Business news from Ukraine

Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum steigen nach der Wall Street

Die Aktienindizes der größten Länder in der asiatisch-pazifischen Region (APR) steigen im Handel am Freitag, der Dynamik des US-Aktienmarktes folgend.
Anleger analysieren unter anderem statistische Daten aus China und werten die Aussagen des Chefs des US-Notenbanksystems (FRS) Jerome Powell aus.
Die Fed konzentriere sich voll und ganz darauf, die Inflation in den USA zu senken, sagte Powell am Donnerstag bei einer Online-Veranstaltung für das Cato Institute.
Powell wiederholte im Wesentlichen Aussagen, die er kürzlich auf einem Symposium in Jackson Hole gemacht hatte. Er merkte an, dass er sich entschieden habe, während des Symposiums so „kurz und präzise“ wie möglich zu sein, um das uneingeschränkte Engagement der Fed zu unterstreichen, die Inflation wieder auf das 2%-Ziel zurückzuführen, schreibt das Wall Street Journal.
Unterdessen hob die Europäische Zentralbank (EZB) alle drei Leitzinsen um 75 Basispunkte an. nach der Sitzung am Donnerstag. Der Basiszinssatz für Kredite wurde auf 1,25 % angehoben, der Zinssatz für Einlagen auf 0,75 %, der Zinssatz für Margenkredite auf 1,5 %. Die Regulierungsbehörde kündigte ihre Absicht an, die Zinssätze bei den nächsten Sitzungen weiter zu erhöhen.
Börsen in Südkorea sind geschlossen (Herbstferien Chuseok – Vollmondtag).
Der japanische Nikkei 225 stieg bis 08:14 Uhr Moskauer Zeit um 0,6 %.
Wachstumsführer unter den Indexkomponenten sind die Aktien des Transportunternehmens Nippon Yusen K.K. (+3,6 %), Bereitstellung medizinischer Online-Dienste M3 Inc. (+3,3 %) und der NE-Metallproduzent Dowa Holdings Co. GmbH. (+2,8 %).
Asiens größter Bekleidungseinzelhändler Fast Retailing ist um 0,6 % gestiegen, während die Automobilindustrie Nissan Motor Co. – Rückgang um 0,9 %.
Der chinesische Shanghai Composite legte bis 08:16 GMT um 0,6 % zu, während der Hongkonger Hang Seng um 2,4 % zulegte.
Die Inflation in China hat sich im August unerwartet verlangsamt, was auf eine schwächere Binnennachfrage angesichts der Quarantänebeschränkungen hindeutet. Die Verbraucherpreise (VPI) stiegen im vergangenen Monat im Jahresvergleich um 2,5 %, nachdem sie im Juli um 2,7 % gestiegen waren, teilte das National Bureau of Statistics (GSO) der Volksrepublik China mit.
Laut Trading Economics hatten Analysten im Durchschnitt mit einer Beschleunigung des Wachstums auf 2,8 % gerechnet.
Die Erzeugerpreise (PPI-Index) in China stiegen im vergangenen Monat um 2,3 % auf Jahresbasis – die niedrigste Rate seit 18 Monaten. Die Konsensprognose der Analysten war für eine Verlangsamung im August auf 3,1 % von 4,2 % im Juli.
Wachstumsführer in Hongkong sind Aktien des Immobilienentwicklers Country Garden Holdings Co. GmbH. (+15 %), Country Garden Services Holdings Co. GmbH. (+9,5 %) und Longfor Group Holdings Ltd. (+6,1 %).
Der australische Indikator S&P/ASX 200 hat seit Marktöffnung 0,6 % zugelegt.
Der Marktwert der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto stieg um 2,5 % bzw. 2,2 %.

,

Die Aktienindizes der größten Länder im asiatisch-pazifischen Raum zeigen keinen einheitlichen Trend

