Der Industriepark (IP) „Bila Tserkva“ – ein Projekt der Holdinggesellschaft UFuture des Unternehmers Vasyl Khmelnytsky – plant keine Überarbeitung seines strategischen Entwicklungsplans, der bis 2030 die Ansiedlung von 30 Unternehmen und Investitionen in Höhe von 250 Millionen Dollar sowie die Schaffung von bis zu 4.000 Arbeitsplätzen vorsieht, teilte der CEO des IP „Bila Tserkva“, Andriy Ropitsky, mit.
„Wenn es keine „schwarzen Schwäne“ gibt, läuft im Prinzip alles nach Plan, und wir haben nicht vor, unsere Strategie zu überarbeiten“, sagte er am Donnerstag gegenüber der Agentur ‚Interfax-Ukraine‘ am Rande der Veranstaltung ‚Industrial Evolution: Produktion bewegt die Wirtschaft‘ in der IP ‚Bila Zerkwa‘.
Ihm zufolge wurde neben dem Werk des finnischen Unternehmens Peikko am Donnerstag auch die Inbetriebnahme eines Industriegebäudes für die künftige Produktion von Betonverbindungen und Verbundkonstruktionen bekannt gegeben. Außerdem wird ein Werk eines der weltweit größten Hersteller von Konsumgütern, Unilever, gebaut.
„In diesem Jahr haben drei weitere Unternehmen Grundstücke von uns gekauft und bereits um den Bau von Versorgungsnetzen gebeten. Wir sprechen mit ihnen über die kommerziellen Bedingungen und unterstützen den Bau ihrer Fabriken. Deshalb wird derzeit Unilever gebaut, und dort entsteht die zweite Phase der Fabrik Virastar (Hersteller von Höhenausrüstung für Bauarbeiten – IF-U). Es sind also zwei im Bau, zwei wurden in Betrieb genommen und drei weitere sind in Planung“, erklärte er.
Ropitsky gab unter Verweis auf Geschäftsgeheimnisse keine Details dazu bekannt, welche Investoren für den Park gewonnen werden sollen, fügte jedoch hinzu, dass es derzeit einfacher sei, Investoren zu gewinnen, da der Park bereits ‚etwas vorzuweisen‘ habe.
„Am Anfang ist es schwierig, weil man nichts vorzuweisen hat und niemand Vertrauen hat. Aber wenn jemand die Möglichkeit geprüft hat und ich dann sage, dass dieses Grundstück oder Gebäude nicht verfügbar ist, sind sie schon bereit, in der zweiten Phase zu kaufen. Deshalb ist es jetzt viel einfacher, zu verkaufen“, erklärte Ropitsky.
Im Laufe des Forums präzisierte er, dass von den beiden Parks („Bila Tserkva“ und „Bila Tserkva 2“) der erste bereits fast vollständig belegt ist (Fläche 36 ha) – alle Grundstücke sind verkauft, die Gebäude entweder gebaut, verkauft oder vermietet.
„Das heißt, wir müssen hier nur noch 12 Hektar Grundstücke erschließen, die entweder bereits bebaut sind, von Kunden zurückgestellt wurden oder die wir selbst oder unsere Kunden bebauen werden. Und das werden wir im Prinzip in den nächsten zwei bis drei Jahren schaffen. Wir haben bereits mit der Organisation des zweiten Parks begonnen“, erklärte der CEO von IP ‚Belaia Tserkov‘.
Ihm zufolge hat die IP „Belaya Tserkov 2“ mit einer Fläche von 34,7 Hektar bereits staatliche Kofinanzierung für externe Netze erhalten und Verträge mit Auftragnehmern abgeschlossen.
„Wir führen dort Strom mit einer Leistung von 15 MW, Wasser und Abwasser an, und Gas gibt es überhaupt in der Nähe, auf der anderen Straßenseite. Daher werden dort in einem Jahr alle Netze wie im ersten Park vorhanden sein“, betonte Ropitsky.
Er hob hervor, dass zur Ansiedlung kleiner und mittlerer Unternehmen insbesondere kleine Gebäude mit einer Fläche von bis zu 2-3 Tausend Quadratmetern gebaut werden, ‚die in Parzellen aufgeteilt und zu tausend Quadratmetern an Kunden vermietet werden können‘.
Als problematische Punkte für die Entwicklung von Industrieparks nannte er insbesondere den Mangel an Arbeitskräften, das Fehlen von für den Bau notwendigen Materialien auf dem lokalen Markt sowie hohe Kreditzinsen.
„Wir haben jetzt ein Projekt zur beruflichen Bildung gestartet, ein Zentrum, das schnell Menschen ausbildet, die unsere Kunden brauchen. Und wir haben bereits mit der Planung eines solchen Gebäudes auf einem benachbarten Grundstück begonnen“, sagte er.
Die IP ‚Bela Tserkva‘ und ‚Bela Tserkva 2‘ wurden 2018 in das Register der Industrieparks aufgenommen.
Auf dem erschlossenen Gelände des IP „Bila Tserkva“ wurden 15 Unternehmen angesiedelt, darunter neben Unilever, InTiCa Systems und Peikko, die seit 2022 dort ansässig sind, sowie Pripravka, das aus Charkiw umgezogen ist, auch das Logistikdepot „Nova Poshta“, der Getreidelagerkomplex „Volytsia-Agro“ der Elektrofabrik Plank Electrotechnic und der Hersteller von Höhenausrüstung für Bauarbeiten Virastar.
Der Industriepark „Bila Zerkwa“ (Projekt der Investitionsgruppe UFuture des Unternehmers Vasyl Khmelnytskyi) will bis 2026 Investitionen in Höhe von 250 Mio. USD nach dem genehmigten Entwicklungsplan anziehen und mehr als 30 neue Unternehmen gründen, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.
„Nach unseren Schätzungen werden bis 2026 auf dem Territorium von zwei Industrieparks („Bila Zerkwa 1“ und „Bila Zerkwa 2“) über 4 000 neue Arbeitsplätze geschaffen und 235 000 Quadratmeter Industrieimmobilien, einschließlich Produktions- und Logistikanlagen, gebaut. Das Volumen der angezogenen Investitionen wird auf 250 Mio. USD geschätzt“, wird in der Pressemitteilung Generaldirektor vom Industriepark „Bila Zerkwa“ Volodymyr Khmurych zitiert.
Investiert wird in den Bau neuer Anlagen und Logistikkomplexe, in die volle Ausstattung bestehender Produktionsanlagen, Automatisierung von Geschäftsprozessen, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie auf Energieeinsparungs- und IT-Projekte.
Unter anderem wies Khmurych darauf hin, dass zur Herstellung von Produkten und Komponenten mit hohem Mehrwert qualifizierte Fachkräfte benötigt werden.
„Es gibt mehr als ein Dutzend Bildungseinrichtungen in Bila Zerkwa, darunter acht Fach- und Berufsschulen, fünf höhere Bildungseinrichtungen und deren Zweigstellen, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Nähe des qualifizierten Arbeitsmarktes gehört unserer Meinung nach zu den Wettbewerbsvorteilen unseres Industrieparks“, meint Andrii Ropitskyi, Direktor für Business Development der Verwaltungsgesellschaft „Industrial Park Management“.
Die Gesamtfläche des Industrieparks „Bila Zerkwa“ beträgt über 70 Hektar. Nach Angaben des Pressedienstes sind Anfang 2020 sechs Unternehmen im Industriepark ansässig. Das erste Unternehmen war die Anlage für elektrische Armaturen Plank Electrotechnic LLC.