Im vergangenen Jahr hat DTEK Kyiv Grids 797 Stromanlagen und 62 km Stromleitungen repariert und rekonstruiert sowie 5.000 Reparaturen an Kabelleitungen durchgeführt und fast 1 Mrd. UAH in diese Projekte investiert.
„Dies hat dazu beigetragen, die Widerstandsfähigkeit der Stromnetze der Hauptstadt gegen feindliche Angriffe zu erhöhen und die Grundlage für eine erfolgreiche Heizperiode zu schaffen“, teilte das Unternehmen am Mittwoch auf seiner Website mit.
Nach Angaben des Unternehmens führten die Spezialisten von DTEK Kyiv Electricity Networks Routine- und Notfallmaßnahmen durch, um möglichen Unfällen vorzubeugen. Sie reparierten insbesondere mehr als 46 km Stromleitungen und 731 Stromanlagen und räumten mehr als 158 km Trassen unter Stromleitungen, um wetterbedingte Drahtbrüche zu verhindern.
Im Jahr 2024 hat DTEK Kyiv Grids im Rahmen seines Investitionsprogramms, das umfangreiche Renovierungen bestehender und den Bau neuer Anlagen vorsieht, ein Hochspannungsumspannwerk, acht Verteilungspunkte, 44 Transformatorpunkte und 15 Kilometer Kabelnetze rekonstruiert. Darüber hinaus hat das Unternehmen 13 Hochspannungsschaltanlagen modernisiert.
Auf diese Weise konnte die Qualität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung für 70.000 Familien in der Hauptstadt verbessert werden.
„Trotz der kriegsbedingten Herausforderungen halten wir unsere elektrischen Anlagen in gutem Zustand und warten sie rechtzeitig. Außerdem führen wir schrittweise ein Programm zur technischen Umrüstung und Modernisierung durch. Insbesondere im Jahr 2024 haben wir fast 1 Milliarde UAH für solche Projekte vorgesehen“, sagte Denys Bondar, CEO von DTEK Kyiv Grids.
Im Jahr 2024 werden die Spezialisten des Unternehmens außerdem fast 39 Tausend intelligente Zähler in den Haushalten der Kiewer Bürger installieren.
Wie bereits berichtet, haben die Verteilernetzbetreiber von DTEK Grids im Jahr 2024 14,1 Tausend Kilometer Stromleitungen und mehr als 6 Tausend Stromanlagen repariert und rekonstruiert, das sind 80 % mehr als im Jahr 2023.
„DTEK Grids entwickelt das Geschäft der Stromverteilung und des Netzbetriebs in den Regionen Kiew, Kiew, Dnipro, Donezk und Odesa. Die DSOs des Unternehmens versorgen 5,5 Millionen Haushalte und 158.000 Unternehmen.
Die DTEK-Gruppe hat 11 Mrd. UAH aus eigenen Mitteln in die Sanierung von Wärmekraftwerken (WKK) und die Kohleförderung im Jahr 2024 investiert.
„3 Milliarden UAH wurden für die Sanierung von TPPs ausgegeben. Dadurch konnte mehr als die Hälfte der zerstörten Kapazitäten vor Beginn der Heizperiode wieder in Betrieb genommen werden“, teilte die Energieholding am Freitag in einem Telegrammkanal mit.
Das Unternehmen investierte 7,5 Mrd. UAH in den Betrieb der Bergwerke: Kapitalreparaturen, Aufrüstung der Ausrüstung und Modernisierung des Transports. Damit wurden die Kohlereserven für einen stabilen Betrieb der Kraftwerke gesichert.
Das Unternehmen erinnerte daran, dass die Russische Föderation im vergangenen Jahr 13 massive Angriffe auf das ukrainische Energiesystem verübte, von denen 10 auf die Wärmekraftwerke von DTEK gerichtet waren. In der kritischsten Phase des Jahres wurden 90 % der Anlagen zerstört.
Wie berichtet, schloss DTEK Energy BV, die Holdinggesellschaft von DTEK Energy, das Jahr 2023 mit einem Nettogewinn von 13,675 Milliarden UAH ab, gegenüber einem Nettoverlust von 5,798 Milliarden UAH im Jahr 2022.