Die Aktienindizes der größten Länder im asiatisch-pazifischen Raum (APR) zeigen während des Handels am Dienstag keine einzige Dynamik.
Der japanische Nikkei 225 stieg bis 08:35 Uhr Moskauer Zeit um 0,02 %.
Die Verbraucherausgaben in Japan stiegen im Juli gegenüber dem Vorjahr um 3,4 %, wie offizielle Statistiken zeigen. Analysten prognostizierten im Durchschnitt einen Anstieg von 4,2 %.
Wachstumsführer unter den Indexbestandteilen sind Aktien der Chemiefirma Unitika Ltd., die 7,5 % zulegen, Spitzenreiter im Herbst sind die Papiere des Stromverteilers Tokyo Electric Power Co. Holdings Inc. (-vier%).
Asiens größter Bekleidungseinzelhändler Fast Retailing ist um 0,1 % gestiegen, der Autohersteller Nissan Motor Co. – Rückgang um 0,75 %.
Der chinesische Shanghai Composite Index legte um 08:40 Uhr Moskauer Zeit um 1,11 % zu, während der Hong Kong Hang Seng um 0,16 % fiel.
Die People’s Bank of China (PBOC, die Zentralbank des Landes) beabsichtigt, den Mindestreservesatz (RRR) für Banken ab dem 15. September um 200 Punkte auf 6 % zu senken, teilte die Regulierungsbehörde mit. Die Entscheidung wurde vor dem Hintergrund des Rückgangs des chinesischen Yuan auf den niedrigsten Wert seit zwei Jahren getroffen, schreibt Trading Economics.
Spitzenreiter des Rückgangs sind die Aktien des Autohändlers Zhongsheng Group Holdings Ltd. (-4,9 %), Alibaba Health Information Technology Ltd., das Dienstleistungen für die Erfassung und Nutzung medizinischer Daten anbietet, (-4,3 %) und einer der größten Hersteller von Flaschenwasser in China, Nongfu Spring Co. GmbH. (-2,6 %).
Der südkoreanische Kospi-Index stieg um 0,12 % bis 08:35 Uhr Moskauer Zeit.
Aktien eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Unterhaltungselektronik Samsung Electronics Co. fiel um 0,18 %, während der Autohersteller Hyundai Motor um 0,25 % stieg.
Der australische S&P/ASX 200 ist seit Marktöffnung um 0,36 % gefallen.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) erhöhte ihren Leitzins zum vierten Mal in Folge um 50 Basispunkte, um die Inflation zu bekämpfen, und warnte gleichzeitig vor ihrer Bereitschaft, die Geldpolitik weiter zu straffen.
Der Leitzins wurde am Dienstag von 1,85 % auf 2,35 % angehoben. Seit Mai hat die Regulierungsbehörde sie um insgesamt 225 Basispunkte erhöht – die höchste geldpolitische Straffung seit fast 30 Jahren, schreibt MarketWatch.
Laut der wöchentlichen Umfrage der ANZ Bank stieg das Verbrauchervertrauen in Australien letzte Woche um 1,3 % und erreichte damit den höchsten Wert seit Anfang Juni.
Unterdessen stieg der Leistungsbilanzüberschuss Australiens im zweiten Quartal auf 18,3 Mrd. AUD von 2,8 Mrd. AUD im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie offizielle Statistiken zeigten.
Der Marktwert der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto ging um 1 % bzw. 1,1 % zurück. Rio Tinto hat eine verbindliche Vereinbarung mit Turquoise Hill Resources Ltd. über den Erwerb der restlichen Anteile des Kupferproduzenten, die er noch nicht besitzt, sagte Rio Tinto in einer Erklärung.

, ,

Die Aktienindizes der größten Länder im asiatisch-pazifischen Raum zeigen unbedeutende und multidirektionale Veränderungen

