Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Regulierungsbehörden erhöhen ihren Einfluss auf den Kryptomarkt – Fixygen analytics

Fixygen hat die Bedeutung der Regulierungsbehörden und ihre Rolle auf dem Kryptomarkt analysiert. Der Kryptowährungsmarkt reagiert zunehmend sensibel auf die Rhetorik der Zentralbanken und die Maßnahmen der Finanzaufsichtsbehörden. In Erwartung von Zinsänderungen und strengeren Regeln für Stablecoins und Börsen wird die Regulierungsagenda zu einem der Haupttreiber für Preisbewegungen.

In jüngsten Kommentaren hat die US-Notenbank die Möglichkeit einer Leitzinssenkung im Jahr 2025 in Betracht gezogen, sofern die Inflation unter Kontrolle bleibt. Für Kryptowährungen ist dies ein Signal für eine potenzielle Zunahme der Risikobereitschaft und Liquidität auf den Finanzmärkten. Die Lockerung der Fed-Politik hat traditionell das Interesse an Bitcoin, Ether und den wichtigsten Altcoins gestärkt, da die Anleger aktivere Strategien im Hochzinssegment verfolgen.

Die Europäische Zentralbank hält an einer härteren Rhetorik fest und betont die Notwendigkeit, die Zinssätze auf einem hohen Niveau zu halten, um die Inflation zu bekämpfen, aber gleichzeitig verzeichnet sie eine Verlangsamung der Wirtschaft in der Eurozone. Diese Situation begrenzt kurzfristig den Zufluss von europäischem institutionellem Kapital in den Kryptomarkt, steigert aber die Erwartung einer künftigen Lockerung, was mittelfristig zu einem zusätzlichen Anreiz für digitale Vermögenswerte werden könnte.

Das Vereinigte Königreich verschärft über die Financial Conduct Authority die Regeln für Stablecoins und Kryptobörsen. Die Regulierungsbehörde führt strengere Anforderungen an die Rücklagen der Emittenten, die Transparenz der Geschäfte und den Anlegerschutz ein. Dies erhöht die Zuverlässigkeit großer Stablecoin- und Infrastrukturakteure, könnte aber einige kleinere und weniger transparente Projekte aus dem Markt drängen.

Japan und Südkorea verschärfen weiterhin die Kontrolle über den Kryptomarkt mit dem Schwerpunkt auf dem Schutz von Kleinanlegern. Dazu gehören strengere Regeln für die Notierung von Token, höhere Anforderungen an nachgewiesene Reserven und die Haftung von Börsen für betrügerische Machenschaften. Gleichzeitig gehören die Länder weiterhin zu den technologisch fortschrittlichsten Märkten, auf denen sich digitale Finanz- und Handelsplattformen aktiv entwickeln.

China verfolgt offiziell eine strenge Haltung gegenüber dem Handel mit Kryptowährungen, fördert aber gleichzeitig staatliche Blockchain-Lösungen und den digitalen Yuan. Über Hongkong und Sonderregelungen für Fintech-Unternehmen werden Web3- und Tokenisierungsprojekte unterstützt. Jegliche Lockerung oder neue Pilotregelungen in Hongkong spiegeln sich schnell in der regionalen Liquidität und Aktivität auf asiatischen Plattformen wider.

Zusammengenommen schaffen die Erklärungen und Maßnahmen der Regulierungsbehörden ein herausforderndes, aber allmählich strukturierteres Umfeld für den Kryptowährungsmarkt. Die Lockerung der US-Geldpolitik, strengere Anforderungen an Stablecoins und Börsen in Europa und Asien sowie experimentelle Regelungen in China und Hongkong werden auch in den kommenden Monaten Schlüsselfaktoren für die Preisdynamik und die Anlegerstimmung bleiben.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251117/zayavi-tsentrobankiv-i-regulyatoriv-analiz-togo-yak-voni-mozhut-vplinuti-na-rinok-kriptovalyut.html

, , , ,

Analyse der weltweiten Aluminiumproduktion – Video Experts Club

Das Analysezentrum Experts Club hat eine Videoanalyse der weltweiten Aluminiumproduktion im Zeitraum 1970–2024 erstellt. Auf der Grundlage der visuellen Daten aus dem Video „Top-20 Aluminiumproduzenten von 1970 bis 2024” und bestätigter statistischer Daten für das Jahr 2024 wurde ein Überblick über die Trends in der Branche erstellt.

