Die asiatischen Aktienmärkte sind am Montag im Handel rückläufig.
Die Proteste in China gegen die „Nulltoleranz“-Politik gegenüber COVID-19 haben die Anleger negativ beeinflusst, berichtet MarketWatch.
Am Sonntagabend fanden in mehreren chinesischen Städten Demonstrationen gegen die restriktiven Maßnahmen statt, die von den Behörden des Landes wegen der Infektion mit dem Coronavirus verhängt worden waren, meldet AP. Vor allem in Shanghai versammelten sich etwa 300 Menschen zu einem mitternächtlichen Protest. Die Polizei setzte Pfefferspray ein, um die Menge zu zerstreuen.
Am Freitag kündigte die People’s Bank of China (PBOC) eine Senkung der Mindestreserveanforderungen für Banken um 0,25 Prozentpunkte ab dem 5. Dezember an, wodurch im Finanzsystem Liquidität in Höhe von 500 Mrd. Yuan (70 Mrd. USD) freigesetzt werden soll.
Der Mindestreservesatz für Großbanken wird auf 11 % sinken, den niedrigsten Stand seit Mitte 2007. Der Durchschnitt für den Bankensektor des Landes wird bei 7,8 Prozent liegen.
„Der Zweck der Senkung des Mindestreservesatzes ist die Aufrechterhaltung ausreichender Liquidität im Finanzsystem und die Unterstützung der Realwirtschaft“, so die NBK in einer Erklärung.
Der chinesische Shanghai Composite Index fiel bis 7:31 Uhr ksk um 1,4 Prozent. Der Hang Seng in Hongkong fiel zu diesem Zeitpunkt um 2,4 Prozent, nachdem er zuvor um bis zu 4 Prozent gefallen war.
An der Hongkonger Börse verzeichneten die Aktien der Bauunternehmen Country Garden Holdings Co. (-5,8%) und Longfor Group Holdings Ltd. (-5%), der Versicherer Pung An Insurance (-5%) und China Life Insurance Co. (-3,9%), des Einzelhändlers JD.com Inc. (-4,7%) sowie der Banken China Merchants Bank Co. (-4,3%) und Hang Seng Bank Ltd. (-4%) die stärksten Kursverluste.
Gleichzeitig schlossen Haidilao International Holding Ltd. (+4,6%), China Resources Beer (Holdings) Co. (+2,1%) und Budweiser Brewing Co. APAC (+1,5%).
Der japanische Nikkei 225 war um 7:26 Uhr ksk um 0,5% gefallen.
Unter den Indexkomponenten sind das Medienunternehmen CyberAgent Inc. (-7,6 %), die Metallproduzenten Nippon Steel Corp. (-3,5 %), JFE Holdings (-2,8 %) und Sumitomo Metal Mining Co. (-2,8 %) die Anführer der Wertverluste.
Darüber hinaus sind große Unternehmen wie SoftBank Group (-0,6%), Toyota Motor (-0,9%), Nintendo (-0,8%) rückläufig.
Der südkoreanische Kospi-Index fiel bis 7:25 Uhr Ksk um 1,1%.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller Samsung Electronics Co. verlor 1,6 Prozent, während der Automobilhersteller Hyundai Motor 1,5 Prozent zulegte.
Der australische S&P/ASX 200 Index verlor an diesem Tag 0,4 Prozent.
Die Aktien der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto fielen um 0,7% bzw. 1,4%.
Vorläufigen Daten zufolge sind die Einzelhandelsumsätze in Australien im Oktober gegenüber dem Vormonat unerwartet um 0,2 % zurückgegangen. Dies war eine Überraschung für die Analysten, die einen durchschnittlichen Anstieg von 0,5 % prognostiziert hatten, berichtet Trading Economics.
Es war der erste Rückgang seit Dezember 2021.
Die asiatischen Aktienindizes entwickeln sich im Laufe des Dienstagshandels in unterschiedliche Richtungen.
Die Anleger warten auf das Ergebnis der Zwischenwahlen zum US-Kongress sowie auf neue Daten zur Inflation in den USA, die die weitere Zinserhöhungspolitik der Federal Reserve bestimmen könnten, berichtet MarketWatch.
Der japanische Nikkei-225-Index stieg um 7:27 Uhr aufgrund guter Quartalsberichte von Unternehmen um 1,3 Prozent.
Die Aktie von Yamaha Motor Co. (+12,7%) verzeichnete den deutlichsten Anstieg unter den Indikatorkomponenten. Der Umsatz des Unternehmens stieg von Januar bis September um 23 % auf 1,677 Billionen Yen (11,44 Mrd. USD) und der Betriebsgewinn um 13 % auf 174,19 Mrd. Yen, dank höherer Preise und Verkäufe von Motorrädern und Bootsmotoren.
