Die Investmentgesellschaft BGV Group Management plant, im Jahr 2024 mit dem Bau eines Werks zur Herstellung von Graphitkonzentrat und kugelförmigem Granit auf der Grundlage der Lagerstätte Balakhovskoe (Region Kirowograd) zu beginnen.
„Was das Projekt Balakhovskoe betrifft, so führt das BGV-Team derzeit die zweite Stufe der Pilotversuche der Verarbeitungsanlage durch und schließt die Planung des Produktionskomplexes und die Pilotversuche des Graphits ab. Im nächsten Jahr will das Unternehmen mit dem Bau eines der größten Produktionskomplexe in Europa beginnen“, so die BGV-Konzernleitung in einer Pressemitteilung.
Die Anlage hat eine potenzielle Kapazität von 50.000 Tonnen Graphitkonzentrat pro Jahr und 19.000 Tonnen sphärischen Graphits für Lithium-Ionen-Batterien, hieß es. Das Unternehmen geht davon aus, dass diese Menge einen wesentlichen Teil der Nachfrage auf dem Markt der Europäischen Union decken könnte.
BGV arbeitet auch an einer Vormachbarkeitsstudie für das Berylliumvorkommen im Perzhansky-Komplex (Region Zhytomyr) und geht davon aus, dass die Ergebnisse den Investoren in Kürze vorgelegt werden können. Nach den Angaben des Unternehmens verfügt die Lagerstätte über Reserven von 2,34 Millionen Tonnen Erz. Außerdem verfügt es über Reserven an Zink, Seltenen Erden und anderen Materialien.
Investitionen in den Abbau und die Weiterverarbeitung von Rohstoffen seien einer der Schwerpunkte des Unternehmens, sagte Serhiy Voytsekhovskyy, Vorstandsmitglied der BGV Group, bei der Vorstellung von Projekten auf der Ukraine Recovery Conference 2023 in London. Ihm zufolge haben die Gruppe und ihr Gründer Hennadiy Butkevych in acht Jahren mehr als 100 Millionen Dollar in ukrainische Bergbauprojekte investiert.
BGV Group Management ist eine Investmentgesellschaft, die Unternehmen und Projekte in den Bereichen Bergbau, Verarbeitung, Energieeffizienz, Einzelhandel und Entwicklung entwickelt. Ihr Gründer, Gennady Butkevich, ist auch Miteigentümer der ATB Corporation.
Die Kiewer Behörden haben Appelle zur Verbesserung des Gesetzes über den Einbau von Schutzräumen in Neubauten gestartet, teilte der Pressedienst der Kiewer Stadtverwaltung mit.
„Heutzutage umgehen die Bauträger leider die bestehenden Anforderungen an die obligatorische Installation von Schutzräumen in Häusern. Der Grund dafür liegt in den Lücken der geltenden Gesetzgebung, die vorschreibt, dass im Bauprojekt Schutzräume vorgesehen werden müssen oder die Möglichkeit besteht, einen Schutzraum in der Nähe zu nutzen. Nun, es darf kein ‚oder‘ geben! Wir können sehen, wozu das geführt hat: Es gibt praktisch keine neuen Gebäude im Fonds für Schutzbauten“, – wird der stellvertretende Leiter der staatlichen Verwaltung der Stadt Kiew, Petro Panteleev, in der Pressemitteilung zitiert.
Darüber hinaus stellt er fest, dass der staatliche Notdienst und die lokale Selbstverwaltung ebenfalls aus dem Prozess der Inbetriebnahme von Häusern herausgenommen wurden.
Nach Angaben des KSCA sind von den 4,2 Tausend in der Hauptstadt inspizierten Notunterkünften 2,9 Tausend für die Nutzung geeignet, weitere 736 können Notunterkünfte sein, wenn sie entsprechend ausgestattet sind. 578 Einrichtungen erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen an Räumlichkeiten, in denen Notunterkünfte eingerichtet werden können.
Wie berichtet, wurde das Gesetz „Über die Änderung einiger Gesetze der Ukraine zur Sicherstellung der Anforderungen an den Katastrophenschutz bei der Planung und Entwicklung von Gebieten“, das insbesondere die obligatorische Einrichtung von Schutzräumen in neuen Gebäuden vorsieht, im August 2022 vom Präsidenten unterzeichnet.
Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für die Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete, Iryna Vereshchuk, ist der Meinung, dass es besser ist, in soziale Wohnheime für Binnenvertriebene zu investieren als in den Bau von modularen Städten.
„Heute haben wir 25 modulare Lager in der Ukraine. In ihnen leben höchstens 5 Tausend Binnenflüchtlinge. Wir haben 4,8 Millionen Binnenflüchtlinge. Ist das wirksam? Meiner Meinung nach ist es besser, in Sozialwohnungen zu investieren“, sagte Vereshchuk am Freitag während eines nationalen Telethon.
Ihrer Meinung nach gibt es in der Ukraine viele Wohnungen, die nach einer Renovierung für Menschen geeignet sind, dort zu leben.
