Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Umfrage: Junge Europäer verlieren Vertrauen in die Demokratie

Am geringsten ist die Zustimmung in Frankreich, Spanien und Polen, während 21 % unter bestimmten Umständen autoritäre Herrschaft befürworten

Nur die Hälfte der jungen Menschen in Frankreich und Spanien glaubt, dass Demokratie die beste Regierungsform ist. Unter ihren polnischen Altersgenossen ist die Zustimmung sogar noch geringer, wie eine Studie ergab.

Eine Mehrheit der Generation Z in Europa – 57 % – zieht die Demokratie jeder anderen Regierungsform vor. Die Zustimmungsraten variierten jedoch erheblich und erreichten nur 48 % in Polen und nur etwa 51-52 % in Spanien und Frankreich, während Deutschland mit 71 % den höchsten Wert verzeichnete.

Mehr als jeder Fünfte (21 %) würde unter bestimmten, nicht näher bezeichneten Umständen eine autoritäre Herrschaft befürworten. Am höchsten war dieser Wert mit 24 % in Italien und am niedrigsten mit 15 % in Deutschland. In Frankreich, Spanien und Polen lag er bei 23 %.

Fast jeder Zehnte in allen Ländern gab an, dass es ihm egal sei, ob seine Regierung demokratisch sei oder nicht, während weitere 14 % keine Meinung hatten oder keine Antwort gaben.

Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, der an der Studie mitgearbeitet hat, sagte: „Unter Menschen, die sich politisch rechts von der Mitte sehen und sich wirtschaftlich benachteiligt fühlen, sinkt die Zustimmung zur Demokratie auf nur noch ein Drittel.

Die Demokratie steht unter Druck, von innen und von außen.“

Die Studie wurde im April und Mai durchgeführt. Mehr als 6.700 Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Polen nahmen an der neunten jährlichen Umfrage des YouGov-Instituts für die Tui-Stiftung teil, die Projekte für junge Menschen in Europa finanziert.

48 Prozent befürchten, dass das demokratische System in ihrem eigenen Land gefährdet ist, darunter 61 Prozent in Deutschland, wo die Wirtschaft – die größte Europas – schwächelt und die extreme Rechte erhebliche Zugewinne verzeichnet, teilweise angeheizt durch die zunehmende Unterstützung junger Wähler.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, der Aufstieg Chinas und die vollständige Invasion der Ukraine durch Russland haben nach Ansicht der Befragten zu einer Machtverschiebung weg von Europa geführt: Nur 42 % zählen die EU zu den drei wichtigsten globalen Akteuren.

Trotz – oder vielleicht gerade wegen – des Brexit war dieser Wert mit 50 % unter den Briten am höchsten. Von den Befragten im Vereinigten Königreich wünschten sich 73 % eine Rückkehr zur EU, während fast die Hälfte der jungen Europäer (47 %) engere Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien befürworteten.

Die USA wurden von 83 % als Teil des Macht-Trios angesehen, gefolgt von China mit 75 % und Russland mit 57 %.

Die zunehmende Polarisierung treibt junge Europäer ebenso wie ihre Ältesten an die ideologischen Ränder, wobei sich dabei eine deutliche Kluft zwischen den Geschlechtern abzeichnet.

Fast jeder Fünfte – 19 % – bezeichnete sich als politisch rechts von der Mitte, gegenüber 14 % im Jahr 2021, während 33 % sich als Mitte, 32 % als links und 16 % ohne jegliche Zuordnung bezeichneten.

Frauen in Deutschland, Frankreich und Italien bezeichneten sich häufiger als vor vier Jahren als progressiv, während junge Männer in Polen und Griechenland im gleichen Zeitraum konservativer geworden sind.

Die Unterstützung für strengere Einwanderungsbeschränkungen ist seit 2021 insgesamt von 26 % auf 38 % gestiegen.

Die meisten jungen Europäer äußerten Hoffnung in das Potenzial der EU, und zwei von drei befürworteten mit überwältigender Mehrheit den Verbleib ihres Landes in der Union, falls diese noch bestehen sollte. Allerdings bezeichneten 39 % die EU als nicht besonders demokratisch, und nur 6 % waren der Meinung, dass ihre eigene Regierung gut arbeite und kaum Veränderungen notwendig seien.