Shimadzu Corp. legte um 6% zu. Der Hersteller von Präzisionsmessinstrumenten verzeichnete im ersten Geschäftsjahr (April-September) einen Nettogewinn von 24,5 Milliarden Yen (167,1 Mio. USD), verglichen mit 20,49 Milliarden Yen im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Darüber hinaus gewinnen große Unternehmen wie SoftBank Group (+5,2%), Sony Group (+3,4%), Fast Retailing (+0,1%), Toyota Motor (+0,6%) und Nintendo (+1,6%) an Wert.
Der südkoreanische Kospi-Index hatte bis 8:27 MSK um 1% zugelegt.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller Samsung Electronics Co. legte um 2,5 Prozent zu, während der Automobilhersteller Hyundai Motor um 0,3 Prozent nachgab.
Der australische S&P/ASX 200-Index stieg um 0,4 Prozent und schloss damit zum dritten Mal in Folge im Plus.
Insbesondere stiegen die Aktien aller vier großen Banken des Landes: Commonwealth Bank – um 1,4%, ANZ Bank – um 0,3%, Westpac Banking – um 2% und National Australia Bank – um 0,7%.
Gleichzeitig gaben die Aktien des weltgrößten Bergbauunternehmens BHP um 0,3 % nach.
Der chinesische Shanghai Composite Index fiel bis 8:32 Uhr Moskauer Zeit um 0,65%, der Hang Seng Index in Hongkong um 0,6%.
Die Aktien des Restaurantkettenbetreibers Haidilao International Holding Ltd. (-4,5%), der Internetunternehmen Baidu (-3,5%) und Meituan (SPB: 3690) (-3%), der Brauerei Budweiser Brewing Co. APAC Ltd. (-3,3%).
Darüber hinaus fielen Tencent Holdings Ltd. (SPB: 700) um 0,3%, der Einzelhändler Alibaba Group (SPB: BABA) um 3,2% und der Automobilhersteller BYD um 2,6%.
Die asiatischen Aktienindizes steigen am Dienstag, was zum Teil auf gute Quartalsberichte der Unternehmen zurückzuführen ist.
Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich in dieser Woche auf die Sitzung der US-Notenbank, von der die meisten Analysten erwarten, dass sie den Leitzins erneut um 0,75 Prozentpunkte (p.p.) anheben wird. Die Spanne wird dann 3,75-4% pro Jahr betragen.
Unterdessen erhöhte die Reserve Bank of Australia (RBA) am Dienstag ihren Leitzins um 0,25 Pence. – Auf 2,85% pro Jahr. Dies entsprach den Prognosen der meisten Analysten, berichtet Trading Economics.
Die Zentralbank erhöhte den Zinssatz zum siebten Mal in Folge. Er ist jetzt auf dem höchsten Stand seit April 2013. Die Leitung der RBA hat jedoch eine weitere Anhebung nicht ausgeschlossen, um die nach wie vor hohe Inflation einzudämmen.
Der australische S&P/ASX 200 Index stieg am Dienstag um 1,65%.
Die Aktien der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto legten um 2,8% bzw. 2,6% zu.
Darüber hinaus stiegen die Aktien aller vier großen Banken des Landes: Commonwealth Bank um 1,3%, ANZ Bank um 1,6%, Westpac Banking und National Australia Bank um 0,9%.
Der japanische Nikkei 225 Index stieg bis 8:31 Uhr KSC um 0,2%.
Die Aktien von Japan Tobacco Inc. (+9,1%), NTN Corp. (+6,4%) und Panasonic (+6%) legten am meisten zu.
Darüber hinaus sind SoftBank Group (+3,2%), Sony Group (+0,7%) und Fast Retailing (+0,1%) im Aufwind.
Gleichzeitig fällt der Aktienkurs von Toyota Motor um 2,2 %. Der Autohersteller hat seinen Nettogewinn im Zeitraum Juli-September um 31 % verringert und damit die Prognosen übertroffen.
Der chinesische Shanghai Composite Index stieg bis 8:36 Uhr KSC um 1%. Der Hang Seng in Hongkong stieg um 3,4 %, nachdem er am Vortag auf ein 13,5-Jahres-Tief gefallen war.
Die Aktien von China Resources Beer (+9,2%), des Internetunternehmens Meituan (+8,9%), des Pharmaunternehmens Sino Biopharmaceutical (+8,4%) und des Chipherstellers Sunny Optical Technology Group Co. (+8,2%) führten die Rallye an der Hongkonger Börse an.