„Im Jahr 2023 investierte DTEK Energy außerdem rund 11 Mrd. UAH in die Reparatur von Wärmekraftwerken und den ukrainischen Kohlebergbau, was fast doppelt so viel ist wie im Jahr 2022, als sich die Investitionen auf rund 6 Mrd. UAH beliefen.
„Corum Druschkowka Maschinenfabrik (Corum DrMZ), ein Teil der Corum Gruppe (DTEK Energy), schließt die Produktion von drei oszillierenden Plattformen für das DTEK Pavlohradvuhillya Bergwerk ab, berichtet Corum auf Facebook.
Dem Bericht zufolge handelt es sich bei der oszillierenden Plattform um eine spezielle Ausrüstung, die eine reibungslose Bewegung der Förderwagen zwischen den Schienen der Eingangsplattform des Bergwerks und dem sich im vertikalen Schacht bewegenden Förderkorb gewährleistet. Die Eingangsplattform ermöglicht es den Förderwagen, ohne Hindernisse in das Bergwerk ein- und auszufahren.
Nach Angaben des Unternehmens ist dies die erste derartige Anlage, die für das Bergwerk Dneprovskaya hergestellt wurde. Ihre Lebensdauer beträgt mehr als 20 Jahre.
„Die oszillierenden Plattformen sind bereit, an die Kunden ausgeliefert zu werden“, heißt es in der Erklärung.
„Corum DrMZ, das 2022 nach Dnipro verlagert wird, produzierte dem Bericht zufolge von Januar bis November dieses Jahres 430 Einheiten von Bergbauausrüstung sowie mehr als 850 Tausend Einheiten von Komponenten und Ersatzteilen.
Die Corum-Gruppe ist ein führender Hersteller von Bergbauausrüstung in der Ukraine. Sie ist Teil von DTEK Energy, dem für den Kohlebergbau und die Kohleverstromung zuständigen Unternehmen innerhalb der DTEK Energy Holding von Rinat Achmetow.
„Das Corum Druschkowka Maschinenbaubetrieb (Corum DrMZ), ein Teil der Corum Gruppe (DTEK Energy), plant, die Lieferung der letzten Charge von Stahlkonstruktionen im Rahmen eines Großauftrags von DTEK Energy zur Herstellung von Ausrüstungen für Konzentrationsanlagen im Februar 2025 abzuschließen, teilte das Werk auf Facebook mit.
„Im April 2024 haben die Maschinenbauer die Produktion von Tanks gemeistert, im Juni kamen Umladevorrichtungen hinzu, und im Juli begann das Werk mit der Produktion von mehr als 500 Einheiten von Metallkonstruktionen von fast 100 Typen“, heißt es in der Erklärung.
„Corum DrMZ gibt an, dass die größten Teile des Auftrags 20 Meter lang und 2,2 Meter breit sind und mehr als 4 Tonnen wiegen. Mehr als 400 Tonnen Metall wurden bereits für die Herstellung verwendet.
„Der Produktionsprozess unterliegt hohen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Schweißnähte und Lackierung“, heißt es in dem Werk.
„Corum DrMZ, das 2022 nach Dnipro verlegt wurde, hat nach Angaben des Werks von Januar bis November dieses Jahres 430 Bergbauausrüstungen sowie mehr als 850.000 Komponenten und Ersatzteile hergestellt.
Im November produzierte das Unternehmen insbesondere 5 Walzenlader, mehr als 81.000 Komponenten und Ersatzteile und reparierte einen Walzenlader der Marke KPD. Zu den Produkten gehören Laufkatzen, Absetzer, Förderkorb, Hauptlüfter, Universalradsätze, Anker, Feuerlöschrohre und Hochdruckschläuche.
Die Corum-Gruppe ist ein führender Hersteller von Bergbauausrüstung in der Ukraine. Sie ist Teil von DTEK Energy, einem für den Kohlebergbau und die Kohleverstromung zuständigen Unternehmen innerhalb der DTEK Energy Holding von Rinat Achmetow.