Mehr als die Hälfte – 53 % – waren der Meinung, dass sich die EU zu sehr auf Details und Nebensächlichkeiten konzentriere. Sie wünschen sich, dass die Union die hohen Lebenshaltungskosten bekämpft, die Verteidigung gegen externe Bedrohungen stärkt und bessere Bedingungen für Unternehmen schafft, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Elke Hlawatschek, Leiterin der Tui-Stiftung, sagte: „Das europäische Projekt, das uns seit Jahrzehnten Frieden, Freizügigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt gebracht hat, wird als schwerfällig empfunden.“

Die griechische Bevölkerung sieht den dringendsten Bedarf für eine grundlegende Reform ihres politischen Systems und steht der EU am skeptischsten gegenüber. Faas beschrieb dies als Folge des anhaltenden Traumas der Euro-Schuldenkrise, die die Wirtschaft des Landes an den Rand des Abgrunds getrieben habe.

Trotz der stärkeren Unterstützung für den Klimaschutz unter jungen Europäern gab nur jeder Dritte an, dass dieser Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum haben sollte. Dieser Wert ist gegenüber 2021 von 44 % gesunken.

 

, , , , , , ,

Die Wirtschaft Frankreichs im Jahr 2025: Wachstumsverlangsamung vor dem Hintergrund der Handelsspannungen mit den USA

Das Analysezentrum „Experts Club“ hat die Lage der französischen Wirtschaft analysiert und seine Prognosen für das gesamte Jahr 2025 vorgelegt. Zu Beginn des Jahres 2025 zeigt die französische Wirtschaft Anzeichen einer Verlangsamung, die auf interne und externe Faktoren zurückzuführen sind, darunter die Eskalation der Handelsstreitigkeiten mit den Vereinigten Staaten.

Aktuelle Wirtschaftsindikatoren

Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik und Wirtschaftsforschung (INSEE) stieg das BIP Frankreichs im ersten Quartal 2025 um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal, nachdem es im vierten Quartal 2024 um 0,1 % zurückgegangen war. Dieses bescheidene Wachstum ist hauptsächlich auf Lageraufstockungen in der chemischen, pharmazeutischen und agroindustriellen Industrie zurückzuführen, die 0,5 Prozentpunkte zum BIP beitrugen. Die Binnennachfrage bleibt jedoch schwach: Die Konsumausgaben stagnieren und die Unternehmensinvestitionen gingen um 0,1 % zurück. Auch der Außenhandel wirkte sich negativ aus und verringerte das Wachstum um 0,4 Prozentpunkte aufgrund eines Rückgangs der Exporte um 0,7 % und eines Anstiegs der Importe um 0,4 %.

Auswirkungen der US-Zölle

Die Einführung neuer Zölle durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump, darunter 25 % auf Autos, Stahl und Aluminium, übt erheblichen Druck auf die exportorientierten Branchen Frankreichs aus. Unternehmen wie Airbus suchen nach Möglichkeiten, diese Zölle zu umgehen, beispielsweise durch die Lieferung von Flugzeugen an US-Fluggesellschaften über Drittländer.

Die französische Regierung hat ihre Wachstumsprognose für 2025 von 0,9 % auf 0,7 % gesenkt und verweist dabei auf die Unsicherheit im Welthandel. Die Bank von Frankreich hat diese Prognose bestätigt und darauf hingewiesen, dass das Wachstum zwar weiterhin positiv ist, sich aber im Vergleich zu den Vorjahren verlangsamt.

Prognose für Ende 2025

Ökonomen gehen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in Frankreich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 schwach bleiben wird, mit einer möglichen Verbesserung im Jahr 2026. Die wichtigsten Risikofaktoren sind weiterhin die anhaltenden Handelsstreitigkeiten mit den USA und die innenpolitische Unsicherheit. Frankreich ist jedoch bestrebt, die wirtschaftliche Stabilität durch fiskalische Maßnahmen und die Ankurbelung der Binnennachfrage aufrechtzuerhalten.

Quelle: https://expertsclub.eu/ekonomika-francziyi-v-2025-roczi-upovilnennya-zrostannya-na-tli-torgovelnyh-napruzhen-iz-ssha/

 

, , ,

Usbekistan und Frankreich wollen geologische und technische Studien über kritische Mineralien durchführen

Im Rahmen des Staatsbesuchs von Präsident Shavkat Mirziyoyev in Paris haben die Stiftung für die Entwicklung von Kultur und Kunst Usbekistans und das französische Kulturministerium eine Reihe von Vereinbarungen über die Zusammenarbeit im Bereich der Kultur unterzeichnet.

Die Dokumente wurden von der Leiterin der Stiftung, Gayane Umerova, und der französischen Kulturministerin, Rachida Dati, unterzeichnet.