Seit den 1970er Jahren verlagerte sich die Primäraluminiumproduktion allmählich von Europa und Nordamerika nach Asien und in den Nahen Osten. Zu Beginn der Branche entfiel ein erheblicher Teil der Produktion auf Westeuropa und die USA. In den folgenden Jahrzehnten kam es jedoch zu einem raschen Ausbau der Kapazitäten in China, Indien und im Nahen Osten.

Das Video bestätigt: Im Jahr 2024 kontrolliert der größte Produzent (China) etwa 60 % des weltweiten Volumens, während auf die zehn führenden Länder mehr als 80 % der Produktion entfallen.

Nach Angaben verschiedener Quellen (Wikipedia, Visual Capitalist, Nato, World Population Review) sieht die Aluminiumproduktion der zehn führenden Länder im Jahr 2024 wie folgt aus:

China – ~43 Mio. t

Indien – ~4,2 Mio. t

Russland – ~3,8 Mio. t.

Kanada – ~3,3 Mio. t.

VAE – ~2,7 Mio. t.

Bahrain – ~1,6 Mio. t.

Australien – ~1,5 Mio. t.

Norwegen – ~1,3 Mio. t.

Brasilien – ~1,1 Mio. t.

Malaysia – ~0,98 Mio. t.

Die weltweite Primäraluminiumproduktion wird für 2024 auf etwa 72 Mio. t geschätzt.

Die Aluminiumproduktion konzentriert sich zunehmend: China hat eine dominante Position inne, während andere führende Länder einen bedeutenden Anteil kontrollieren. Länder mit einem Wachstum in den Bereichen Infrastruktur, Automobilbau und Bauwesen (Indien, Brasilien, Vereinigte Arabische Emirate) zeigen eine dynamische Entwicklung.

Das Video ist auf unserem YouTube-Kanal verfügbar –

, ,

Der Wohnungsmarkt in Prag – Analyse von Relocation

Der Wohnungsmarkt in Prag bleibt auch 2025 einer der dynamischsten in Mitteleuropa. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, insbesondere in den zentralen Stadtteilen Prag 1, Prag 2 und Prag 3, die traditionell sowohl Einheimische als auch Ausländer anziehen, berichten Analysten von Relocation.com.ua unter Berufung auf Daten von Global Property Guide und dem Tschechischen Statistikamt.

Die durchschnittliche Mietpreisforderung für eine Einzimmerwohnung (1-bedroom) in Prag liegt im Jahr 2025 bei etwa 26.500 CZK (≈ 1.050 €) pro Monat. Das sind 8 bis 10 % mehr als im Jahr 2024, als der Durchschnitt bei etwa 24.000 CZK lag.

Zweizimmerwohnungen in den zentralen Stadtteilen (Prag 1, 2, 5) kosten zwischen 1.300 € und 1.900 € pro Monat, während in Schlafvierteln wie Prag 9 oder Prag 10 die Miete für solche Wohnungen zwischen 850 € und 1.200 € liegt.

Nach Angaben des Portals Sreality.cz stieg die durchschnittliche Miete in der Hauptstadt im ersten Halbjahr 2025 um 5,7 % und im Vergleich zu 2023 um mehr als 15 %. Die Haupttreiber sind der Anstieg der Kosten für Neubauten, hohe Hypothekenzinsen (die die Menschen auf dem Mietmarkt halten) und der stetige Zustrom ausländischer Arbeitnehmer.

Der Anteil der Mieter in Prag wächst weiter und liegt bereits bei über 25 % der Haushalte, was den höchsten Wert in der Tschechischen Republik darstellt. Junge Fachkräfte unter 35 Jahren machen mehr als die Hälfte aller Mieter aus, während unter den Ausländern Ukrainer, Slowaken, Inder und EU-Bürger die aktivsten Gruppen sind.