Von Januar bis September 2024 haben die Maschinenbauer von DTEK Energy 982 Bergbauausrüstungen hergestellt und repariert, darunter 10 neue Tunnel- und Walzenlader, und die Bergleute mit 758.000 Ersatzteilen und Komponenten versorgt, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung vom Freitag.
„Seit vielen Monaten arbeiten die Techniker rund um die Uhr an der Wiederherstellung des Bergwerks. Die Bergleute bauen Kohle ab und sorgen für eine ausreichende Versorgung der Wärmekraftwerke mit Brennstoff, und die Maschinenbauer helfen ihnen dabei, indem sie die notwendige Ausrüstung bereitstellen. Das Wichtigste für alle ist, die Kapazitäten so schnell wie möglich wiederherzustellen und die Zuverlässigkeit der ukrainischen Wärmekraftwerke über den Winter zu verbessern“, wird Oleksandr Fomenko, CEO von DTEK Energy, in dem Dokument zitiert.
Nach Angaben der Energieholding haben die Bergleute des Unternehmens dank der Unterstützung von Maschinenbauern bei der Ausrüstung in den ersten neun Monaten dieses Jahres 16 neue Strebwände in Betrieb genommen und planen, bis zum Jahresende weitere 9 in Betrieb zu nehmen.
Die Investitionen von DTEK Energy in den ukrainischen Kohlebergbau werden 2024 voraussichtlich rund 7,7 Mrd. UAH erreichen.
Wie berichtet, belaufen sich die Investitionen des Unternehmens in den ukrainischen Kohlebergbau im Jahr 2023 auf rund 7 Mrd. UAH, fast doppelt so viel wie 2022.
„DTEK Energy bietet einen geschlossenen Kreislauf der Stromerzeugung aus Kohle. Im Januar 2022 betrug die installierte Kapazität des Unternehmens in der Wärmeerzeugung 13,3 GW. Im Kohlebergbau ist ein vollständiger Produktionszyklus etabliert: Kohleabbau und -anreicherung, Maschinenbau und Wartung der Bergwerksausrüstung.
Derzeit sind die meisten Wärmeerzeugungsanlagen der DTEK-Gruppe durch russische Angriffe zerstört worden.
Ende September erlaubte die Stadtverwaltung von Bohuslav der DTEK Kyiv Regional Grids, ein 0,5 Hektar großes Grundstück für den Bau eines 20-MW-Energiespeichers zu pachten.
Laut einer Mitteilung auf der Website der Stadt Bohuslav soll der Bau eine automatische Frequenzregulierung im integrierten Energiesystem der Ukraine ermöglichen, um die Einführung von Notstromausfällen für die Verbraucher zu vermeiden.
Der Bau des Speichersystems wird dazu beitragen, Schwankungen und Notstromausfälle sowie die Wahrscheinlichkeit von Systemunfällen zu verringern.
„Wir bitten die Bürger, die in dem Gebiet Gartenarbeit betrieben haben, ihre Grundstücke nach der Ernte zu räumen“, heißt es in der Erklärung.
Wie berichtet, wird DTEK in der Ukraine Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 200 MW bauen, und die Investitionen in das Projekt belaufen sich auf 140 Millionen Euro. Die Batterien werden in einer Reihe von Regionen des Landes spätestens im September 2025 in Betrieb genommen.
„DTEK ist auch am Bau des ersten groß angelegten Stromspeicherprojekts in Polen beteiligt. Ziel ist es, ein gesamteuropäisches Energiesystem zu schaffen, das die Ukraine und die EU miteinander verbindet.
„DTEK wurde 2005 gegründet, um die Energieanlagen von Rinat Achmetovs System Capital Management (SCM, Donezk) zu verwalten. Die Gesellschaft wurde mit dem strategischen Management der Unternehmen der Gruppe betraut, die eine vertikal integrierte Kette aus Kohleabbau und -anreicherung, Stromerzeugung und -vertrieb bilden.
Die Energieholding ist bestrebt, sich zu einem effizienteren, umweltfreundlicheren und technologisch fortschrittlicheren Unternehmen zu entwickeln, das sich an den ESG-Prinzipien orientiert. Die Gruppe plant, bis 2040 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.