Eines der Abkommen ist eine Erklärung über die Zusammenarbeit zwischen den Kultureinrichtungen der beiden Länder. Sie sieht den Ausbau des akademischen Austauschs zwischen der Alfred-Cortot-Musikschule in Paris und dem Staatlichen Konservatorium von Usbekistan sowie die Unterstützung gemeinsamer Filmprojekte vor.

Die Parteien unterzeichneten außerdem eine Vereinbarung über die Veranstaltung einer Ausstellung „Usbekistan: Avantgarde in der Wüste“ in Frankreich und einer internationalen Konferenz über Museen und künstliche Intelligenz in Samarkand im Rahmen der 43.

Quelle.

,

Merkmale des französischen Steuersystems Ende 2024 – eine kurze Analyse

Frankreich verfügt über eines der komplexesten und vielschichtigsten Steuersysteme, das sowohl für juristische Personen als auch für Einzelunternehmer gilt. Betrachten wir die wichtigsten Steuern, die für diese Kategorien von Steuerzahlern gelten.

Steuern für juristische Personen

1) Körperschaftssteuer (Impôt sur les Sociétés, IS):

Der Normalsatz beträgt 25 % auf Unternehmensgewinne. Für kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 7,63 Millionen Euro gilt ein ermäßigter Satz von 15 % auf die ersten 38.120 Euro des Gewinns.

Einige Unternehmen können je nach ihrer Rechtsform und Kapitalstruktur zwischen der Einkommensteuer (Impôt sur le Revenu, IR) und der Körperschaftsteuer (IS) wählen.

2) Die Mehrwertsteuer (Taxe sur la Valeur Ajoutée, TVA), die ebenfalls unterschiedlich hoch ist. Der Normalsatz beträgt 20 %, und die ermäßigten Sätze sind: 10 %, 5,5 % und 2,1 % werden auf bestimmte Waren und Dienstleistungen angewandt.

3) Es gibt auch eine Steuer, die als territorialer Wirtschaftsbeitrag (Contribution Économique Territoriale, CET) bezeichnet wird. Sie besteht aus zwei Komponenten: einer Steuer auf den Wert von Gewerbeimmobilien (Cotisation Foncière des Entreprises, CFE) und einem Beitrag zur Wertschöpfung der Unternehmen (Cotisation sur la Valeur Ajoutée des Entreprises, CVAE). Die Sätze hängen vom Standort und vom Umsatz des Unternehmens ab; der Höchstsatz der CVAE beträgt 1,5 % für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro.

4) Außerdem gibt es die so genannte Fahrzeugsteuer (Taxe sur les Véhicules de Sociétés, TVS). Sie wird von Unternehmen erhoben, die Fahrzeuge für kommerzielle oder geschäftliche Zwecke nutzen. Die Steuersätze hängen von der Art des Fahrzeugs, seinem Alter und dem CO₂-Ausstoß ab.

Die Steuern für Einzelunternehmer (IE) sind ebenfalls recht kompliziert.

1) Einkommenssteuer (Impôt sur le Revenu, IR) mit einem progressiven Tarif von 0 % bis 45 %, abhängig vom Jahreseinkommen. Das Einkommen von Einzelunternehmern wird nach dem gleichen Maßstab besteuert wie das Einkommen von Privatpersonen. Es gibt verschiedene Steuerregelungen für Einzelunternehmer, wie z. B. „Kleinstunternehmer“ mit einem vereinfachten Buchhaltungs- und Steuersystem.

2) Sozialbeiträge – Einzelunternehmer müssen Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge entrichten, deren Höhe von der Art der Tätigkeit und der Höhe des Einkommens abhängt.

3) Mehrwertsteuer (TVA). Einzelunternehmer müssen sich als Mehrwertsteuerzahler registrieren lassen, wenn ihr Jahresumsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt, z. B. 91.900 EUR für den Handel mit Waren und 36.800 EUR für Dienstleistungen.

Wie in fast allen Ländern der Welt gibt es eine Grundsteuer (Taxe Foncière). Sie wird von Immobilieneigentümern erhoben, unabhängig von ihrem Wohnsitzstatus. Die Steuersätze werden von den lokalen Behörden festgelegt und richten sich nach dem Katasterwert der Immobilie.

Außerdem gibt es noch eine Wohnsitzsteuer (Taxe d’Habitation), die von Personen erhoben wird, die ab dem 1. Januar des Berichtsjahres in einer Immobilie leben. Diese Steuer wird für die meisten Haushalte schrittweise abgeschafft; der vollständige Übergang dürfte in den kommenden Jahren vollzogen werden.