Die Rentabilität von Mietobjekten in Prag bleibt für Investoren attraktiv: Nach Schätzungen des Global Property Guide liegt die durchschnittliche Bruttorendite zwischen 4,8 % und 5,4 %, je nach Stadtteil und Art der Immobilie.

Zu den Trends für 2025 gehört eine verstärkte Diskussion über die Regulierung von Kurzzeitvermietungen (Airbnb): Die Stadtverwaltung prüft Möglichkeiten, die Vermietungsdauer von Wohnungen in touristischen Gebieten zu begrenzen, um die Interessen der Anwohner und der Tourismusbranche in Einklang zu bringen.

Experten prognostizieren, dass die Wohnungsknappheit und die steigende Mietnachfrage die hohe Dynamik des Marktes mindestens bis Mitte 2026 aufrechterhalten werden. Der Neubau im Zentrum bleibt begrenzt, während das Hauptwachstum des Angebots in den Randgebieten der Stadt erwartet wird, insbesondere in Prag 9, 10 und 13.

Quelle: http://relocation.com.ua/prague-rental-housing-market-analysis-by-relocation/

 

, , ,

Analyse der besten Kryptowährungen von Fixygen

Der Kryptowährungsmarkt zeigte vom 20. bis 25. Oktober 2025 Anzeichen einer vorsichtigen Erholung nach den starken Schwankungen zu Beginn des Monats. Nach Angaben von CoinDesk, Binance und CryptoRank verzeichneten die führenden Krypto-Assets vor dem Hintergrund einer Stabilisierung des makroökonomischen Umfelds ein moderates Wachstum, blieben jedoch weiterhin sehr volatil.

Bitcoin legte im Wochenverlauf um etwa 2–3 % zu und stieg erneut über die Marke von 110.000 US-Dollar. Experten weisen darauf hin, dass das Halten dieses Niveaus ein wichtiges Signal für die Wiederherstellung des Vertrauens der Anleger sein könnte. Ethereum stieg ebenfalls um 2–3 % und festigte sich über 4.000 Dollar, was das anhaltende Interesse an Smart-Contract-Ökosystemen und dezentralen Anwendungen widerspiegelt.

Unter den Altcoins stach XRP hervor, das um etwa 5 % zulegte und zu einem der Wachstumsführer in den Top Ten des Marktes wurde. Solana und Binance Coin (BNB) zeigten minimale Veränderungen – zwischen null und einem Prozent – und blieben stabil, ohne jedoch nennenswerte Impulse zu setzen. Cardano stieg um etwa 2 % und entwickelte sein eigenes Ökosystem weiter. Dogecoin legte angesichts des wiederauflebenden Interesses von Privatanlegern um etwa 3 % zu.

Chainlink und der HYPE-Token verzeichneten mit 10–14 % bzw. 30–40 % die stärksten Zuwächse der Woche. Analysten führen dies auf das gestiegene Interesse an Infrastrukturprojekten und Nischenlösungen zurück, die neue Technologien für die Interaktion in der Blockchain-Umgebung bieten können. Avalanche beendete die Woche mit einem leichten Anstieg von etwa 2 %.

Nach Einschätzung von Experten war der wichtigste Faktor der Woche die allmähliche Rückkehr der Liquidität auf den Markt. Trotz des hohen Abflusses von Geldern aus Kryptowährungs-ETF-Fonds begannen die Anleger, ihre Positionen in großen Vermögenswerten vorsichtig auszubauen. Die verstärkten Erwartungen einer Lockerung der Politik der US-Notenbank und die Verlangsamung des Renditewachstums von Staatsanleihen waren ein zusätzlicher Anreiz für den Markt.

Gleichzeitig bleibt die regulatorische Lage angespannt: Der Finanzstabilitätsrat (FSB) erinnerte an die Notwendigkeit, die Regeln für den Umgang mit Kryptowährungen in verschiedenen Ländern zu vereinheitlichen. Dies führte zu einem vorübergehenden Rückgang des Interesses an risikoreichen Vermögenswerten, doch bis zum Ende der Woche erholte sich der Markt teilweise wieder.

