Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

DTEK VOLLENDETE DEN BAU DES ORLOVSKAYA WINDKRAFTWERKS VON 100 MEGAWATT IM ZAPOROZHYE GEBIET

Energieholding „DTEK“ gemeinsam mit der dänischen Gesellschaft Vestas, dem Weltführer in der Herstellung der Windturbinen, vollendete den Bau des Orlovskaya Windkraftwerks mit der Leistung von 100 Megawatt (Asowsche Küste im Zaporozhye Gebiet).
„Wir erreichten ein unserer strategischen Ziele – erreichten 1 Hektowatt Leistung der „grünen“ Generierung, indem wir in die erneuerbare Energetik der Ukraine über EUR 1 Milliarde investierten“, – sagte der Generaldirektor von DTEK Maxim Timchenko in der Eröffnung des Windkraftwerks am Freitag.
Laut seinen Angaben wurden im Rahmen der Projektrealisierung 26 Windturbinen von Vestas mit der Leistung von 3,8 Megawatt jede installiert. Jährlich wird das Werk ca. 380 Mio. Kilowattstunden der „grünen“ Elektroenergie herstellen.
Die Investitionen in das Orlovskaya Windkraftwerk haben EUR 131 Mio. betragen, darunter ca. EUR 40 Mio. sind die Dienstleistungen und die Anlagen der ukrainischen Auftragnehmer, fügte Timchenko hinzu.
Insgesamt in 2019 hat „DTEK WIE“ die Projekte mit der Gesamtleistung von 740 Megawatt in Betrieb genommen: Sonnenkraftwerk in Nikopol.

, ,

DTEK PLANT BIS ENDE 2022 NOCH 1 HEKTOWATT DER „GRÜNEN“ LEISTUNGEN ZU BAUEN

DTEK plant bis Ende 2022 noch 1 Hektowatt der „grünen“ Leistungen zu bauen, teilte der Generaldirektor der Gesellschaft Maxim Timchenko mit. Er bemerkte, dass die Gesellschaft das vor zwei Jahre gestellte Ziel, 1 Hektowatt der „grünen“ Leistungen bis Ende 2019 zu bauen, erfolgreich realisierte.
„Wir haben vor uns das nächste ambitiöse Ziel gestellt – noch 1 Hektowatt der Leistungen innerhalb der nächsten drei Jahre zu bauen“, – sagte Timchenko.
Nach seinen Worten steht die Gesellschaft derzeit im aktiven Stadium der Entwicklung der Finanzierungsstrukturierung und der Auswahl der Partner nach den Projekten.

, , ,

DTEK RENEWABLES HAT VOR, 350 MIO. EURO VON DER ANLEGUNG DER EUROBONDS HINZUZIEHEN

DTEK Renewables B.V. („DTEK Erneuerbare Energetik“), die die Aktiva der Energieholding „DTEK“ im Bereich der erneuerbaren Energetik konsolidiert, plant EUR300-350 Mio. von der Anlegung der Eurobonds hinzuziehen, teilte den Journalisten der Generaldirektor von DTEK Maxim Timchenko mit.
Nach seinen Worten, nimmt der Leiter von DTEK Renewables Philipp Leckebusch zur Zeit an der Road-Show der zur Ausgabe geplanten Eurobonds in London, Zürich, Frankfurt und New-York teil“.

,

DTEK VOLLENDETE DEN BAU DES PRIMORSKAYA WINDKRAFTWERKS

DTEK vollendete den Bau des Primorskaya Windkraftwerks (Botievo, Zaporozhye Gebiet) mit der Leistung von 200 Megawatt, teilt der Korrespondent der Agentur „Interfax-Ukraine“ mit. Nach den Worten des Generaldirektors von DTEK Maxim Timcheko haben die Investitionen in das Projekt EUR321 Mio. betragen, darunter EUR180 Mio. sind die Kreditfinanzierung von den deutschen Banken unter die Garantien der ausländischen Export- und Kreditagenturen.
Das Primorskaya Windkraftwerk wird jährlich 700 Mio. Kilowattstunden Elektroenergie generieren.
Das Werk besteht aus zwei Reihen je 100 Megawatt jede und zählt 52 Windturbinen „General Electric“.

, ,

DTEK WILL IN KROATIEN INVESTIEREN

DTEK unterzeichnete eine Absichtserklärung und eine Kooperationsvereinbarung mit dem kroatischen Energieunternehmen HEP (Hrvatska elektroprivreda d.d.).
Laut der Pressemitteilung des Unternehmens sei im in Split am Donnerstag unterzeichneten Dokument die Zusammenarbeit im Bereich des Handels mit Energieressourcen, die Durchführung von gemeinsamen Projekten auf ausländischen Märkten, einschließlich Investitionen in Energieanlagen, vorgesehen.
Als erster Schritt der Zusammenarbeit von DTEK mit HEP gilt die Testlieferung von bis zu 2 500 MWh Strom durch die Tochtergesellschaft DTEK Hungary Power Trade im Oktober dieses Jahres. Das Handelsvolumen könne im nächsten Jahr auf 1,3 Mio. MWh steigen.
Laut dem Geschäftsführer von DTEK Maxym Timchenko seien der Eintritt in ausländische Märkte und die internationale Partnerschaft Teile der langfristigen Strategie des Unternehmens.
„Bereits heute arbeiten wir mit mehr als 20 europäischen Unternehmen im Bereich des Energiehandels zusammen, was den Status der DTEK als zuverlässiger internationaler Partner bestätigt. Die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit HEP, dem Spitzenreiter des kroatischen Energiesektors, ist ein weiterer Schritt zur Erweiterung unserer Präsenz auf den europäischen Energiemärkten. Wir betrachten es als einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Annäherung des ukrainischen und europäischen Energiesystems, was zur Stärkung der ukrainischen Energiesicherheit beitragen könnte“, sagte er.

, ,

IM JULI BEABSICHTIGT DTEK DEN STROM AUS EUROPA ZU IMPORTIEREN

Im Juli 2019 beabsichtigt mit dem Stromimport aus Europa innerhalb von „Energieinsel Burschtyn TEZ“ zu beginnen, heißt es auf der Facebook-Seite von D.TRADING.
„Unsere Gesellschaft plant auch den Stromimport schon im Juli mit weiterer aktiver Entwicklung von solcher Richtung in folgenden Monaten“, wird die Aussage vom Leiter für Energieressourcenportfolio von D.TRADING Dmitrij Maljar angeführt.
Nach seiner Aussage verstärkt der Import unter den Bedingungen vom neuen Markt die Wettbewerbsfähigkeit.
Früher, am 1. Juli, zeigte die „ERU Trading GmbH“ die Probestromeinfuhr aus der Slowakei und Ungarn innerhalb von „Energieinsel Burschtyn TEZ“ an.

, , ,