Die Ausnahme ist Hongkongs Hang Seng, der bis 8:31 Uhr ET um mehr als 1,5 % fiel.
Spitzenreiter im Rückgang sind die Aktien der Automobilunternehmen Geely und BYD, die 6,3 % bzw. 5,3 % verloren. Am Freitag wurde bekannt, dass die Investmentgesellschaft des US-Milliardärs Warren Buffett Berkshire Hathaway ihren Anteil an BYD weiter reduziert und die zweite Beteiligung an dem Autobauer innerhalb von zwei Wochen verkauft hat.
Zudem werden Papiere des Online-Händlers JD.com Inc. immer günstiger. (-3,4 %) und Alibaba (-2,7 %), der Unterhaltungselektronikhersteller Xiaomi Corp. (-2,9 %), Internetgigant Tencent Holdings Ltd. (-3,1 %).
Nach dem Anstieg der Ölpreise steigen die Aktienkurse von Vertretern dieser Branche: PetroChina Co. (+1,9%), China Petroleum & Chemical Corp. (+1,7 %) und CNOOC (+1,5 %).
Die chinesischen Behörden führen restriktive Maßnahmen ein und setzen die Massentests auf COVID-19 unter mehr als 20 Millionen Einwohnern der Stadt Chengdu, dem Verwaltungszentrum der Provinz Sichuan, fort. Es ist die sechstgrößte Stadt des Landes. Darüber hinaus wurden in Shenzhen Maßnahmen zur Bewegungseinschränkung ergriffen.
Laut dem von Caixin Media und S&P Global berechneten Purchasing Managers‘ Index (PMI) stieg die Geschäftstätigkeit im chinesischen Industriesektor im August den dritten Monat in Folge.
Während der PMI von einem 15-Monats-Hoch von 55,5 im Juli auf 55 abrutschte, blieb er über der 50-Punkte-Marke, was auf eine Zunahme der Aktivität in der Branche hindeutet. Gleichzeitig erwarteten Analysten laut Trading Economics einen Rückgang des Index auf durchschnittlich 51 Punkte.
Der konsolidierte Einkaufsmanagerindex ging letzten Monat von 54 Punkten im Juli auf 53 Punkte zurück.
Der chinesische Shanghai Composite Index liegt fast auf dem Niveau des bisherigen Handels, ebenso der japanische Nikkei 225.
Der Kurs der Wertpapiere des japanischen Ölkonzerns Inpex wächst um 0,7 %, der NE-Metallproduzent Sumitomo Metal Mining Co. – um 1,9 %, Investmenttechnologieunternehmen Softbank Group – um 0,15 %.
Asiens größter Bekleidungseinzelhändler Fast Retailing ist um 1 % zurückgegangen, der Autohersteller Nissan Motor Co. – um 1,6 %.
Der südkoreanische Index Kospi um 08:20 Uhr Moskauer Zeit fiel um 0,3%.
Aktien eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Unterhaltungselektronik Samsung Electronics Co. fiel um 1%, während der Autohersteller Hyundai Motor um 1,8% stieg.
Der australische Indikator S&P/ASX 200 legte seit Marktöffnung um 0,2 % zu.
Der Marktwert der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto stieg um 2,6 % bzw. 1,8 %.
Die Einzelhandelsumsätze in Australien stiegen im Juli im Monatsvergleich um 1,3 % auf einen Rekordwert von 34,67 Mrd. AUD, wie die endgültigen Daten zeigen. Das ist der stärkste Anstieg seit März.

,

Aktienindizes im asiatisch-pazifischen Raum fallen aufgrund der Angst vor steigenden Zinssätzen in der Welt

Die Aktienmärkte der größten Länder im asiatisch-pazifischen Raum fallen bei der Auktion am Donnerstag aufgrund der anhaltenden Befürchtungen über die Zinserhöhung der Zentralbanken weltweit.
Die globalen Aktienmärkte sind diese Woche nach dem jährlichen Wirtschaftssymposium in Jackson Hole unter Druck geraten, bei dem der Fed-Vorsitzende Jerome Powell und eine Reihe von Vertretern der Europäischen Zentralbank trotz der Risiken einer Rezession dazu aufriefen, die Zinsen auf ein Niveau anzuheben, das dies ermöglicht Inflation kontrollieren.
„Irgendwann werden die Zentralbanken erkennen, dass die Inflation trotz der Zinserhöhung hoch bleibt, und sie werden aufhören“, sagte Clifford Bennett, Chefökonom bei ACY Securities.
Der Hong Kong Hang Seng Index fiel bis 08:20 Uhr Moskauer Zeit um 1,7 %, der chinesische Shanghai Composite Index um 0,1 %.
Zu den Spitzenreitern des Kursrückgangs an der Hongkonger Börse gehören Aktien des Internetunternehmens Meituan (-5,2 %), des Casinobetreibers Sands China Ltd. (-5%), Autohersteller BYD Co. GmbH. (-4,9 %) und Restaurantkettenbesitzer Haidilao International Holding Ltd. (-3,9 %).
Chinas Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel von 50,4 im Vormonat auf 49,5 im August, so die Daten von Caixin Media Co. und S&P Global, die den Wert des Indikators berechnen.
Ein PMI-Wert über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Aktivität im Sektor an, darunter – seine Schwächung. Laut einer Umfrage von Trading Economics hatten Analysten im Durchschnitt mit einem weniger deutlichen Rückgang auf 50,2 Punkte gerechnet.
Unterdessen kamen die Werte von Caixin und S&P Global nahe an die offizielle PMI-Schätzung für das verarbeitende Gewerbe von 49,4 heran, die einen Tag zuvor vom chinesischen Statistikamt veröffentlicht wurde.
Der Wert des japanischen Nikkei 225 Index fiel um 1,6 % bis 8:30 Uhr Moskauer Zeit.
Unter den Bestandteilen des Index verlieren die Aktien der Chemiefirma Unitika Ltd. am aktivsten. (-4,6 %), Handel mit Marubeni Corp. (-4 %) und Engineering Denso Corp. (-3,9 %).
Papiere des Medienunternehmens Kadokawa Corp. Anstieg um 5 % aufgrund der Nachricht, dass seine IT-Sparte – FromSoftware Inc. – investiert in die Sony Group Corp. und Tencent Holdings Ltd.
Der südkoreanische Index Kospi um 8:35 Uhr Moskauer Zeit fiel um 1,8%.
Aktien eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Unterhaltungselektronik Samsung Electronics Co. um 2 % billiger, Autohersteller Kia Corp. – um 0,3 %.
Die südkoreanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2022 um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen, zeigten die endgültigen Daten der Bank of Korea. Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 stieg das BIP des Landes um 0,7 %.
Beide Schätzungen stimmten mit vorläufigen Daten überein.
Der australische S&P/ASX 200 fiel um 1,7 %.
Der Marktwert der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto sinkt um 1 % bzw. 1,3 %.