Vereshchuk wies auch darauf hin, dass die modularen Lager instand gehalten werden müssen, wofür Mittel erforderlich sind.
BAU, INVESTIEREN, Modulstädten, Vereshchuk, Vertriebene, Wohnheime
Der Schweizer Nestlé-Konzern, der weltweit größte Hersteller von Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken, hat mit dem angekündigten Bau eines Werks zur Herstellung von Nudeln und anderen Lebensmitteln im Dorf Smolyhiv im Bezirk Torchyna in der Region Volyn begonnen. Nestlé hat zuvor 40 Mio. CHF (fast 45 Mio. $) in das Projekt investiert, wie business.rayon berichtete.
Der Generaldirektor von Nestlé für die Ukraine und Südosteuropa, Alessandro Zanelli, zeigte sich am Mittwoch bei der Eröffnungsveranstaltung zuversichtlich, dass die Fabrik in Torchin zu einem regionalen Zentrum für die kulinarische Kategorie in Europa werden wird.
„Ich habe ukrainische Städte gesehen, die nach allen möglichen Angriffen zerstört wurden, und wie sie innerhalb eines Jahres wieder aufgebaut wurden. Die Ukrainer arbeiten erfolgreich daran, die Infrastruktur wieder aufzubauen. Natürlich kalkulieren wir die möglichen Risiken ein, aber wir sind zuversichtlich, dass wir das Richtige tun. Die Ukraine ist die Investition wert“, sagte Marco Sattembri, Executive Vice President von Nestlé und Chef der europäischen Zone.
Es heißt, dass das Unternehmen in der ersten Betriebsphase 300 bis 400 Arbeitsplätze schaffen wird. Spezialisten aus Charkiw, wo die Miwina-Fabrik für Instantnudeln bereits in Betrieb ist, und einheimisches Personal wurden für die Arbeit in der Anlage angeworben.
Nestle ist einer der größten Lebensmittelhersteller der Welt mit Hauptsitz in Vevey, Schweiz. Das Unternehmen verfügt über 376 Fabriken in 84 Ländern und stellt Schokoladen- und Süßwarenprodukte, fertige Frühstückszerealien, Tiernahrung, Babynahrung und Reformkost, Kaffee, Mineralwasser usw. her. Sein Portfolio umfasst mehr als 2.000 Marken, darunter Nestle, Nescafe, KitKat, Gerber und Maggi.
Nestle produziert in der Ukraine Kaffee und Getränke, Süßwaren, kulinarische Produkte (kalte Saucen, Würzmittel, Suppen, Fertiggerichte), Baby- und Spezialnahrung, fertige Frühstückszerealien und Tiernahrung. Die bekanntesten ukrainischen Marken des Unternehmens sind Svitoch, Torchin und Miwina.
Wie berichtet, gab Nestle im Dezember 2022 seine Entscheidung bekannt, die Miwina-Produktion in Volyn zu eröffnen.
NJSC Naftogaz Ukrainy hat ein Projekt zum Bau des ersten leistungsstarken Biomasse-Heizkraftwerks in Lviv im Wert von 1 Mrd. UAH aufgegeben, das unter der Leitung von Jurij Vitrenko begonnen wurde, sagte der Bürgermeister von Lviv, Andrij Sadowyj.
„Leider haben wir bei der Umsetzung dieses Projekts keine Unterstützung von Naftogaz gefunden, so dass der Prozess nun ausgesetzt wurde. Wir widmen unsere ganze Energie insbesondere dem Bau einer Abfallverwertungsanlage“, sagte er gegenüber Energoreform am Rande des hochrangigen Treffens „Vereinbarung der Bürgermeister in der Ukraine: Gemeinsame Planung einer nachhaltigen Entwicklung“ am Mittwoch in Lviv.
Gleichzeitig wies Sadovyy darauf hin, dass für das KWK-Projekt kein Geld aus dem städtischen Haushalt bereitgestellt worden sei. „Es war eine Initiative des früheren Chefs von Naftogaz (Yuriy Vitrenko – ER), aber heute hat die Unternehmensleitung eine andere Meinung zu solchen Projekten in der Ukraine“, erklärte der Lemberger Bürgermeister.
Gleichzeitig wies er darauf hin, dass es in Lviv unter anderem eine Müllkompostierungsanlage gibt und andere Ökoprojekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen durchgeführt werden.
Wie Ukrainian News bereits berichtete, hat die Naftohaz Ukrainy gemeinsam mit der Stadtverwaltung von Lviv im September 2022 ein Projekt zum Bau eines Heizkraftwerks mit Holzschnitzeln gestartet, das im Februar 2023 in Betrieb gehen soll.
Wie Vitrenko damals sagte, werden sich die Kosten des Projekts für das Unternehmen auf rund 1 Mrd. UAH belaufen.
