefolgt von der Wall Street und den asiatischen Aktienmärkten.
Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen in der Region Stoxx Europe 600 stieg um 1,41 % bis 11:28 Uhr Moskauer Zeit und betrug 419,92 Punkte.
Der deutsche DAX stieg um 1,59 %, der französische CAC 40 um 1,5 % und der britische FTSE 100 um 1,41 %. Der italienische FTSE MIB und der spanische IBEX 35 legten um 1,88 % bzw. 1,65 % zu.
Investoren bewerten weiterhin die Ergebnisse der Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB).
Die EZB erhöhte den Basiszinssatz für Kredite auf 1,25 % pro Jahr, den Zinssatz für Einlagen auf bis zu 0,75 % und den Zinssatz für Margenkredite auf 1,5 %. Er kündigte auch seine Absicht an, die Zinsen in den nächsten Sitzungen weiter zu erhöhen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte während einer Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung, dass weitere Zinserhöhungen von eingehenden statistischen Daten bestimmt werden.
Die EZB hat ihre Prognose für das Verbraucherpreiswachstum in diesem Jahr auf 8,1 %, im nächsten Jahr auf 5,5 % und im Jahr 2024 auf 2,3 % angehoben. Im Juni schätzten die Analysten der Bank diese Zahlen auf 6,8 %, 3,5 % bzw. 2,1 %.
Laut der neuen Prognose wird das BIP der Eurozone im Jahr 2022 um 3,1 % gegenüber den zuvor geschätzten 2,8 % steigen. Die Erwartungen für das kommende Jahr werden jedoch von 2,1 % auf 0,9 % und für 2024 von 2,3 % auf 1,9 % verschlechtert.
Unterdessen bleibt die Energiekrise ein Grund für die Befürchtungen der Anleger. Marktteilnehmer sind besorgt über die Folgen der Krise auf die Wirtschaft der Eurozone, schreibt Trading Economics.
Am Freitag veröffentlichte Statistiken zeigten, dass die Industrieproduktion in Frankreich im Juli zum ersten Mal seit April zurückgegangen ist, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen ihre Produktion angesichts der nachlassenden Nachfrage und des hohen Preisdrucks drosseln.
Der Indikator ging monatlich um 1,6 % zurück, nachdem er im Juni um 1,2 % gestiegen war. Vom Wall Street Journal befragte Ökonomen hatten einen Rückgang der Industrieproduktion um 0,5 % erwartet.
Zu den Wachstumsführern unter den Bestandteilen des Indikators Stoxx Europe 600 gehören die Aktien des deutschen Energieunternehmens Uniper SE, die um 10,5 % im Kurs zulegen.
Die Aktien von London Security PLC sind um 4,8 % gefallen. Das britische Brandschutzunternehmen kürzte seinen Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr bei steigenden Kosten aufgrund des Inflationsdrucks.
ASOS PLC legte um 1,6 % zu. Der britische Einzelhändler prognostiziert für das Geschäftsjahr 22 Umsätze und Gewinne im Einklang mit den Erwartungen der Analysten, sagte jedoch, dass die August-Verkäufe schwächer als erwartet ausgefallen seien.

,