Die Luxussteuer oder Impôt sur la Fortune Immobilière (IFI) wird von Personen erhoben, deren Immobilien in Frankreich einen Wert von mehr als 1,3 Millionen Euro haben. Es gibt eine progressive Skala von 0,5 % bis 1,5 % des Immobilienwerts.

Das französische Steuersystem zeichnet sich durch ein hohes Maß an Progressivität und Steuervielfalt aus, was eine sorgfältige Planung und Buchführung bei der Ausübung von Geschäften erfordert. Es wird empfohlen, sich von professionellen Steuerberatern beraten zu lassen, um die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten und die Steuerlast zu optimieren.

http://relocation.com.ua/osoblyvosti-podatkovoi-systemy-frantsii-na-kinets-2024-roku-styslyj-analiz/

 

, ,

Von April bis Juni stieg die Staatsverschuldung Frankreichs um 68,9 Milliarden Euro

Die öffentliche Verschuldung Frankreichs ist am Ende des zweiten Quartals 2024 auf 112 Prozent des BIP gestiegen, gegenüber 110,5 Prozent Ende März.

Dies teilte das Nationale Institut für Statistik und Wirtschaftsforschung (Insee) mit.

Von April bis Juni stieg der Schuldenstand um 68,9 Milliarden Euro auf 3.228,4 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema Staatsverschuldung und Wirtschaft erfahren Sie im Video auf dem YouTube-Kanal des Think Tanks Experts Club: https://youtu.be/gq7twYrWuqE

 

, ,

Frankreich plant Steuererhöhungen

Die neue französische Regierung will die Haushaltslücke bis 2025 um 60 Mrd. € verringern und bereitet eine vorübergehende Steuererhöhung vor.

Die neue französische Regierung hat ihre Entscheidung bekannt gegeben, ab 2025 die Steuern zu erhöhen. Dies gab der Finanzminister des Landes, Antoine Armand, im Radiosender RTL bekannt.

Der Haushaltsentwurf für 2025 mit konkreten Vorschlägen soll am 10. Oktober veröffentlicht werden.

Die französischen Behörden wollen das Haushaltsdefizit um 60 Milliarden Euro senken. Dies soll zum Teil durch Ausgabenkürzungen (um 40 Milliarden Euro) und zum Teil durch eine Erhöhung der Haushaltseinnahmen erreicht werden.

„Sobald es uns gelingt, die Ausgaben erheblich zu kürzen, werden wir ausnahmsweise und vorübergehend Hilfe von denjenigen benötigen, die über ein sehr hohes Einkommen verfügen“, sagte Arman. Er versicherte, dass Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen von der zusätzlichen Steuerlast ausgenommen sein werden: „Die Einkommenssteuersätze für diejenigen, die jeden Tag zur Arbeit gehen, werden sich nicht ändern.“

Sein Regierungskollege Laurent Saint Martin, Minister für Haushalt und Finanzkonten, sagte am Donnerstag auf France 2, dass nur 0,3 % der Bevölkerung von der Steuererhöhung betroffen sein werden – die reichsten Haushalte in Frankreich, diejenigen ohne Kinder und mit einem Jahreseinkommen von 500.000 Euro.

Die Steuererhöhung wird auch die größten Unternehmen betreffen.

Anfang dieser Woche warnte der französische Premierminister Michel Barnier, dass die derzeitige Finanzlage des Landes wie ein Damoklesschwert über allen französischen Bürgern schwebt. „Wir müssen jetzt handeln, um eine stabile finanzielle Zukunft für unser Land zu gewährleisten. Unsere Schulden belaufen sich auf über 3,2 Billionen Euro, und das ist eine Situation, die wir nicht ignorieren können“, sagte er.

Im September 2024 übersteigt die Rendite französischer Staatsanleihen zum ersten Mal seit der globalen Finanzkrise diejenige spanischer Papiere. Der Grund dafür ist, dass das Haushaltsdefizit in Frankreich zu hoch ist.
Im vergangenen Jahr lag es bei 5,5 % gegenüber den geplanten 4,9 %, und in diesem Jahr könnte es 6 % erreichen, was deutlich über der von der Europäischen Union festgelegten Grenze von 3 % liegt. Im besten Fall wird Frankreich frühestens Ende dieses Jahrzehnts zu seinem Ziel zurückkehren können.

Die Entwicklung der globalen und ukrainischen Wirtschaft kann über den Informations- und Analysekanal des Experts Club verfolgt werden – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, ,