Zu den wichtigsten Trends zählen Analysten die anhaltende Dominanz von Bitcoin, dessen Anteil mehr als 58 % der Marktkapitalisierung ausmacht. Gleichzeitig könnte das moderate Wachstum des Interesses an einzelnen Altcoins den Beginn einer Phase der Kapitalrotation und eine allmähliche Verlagerung des Schwerpunkts auf Technologieprojekte signalisieren.

Insgesamt endete die Woche für den Markt positiv: Die Gesamtkapitalisierung der Kryptowährungen liegt weiterhin bei rund 3,8 Billionen Dollar. Experten warnen davor, dass angesichts der anhaltenden Unsicherheit und der schwachen Liquidität neue Korrekturwellen möglich sind, aber die Fundamentaldaten der Marktführer bleiben stabil.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251026/analysis-of-best-cryptocurrencies-from-fixygen.html

 

, ,

Die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Tschechien und ihre Auswirkungen auf die Ukraine

In Tschechien haben Andrej Babiš und seine Partei ANO bei den Parlamentswahlen am 3. und 4. Oktober 2025 mit rund 34,7 % der Stimmen gewonnen. Die Partei von Petr Fiala, die zuvor die Koalition „Spolu“ angeführt hatte, landete mit ~23,4 % der Stimmen auf dem zweiten Platz. Die Wahlergebnisse wurden vom Informations- und Analysezentrum Experts Club analysiert.

Babiš steht vor einer schwierigen Aufgabe – der Bildung einer Koalition: Die Partei hat keine einfache Mehrheit erreicht, und es wird eine Zusammenarbeit mit den rechten und populistischen Parteien SPD (Freiheit und direkte Demokratie) und der Bewegung Motorists in Betracht gezogen.

Babiš versprach eine Erhöhung der Sozialleistungen, Steuersenkungen und eine stärkere Konzentration auf innereuropäische Fragen. Er hat wiederholt die umfangreiche militärische und materielle Hilfe für die Ukraine kritisiert und versprochen, die Beteiligung der Tschechischen Republik an der Initiative zur Lieferung von Munition nach Kiew zu überprüfen. Dabei versucht Babiš, sich als pro-europäischer Politiker zu positionieren, obwohl seine Rhetorik oft mit nationalistischen und euroskeptischen Kräften übereinstimmt.

Es lassen sich mehrere mögliche Folgen der Wahlergebnisse in Tschechien für die Ukraine erkennen:

1. Rückgang der bevorzugten Unterstützung und militärischen Hilfe. Die neue Regierung könnte bestrebt sein, den Beitrag Tschechiens zur kollektiven Hilfe für die Ukraine zu reduzieren oder die finanziellen Verpflichtungen, insbesondere im Hinblick auf das Programm zur Lieferung von Munition, zu überdenken. Babiš hat bereits erklärt, dass er beabsichtigt, „die Unterstützung zu reduzieren”.
2. Veränderung des diplomatischen Tons. Die Tschechische Republik könnte den Schwerpunkt ihrer Außenpolitik weniger auf die Konfrontation mit Russland legen – insbesondere wenn die Regierung pragmatischere Beziehungen innerhalb der EU und Mitteleuropas anstrebt.
3. Stärkung des Einflusses rechter und populistischer Strömungen in der Region. Ein Sieg Babiš‘ könnte das Wachstum nationalistischer und euroskeptischer Parteien in den Nachbarländern fördern und die Spannungen in Bezug auf die Politik Kiews in Mitteleuropa verstärken. Die Tschechische Republik könnte sich dem Lager der Länder anschließen, die Sanktionen kritisieren oder gemeinsame europäische Entscheidungen verzögern.
4. Risiken für die Integration der Ukraine. Der Kurswechsel der Tschechischen Republik könnte sich auf die Unterstützung der Ukraine innerhalb der EU, den Einfluss auf die „Stabilisierungsfonds” und die Lobbyarbeit für europäische Unterstützung auf gesamteuropäischer Ebene auswirken.

