Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

DW Akademie in der Ukraine

Seit 2014 ist die DW Akademie in der Ukraine aktiv und setzt sich für Meinungsfreiheit, Medienfähigkeit und ausgewogene Berichterstattung ein. Sie unterstützt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk dabei, die Bevölkerung während des andauernden Krieges zu informieren.

Die ukrainische Medienlandschaft hat sich seit Ausbruch des Krieges im Februar 2022 grundlegend verändert. Trotz Kriegszensur und zusätzlicher Einschränkungen der Pressefreiheit ist das Land auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen deutlich nach oben gerückt. 2022 lag es auf Platz 106 von 180 Ländern, 2023 auf Platz 79 und 2024 auf Platz 61.

Diese höheren Platzierungen sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Oligarchen ihren Einfluss auf den Journalismus und die redaktionelle Politik der nationalen Fernsehsender verloren haben. Ihr politischer und wirtschaftlicher Einfluss hat seit Beginn des Krieges stark abgenommen, und nur wenige öffentliche politische Auseinandersetzungen werden heute über die Medien geführt. Infolgedessen haben Oligarchen das Interesse an ihren eigenen Medien (insbesondere an nationalen Fernsehsendern) als Plattformen für politische Auseinandersetzungen verloren. Diese wachsende Lücke wird vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Ukraine UA:PBC (Suspilne) und lokalen Medien gefüllt.

Dennoch haben die laufenden Berichte, die von sechs nationalen Fernsehsendern, die vom Präsidialamt kontrolliert und aus dem Staatshaushalt finanziert werden, gemeinsam produziert und ausgestrahlt werden, das Vertrauen der Menschen in die Medien untergraben.

Beobachter weisen auf zwei klare Trends auf dem Medienmarkt seit 2022 hin: Die Menschen wenden sich vom Fernsehen als Hauptinformationsquelle ab und hin zu sozialen und Online-Medien (insbesondere Telegram). Gleichzeitig wächst das Vertrauen der Menschen in unabhängige (Online-)Medien und deren Relevanz. Obwohl die Bekämpfung von (russischer) Desinformation eine große Herausforderung darstellt, da die Menschen Nachrichten zunehmend über (anonyme) Telegram-Kanäle konsumieren, wird die Stärkung der Relevanz lokaler Medien in der Ukraine gefördert.

Unsere Aktivitäten

Die DW Akademie ist seit 2014 in der Ukraine aktiv und unterstützt lokale unabhängige Medien, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (UA:PBC) und den freien Journalismus. Die laufenden Projekte tragen dazu bei, die Standards für journalistische Qualifikationen zu verbessern und die Aus- und Weiterbildung praxisorientierter zu gestalten. Außerdem bietet sie umfassende und bedarfsorientierte Unterstützung für lokale unabhängige Medien.

Unabhängige und verlässliche Informationen sind in Kriegszeiten lebenswichtig. Der öffentlich-rechtliche Sender UA:PBC informiert daher über Angriffe, auch wenn das Alarmsystem nicht funktioniert. Die DW Akademie steht in engem Kontakt mit ihren Mitarbeitern und Partnerorganisationen in der Ukraine, darunter UA:PBC.

Die DW Akademie unterstützt den Projektträger Ukrainian Institute for Media and Communication (UIMK) bei der Entwicklung von Trainingsformaten. Ziel ist es, die Medien- und Digitalkompetenzen der Menschen zu verbessern und alte, starre Denkmuster aufzubrechen. Eine begleitende Studie analysiert die Bedürfnisse und Wege, um diese Zielgruppe zu erreichen. Ein Beispiel ist, dass jüngere Verwandte ältere Menschen dabei unterstützen, sich stärker in gesellschaftliche Diskurse und Transformationsprozesse einzubringen.

Über die Journalism Teachers Academy (JTA) bietet die UIMK Lehrern von ukrainischen Universitätsfakultäten für Journalismus eine methodische und didaktische Ausbildung an. Ziel ist es, dass Medienunternehmen auf besser ausgebildete junge Medienfachkräfte zurückgreifen können. Eine Zusammenarbeit mit sechs ukrainischen Universitäten ist in Planung.

Das Bildungszentrum Nakypilo bietet weiterhin praxisorientierte Ausbildungsplätze an, die Teil der School for Universal Editors (SUR) sind, um ausgebildete Redakteure zu befähigen, Mitarbeiter unabhängiger Medien zu unterstützen. Die Finanzierung der Schule wird durch Finanzberatung und Organisationsentwicklung sichergestellt.

Die DW Akademie unterstützt lokale unabhängige Medien in der Ukraine umfassend. Sie bietet bedarfsorientierte Schulungen für Journalisten und Medienmanager sowie Seminare und Studienreisen nach Deutschland an, um Raum für Diskussionen, Reflexion und Networking zu schaffen. Gemeinsam mit „Maje Sens“, einem neuen Projektpartner und einer Nichtregierungsorganisation, werden Medienmanager geschult und beim Fundraising unterstützt. Das Projekt läuft von 2024 bis 2025.

Die DW Akademie führt zusammen mit dem ukrainischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Suspilne) und der Medienorganisation Lviv Media Forum das Projekt „Stärkung unabhängiger Medien für eine starke demokratische Ukraine“ (2024–2026) durch. Es wird von der Europäischen Kommission mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die langfristigen Kapazitäten unabhängiger Medien, einschließlich des ukrainischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, zu stärken und einen offenen, konstruktiven Dialog innerhalb der ukrainischen Bevölkerung zu fördern. Es soll auch den Nationalen Rat für Fernsehen und Hörfunk bei seinen Bemühungen unterstützen, EU-Standards zu erfüllen.

Die DW Akademie und das ukrainische Lviv Media Forum bringen ihr Fachwissen ein, um unabhängige regionale Medien in der Ukraine zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf Nischenmedien, konstruktivem Journalismus und gesellschaftlicher Teilhabe liegt. Suspilne arbeitet verstärkt an investigativer Berichterstattung und Inhalten für Kinder und treibt seinen digitalen Modernisierungsprozess voran.

Das Projekt „MIL Initiative for Youth“ der DW Akademie in Zusammenarbeit mit der Public Academy Juniors von Suspilne richtet sich an junge Menschen (12–18 Jahre) und gibt ihnen eine Stimme in lokalen demokratischen Prozessen.

Finanzierung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Auswärtiges Amt (AA), Europäische Kommission (EU)

Programmleiter: Dr. Kyryl Savin (BMZ), Hélène Champagne (EU)

Orte: Kiew, Lwiw, Tscherkassy, Ternopil, Charkiw, Odessa, Dnipro, Tschernihiw, Mykolajiw, Dnipropetrowsk, Saporischschja, Cherson, Mariupol, Donezk, Luhansk

Lokale Partner: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Ukraine UA:PBC (Suspilne), Bildungszentrum Nakypilo, NGO „Maje Sens“, Ukrainisches Institut für Medien und Kommunikation (UIMC), Lviv Media Forum (LMF)

Schwerpunkte: Qualifizierung und Training für Journalisten, Medienüberlebensfähigkeit, Wirtschaftsjournalismus, Bürgerbeteiligung (lokal), soziale Beteiligung, (lokale) partizipative Medienformate und Community-Medien, Medien- und Informationskompetenz (MIL), Professionalität und Journalistennetzwerke

https://akademie.dw.com/en/dw-akademie-in-ukraine/a-18549630

 

 

,