,

Die Aktienindizes der größten Länder im asiatisch-pazifischen Raum fallen am Mittwoch

Die Aktienindizes der größten Länder im asiatisch-pazifischen Raum fallen während des Handels am Mittwoch vor allem nach dem Rückgang des US-Aktienmarktes sowie aufgrund schwacher statistischer Daten aus China.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für Chinas Fertigungsindustrie stieg von 49 im Vormonat auf 49,4 im August, teilte das nationale Statistikamt des Landes mit.
Ein PMI-Wert über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Aktivität im Sektor an, darunter – seine Schwächung. Der Indikator liegt den zweiten Monat unter diesem Niveau. Unterdessen hatten Analysten im Durchschnitt mit einem weniger deutlichen Anstieg gerechnet – auf 49,2 Punkte, so die Ergebnisse der Umfragen von The Wall Street Journal und Trading Economics.
Der PMI für Dienstleistungen und Baugewerbe fiel diesen Monat von 53,8 Punkten im Juli auf 52,6 Punkte. Der konsolidierte PMI fiel von 52,5 Punkten auf 51,7 Punkte.
Der chinesische Shanghai Composite Index fiel um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal um 8:43, während der Hongkonger Hang Seng um 0,5 % zulegte.
Zu den führenden Gewinnern an der Hongkonger Börse gehören Aktien des Restaurantkettenbesitzers Haidilao International Holding Ltd. (+6,6 %), Spieleentwickler Netease Inc. (+3,9 %), Internetunternehmen Meituan (+4,2 %), Sportartikelhersteller Li Ning Co. (+4%).
Unterdessen fielen die Aktien der Automobilunternehmen BYD (-7,5 %) und Geely (-1,2 %), Öl PetroChina (-1,3 %) im Preis.
Aktienkurs von Country Garden Holdings Co sank um 4,8 %. Chinas größter Immobilienentwickler nach Verkäufen in der ersten Jahreshälfte reduzierte seinen Nettogewinn um 96 %, was der größte Rückgang seit dem Eintritt des Unternehmens an die Börse in Hongkong im Jahr 2007 war.
Der japanische Nikkei 225 fiel um 0,5 % bis 8:38 Uhr.
Der Ölkonzern Inpex ist um 3,5 % gefallen, der Metallproduzent Pacific Metals Co. und Japan Steel Works – jeweils um 2,3 % und 2,4 %.
Darüber hinaus verlieren die Aktien des Investment- und Technologieunternehmens Softbank Group (-0,3 %), des Unterhaltungselektronikherstellers Sony (-1,9 %) und Asiens größtem Bekleidungseinzelhändler Fast Retailing (-0,9 %) an Wert.
Vorläufigen Daten zufolge ging die Industrieproduktion in Japan im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 % zurück. Der Indikator zeigte den fünften Monat in Folge einen Rückgang.
Die Zahl der im Land eröffneten Eigenheime ging im vergangenen Monat im Jahresvergleich um 5,4 % zurück. Der Index ist seit dem dritten Monat rückläufig. Analysten hatten mit einem Rückgang um 4,1 % gerechnet.
Unterdessen stieg Japans Verbrauchervertrauensindex im August auf ein Dreimonatshoch bei 32,5 Punkten. Im Juli lag der Indikator 18 Monate lang auf einem Minimum – 30,2 Punkte. Die durchschnittliche Prognose der Experten ging von einem Anstieg von nur 31 Punkten aus.
Die Einzelhandelsumsätze im Land stiegen im Juli um 2,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit stiegen sie den fünften Monat in Folge. Analysten erwarteten laut Trading Economics im Durchschnitt einen weniger signifikanten Anstieg von 1,9 %.
Der südkoreanische Index Kospi stieg bis 08:36 Uhr um 0,7 %.
Aktien eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Unterhaltungselektronik Samsung Electronics Co. stieg im Preis um 1,4%, Autohersteller Hyundai Motor – um 0,3%.
Der australische S&P/ASX 200 fiel um 0,3 %.
Der Marktwert der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto fiel um 2,8 % bzw. 0,9 %.

,