Die aktuellen Veränderungen in der Tschechischen Republik sind ein wichtiger Indikator dafür, wie schnell sich die politische Landschaft Mitteleuropas verändert. Für die Ukraine ist es wichtig zu beobachten, in welcher Form sich die Koalition bilden wird und wie das außenpolitische Programm des neuen tschechischen Kabinetts aussehen wird.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club die Wahlen in Tschechien als eine der wichtigsten Wahlen weltweit im Jahr 2025 bezeichnet. Ein Video über die Wahlen weltweit ist auf YouTube verfügbar:

, ,

Analyse des ukrainischen Baumarktes in der ersten Hälfte des Jahres 2025

Der Baumarkt der Ukraine in der ersten Hälfte des Jahres 2025 weist eine gemischte Dynamik auf: einerseits eine spürbare Zunahme des Wohnungsbaus und der Aktivität der überwiegenden Mehrheit der Objekte, andererseits eine Verlangsamung der technischen Infrastruktur und anhaltende Probleme bei der Nachfrage. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse und Prognosen des Analysezentrums des Experts Club vorgestellt.

Nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes erreichte das Volumen der in der Ukraine durchgeführten Bauarbeiten im Zeitraum Januar-Juni 2025 ≈ 92,998 Mrd. UAH, das sind 8,15% mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Allerdings war die Dynamik in den einzelnen Sektoren unterschiedlich.

So stieg beispielsweise die Neubaufläche von Mehrfamilienhäusern im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um ~45-46% auf ≈2,86-2,97 Mio. qm. Gleichzeitig verringerte sich der Umfang der Arbeiten an der technischen Infrastruktur (Straßen, Kommunikation usw.) von Januar bis Mai 2025 um ≈17,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig stiegen die Arbeiten an Nichtwohngebäuden um ~29,5 %.

Experten weisen auch auf zahlreiche Probleme in der Branche hin, von denen die wichtigsten sind:

1) Die Nachfrage nach Erstwohnungen hinkt dem Angebot weit hinterher: Es werden zwar viele neue Immobilien gebaut, aber die Verbrauchertätigkeit hält nicht mit dem Wachstum des Angebots Schritt.

2) Die Inflation (sowohl allgemeine als auch Baupreise) und die steigenden Materialkosten wirken sich auf die Baukosten und -fristen aus.

3) Die Verknappung der Arbeitskräfte nimmt von Monat zu Monat zu, was sich auf die gesamte Branche auswirken könnte.

Prognosen für die zweite Jahreshälfte 2025 und Jahresendstände

Es wird erwartet, dass das jährliche Wachstum der Bauindustrie (einschließlich aller Segmente: Wohnungsbau, Infrastruktur, Wirtschaftsbau) nominal ≈16% erreichen wird, was vor allem auf den Effekt einer niedrigen Basis und die aktive Beteiligung internationaler Unterstützung und öffentlicher Mittel zurückzuführen ist.

Private Bauträger dürften das Wohnungsangebot weiter ausbauen, insbesondere in großen Städten und Regionen mit hoher Nachfrage (Kiew, Lemberg, Iwano-Frankiwsk usw.).

Das Infrastruktursegment könnte weiterhin schwach bleiben, es sei denn, die staatlichen Aufträge und Investitionen, auch aus dem Ausland, nehmen zu.

Der Sektor der Gebäudereparatur und des Wiederaufbaus könnte zusätzlichen Auftrieb durch Programme zur Wiederherstellung und Renovierung von Gebäuden nach Zerstörung und Verfall erhalten.

Der ukrainische Baumarkt zeigt in der ersten Hälfte des Jahres 2025 einige Anzeichen einer Erholung, insbesondere im Wohnungsbausegment: Das Arbeitsvolumen ist gestiegen, der Bau von Mehrfamilienhäusern hat zugenommen, und das Vertrauen der Unternehmen hat sich verbessert. Die Nachhaltigkeit des Wachstums ist jedoch nach wie vor begrenzt: Die technische Infrastruktur ist der Sektor mit der schwächsten Leistung, und es besteht das Risiko einer geringeren Rentabilität und einer Verlangsamung, wenn die Probleme mit den Materialpreisen, den Humanressourcen und dem rechtlichen und regulatorischen Umfeld nicht gelöst werden.

Quelle: https://expertsclub.eu/analiz-budivelnogo-rynku-ukrayiny-v-i-pivrichchi-2025-roku/

,