Sadovyy sagte seinerseits, dass dies für die Stadt die erste leistungsstarke KWK-Anlage mit alternativen Brennstoffen wäre, die etwa ein Viertel des Wärmebedarfs der Stadt decken würde. „Wir haben ein solches Projekt seit langem mit der EBWE geplant, aber nach deren klassischen Verfahren konnten wir erst im nächsten Jahr damit beginnen. Aber die russische Aggression hat den Denkprozess so sehr aktiviert, dass wir Vereinbarungen mit Naftogaz getroffen haben“, erklärte er.
Ähnliche Projekte seien auch in anderen Städten geplant: Unter Vitrenko werde Naftogaz mindestens neun Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in acht Regionen der Ukraine mit einer Gesamtkapazität von 250 MW thermischer Energie und 52 MW Strom bauen.
Nach Angaben von Sadovyy soll der Bau einer Abfallverwertungsanlage in Lviv bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Die Arbeiten sind zu 25 % abgeschlossen.
Der Konvent der Bürgermeister in der Ukraine: Gemeinsam nachhaltige Entwicklung planen“ ist die größte Klima- und Energiebewegung der Welt, die 2008 in der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde. Heute vereint die Initiative 11 Tausend lokale und regionale Behörden in 55 Ländern der Welt. Heute haben sich fast 300 ukrainische Gemeinden der Klimabewegung angeschlossen. Sie haben 180 Aktionspläne zur Lösung von Energie- und Klimaproblemen entwickelt. Die Unterzeichner des Abkommens in der Ukraine haben sich verpflichtet, die CO2-Emissionen um mehr als 25 Millionen Tonnen pro Jahr zu reduzieren.
GTSU Operator LLC hat Angebote von mehr als 10 Unternehmen erhalten, die den Bau von 31 Biomethananlagen in der Ukraine mit einer jährlichen Produktionskapazität von 225 Millionen Kubikmetern in Erwägung ziehen, sagte der CEO des Unternehmens, Dmitry Lippa, am Donnerstag bei einer parlamentarischen Anhörung zur Entwicklung alternativer Energiequellen.
„Die erfolgreiche Positionierung des ukrainischen Biomethans auf den EU-Märkten erfordert einen detaillierten und ausgewogenen Ansatz, der auf die Entwicklung von Mechanismen für den grenzüberschreitenden Handel mit Biomethan abzielt, insbesondere auf die Beseitigung von Hindernissen für den Verkauf von Biomethan, das über das Gastransportsystem in die EU transportiert wird“, zitierte das Unternehmen seinen Chef auf Facebook.
Lippa sagte, dass die Ukraine die regulatorischen Anforderungen für Biomethan mit den EU-Ländern vereinheitlichen müsse, um die inländischen Beschränkungen für den Export von Biomethan zu beseitigen. Es geht um die Koordinierung der Zollabfertigung von Biomethan beim Grenzübertritt, die Ausstellung von Garantien und Herkunftszertifikaten, die sowohl auf dem inländischen als auch auf dem ausländischen Markt anerkannt werden sollen.
Der Sektor der alternativen Energien benötige auch zusätzliche Finanzinstrumente in Form von grenzüberschreitenden Krediten, die zur vollständigen oder teilweisen Deckung der Kosten der Erzeuger für den Anschluss an die Netze verwendet werden könnten, so der Direktor des GTSU Operator.
Der stellvertretende Minister für Agrarpolitik, Vitaly Golovnya, wies seinerseits auf die Bedeutung der Biomethan- und Bioethanolproduktion für die Ukraine hin, da es Probleme mit Energie und Logistik gebe. „Importsubstitution, Energie- und Wirtschaftssicherheit sind die vorrangigen Aufgaben des Staates“, sagte der stellvertretende Minister, dessen Worte auf der Website des Agrarministeriums zitiert werden.
Der stellvertretende Minister wies darauf hin, dass die Produktion von Bioethanol der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit diene, da Bioethanolprodukte Rohstoffe für viele Industrien seien. Insbesondere für Tierfutter und Biogasanlagen, die Strom oder Biomethan erzeugen.
Ein Abgeordneter der Fraktion For Future, Serhiy Labaziuk, wies ebenfalls auf die Notwendigkeit hin, die Gesetzgebung zu ändern, um den Export von Biomethan freizugeben. Er hält es für sinnvoll, Regelungen für den Export und ein separates Biomethanregister auszuarbeiten, das noch immer nicht voll funktionsfähig ist.
„Wir werden die Lücken in der Gesetzgebung schließen, den Biomethanmarkt rationalisieren und einen Anstoß für Investitionen in die Entwicklung alternativer Kraftstoffe geben. Wir sind ein großes und starkes Agrarland und sollten das Beste aus Agrarabfällen machen, indem wir unsere eigenen Produkte recyceln“, schrieb er auf Facebook.
Wie im April 2023 berichtet, hat die Hals Agro Holding die erste Biomethananlage der Ukraine in der Region Tschernihiw mit einer Kapazität von 3 Millionen Kubikmetern pro Jahr in Betrieb genommen und rechnet damit, die ersten Chargen Biomethan noch in diesem Jahr zu exportieren.