Darüber hinaus legten Tencent Holdings Ltd. um 7,2% und die Einzelhändler Alibaba Group und JD.com Inc. – um 5,3% bzw. 5,1% gestiegen.
Die AIA Group Ltd., einer der größten Versicherer Asiens, steigerte den Wert des Neugeschäfts (Volumen der verkauften Verträge) im Juli-September um 1 %. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg um 5,9 %.
Der südkoreanische Kospi-Index legte bis 8:28 Uhr KSC um 1,4 Prozent zu.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller, Samsung Electronics Co., steigt um 0,7 Prozent, während der Automobilhersteller Hyundai Motor um 0,6 Prozent fällt.
Die meisten asiatischen Aktienindizes sind am Freitag gefallen, nachdem am Vortag eine ähnliche Dynamik am US-Aktienmarkt zu beobachten war.
Die Anleger sind besorgt, dass die US-Notenbank aufgrund der anhaltend hohen Inflation die Geldpolitik in absehbarer Zeit weiter aggressiv straffen wird, was sich negativ auf die US-Wirtschaft auswirken könnte.
Händler erwarten, dass der Leitzins der Fed im nächsten Jahr auf 5 % p.a. steigen wird. Letzte Woche, vor der Veröffentlichung der neuen US-Inflationsdaten, rechneten sie mit einem Anstieg auf 4,6 %, wie aus den Zinsfutures hervorgeht.
Die Verbraucherpreise in Japan sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3 % gestiegen, teilte das japanische Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation am Freitag mit. Eine ähnliche Steigerungsrate war im August zu verzeichnen. Sie sind die höchsten seit September 2014, wobei der Preisanstieg den dreizehnten Monat in Folge markiert.
Die Verbraucherpreise ohne frische Lebensmittel (ein von der Bank von Japan beobachteter Schlüsselindikator) stiegen im vergangenen Monat im Jahresvergleich um 3 %, nachdem sie im August um 2,8 % gestiegen waren. Damit wurde das 2%-Ziel der Zentralbank den sechsten Monat in Folge überschritten. Dabei war die Steigerungsrate die höchste seit September 2014.
Der japanische Nikkei-225-Index lag um 8:17 Uhr Ksk. 0,4 Prozent im Minus.
Unter ihnen waren die Aktien großer Unternehmen wie Fast Retailing (-0,9%), Toyota Motor (-0,4%) und Sony Group (-0,8%) günstiger.
Der chinesische Shanghai Composite Index stieg um 8:22 Uhr kk um 0,3%, während der Hang Seng in Hongkong um 0,5% fiel.
An der Hongkonger Börse sind die Aktien der Shenzhou International Group Holdings Ltd, die Strickwaren herstellt und vertreibt, die Spitzenreiter des Rückgangs. Sie fielen um 6,3 %.
Darüber hinaus wurden die Wertpapiere der Budweiser Brewing Co. APAC (-3,7%), die Schmuckkette Chow Tai Fook Jewellery Group (-3,4%) und der Sportartikelhersteller Li Ning Co. (-3,4%).
Der Kasinobetreiber Sands China meldete für das dritte Quartal einen Anstieg des Nettoverlustes um 11,6 % aufgrund von Anti-Koronationsbeschränkungen in Macau. Die Aktien des Unternehmens sind um 3,2% gefallen.
Unterdessen stiegen die Aktien der Online-Händler Alibaba Group und JD.com Inc. um 0,4% bzw. 1,4%, während der Internetriese Tencent Holdings Ltd. – um 0,9%.
Der südkoreanische Kospi-Index sank um 8:17 Uhr um 0,35%. kk.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller Samsung Electronics Co. legte um 0,9% zu, während der Automobilhersteller Hyundai Motor 1,2% verlor.
Der Aktienkurs von Samsung SDI Co. stieg um 5,9 Prozent, nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen den Bau einer Anlage zur Herstellung von Komponenten für Autobatterien abgeschlossen hat. Die Produktion in der Anlage soll im ersten Quartal 2023 anlaufen.
Der australische S&P/ASX 200 Index fiel um 0,8%. Er hat in der vergangenen Woche mehr als 1 % verloren.
Die weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto gaben am Freitag um 0,7% bzw. 0,8% nach.
Darüber hinaus fielen die Aktien aller vier größten Banken des Landes im Preis: Commonwealth Bank – um 1,5%, ANZ Bank – um 1,1%, Westpac Banking – um 0,8% und National Australia Bank – um 1,5%.