Im Marketingzeitraum 2024–2025 exportierte die Ukraine laut EastFruit 16,8 Tausend Tonnen Äpfel im Wert von 10,1 Millionen Dollar auf ausländische Märkte. Dieser Wert lag um 64 % unter dem Vorjahreswert, als das Exportvolumen 47.000 Tonnen erreichte. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Verkaufspreis auf etwa 600 Dollar pro Tonne.
Von Juli 2024 bis Juni 2025 importierte die Ukraine außerdem 18,2 Tausend Tonnen Äpfel, was zu einem negativen Saldo im Außenhandel führte. Fast der gesamte Import (18 Tausend Tonnen) entfiel auf die erste Hälfte des Jahres 2025.
Die Hauptabnehmer ukrainischer Äpfel waren:
Vereinigte Arabische Emirate – 2,9 Tausend Tonnen,
Saudi-Arabien – 2,9 Tausend Tonnen,
Usbekistan – 1,5 Tausend Tonnen,
Türkei – 1,4 Tausend Tonnen,
Schweden – 0,9 Tausend Tonnen.
Besonders hervorzuheben ist der Eintritt ukrainischer Produzenten in neue Märkte. Im März 2025 genehmigte die kanadische Lebensmittelkontrollbehörde (CFIA) nach Verhandlungen mit Kanada ein Programm für den Export von frischen Äpfeln aus der Ukraine.
Die Ukraine gehört traditionell zu den größten Apfelproduzenten in Osteuropa, jedoch bleiben die Exportmengen volatil. Laut EastFruit ist der derzeitige Rückgang auf Ernteeinbußen und die sinkende Wettbewerbsfähigkeit ukrainischer Äpfel auf den wichtigsten Märkten des Nahen Ostens zurückzuführen. Gleichzeitig könnte die Erschließung neuer Absatzmärkte die Grundlage für eine Erholung des Exportpotenzials in den kommenden Jahren schaffen.