Business news from Ukraine

Aktienindizes der wichtigsten europäischen Länder fallen, gefolgt von Bankaktien

Die Aktienindizes der wichtigsten westeuropäischen Länder sind zu Beginn des Handels am Montag rückläufig, gefolgt von den Bankaktien.
Der Stoxx Europe 600 Composite Index der größten europäischen Unternehmen lag um 11:18 Uhr mit 433,8 Punkten um 0,6 Prozent im Minus.
Der deutsche DAX-Indikator lag bei Markteröffnung um 0,4% im Minus, der britische FTSE 100 um 0,8% und der französische CAC 40 um 0,3%. Der spanische IBEX 35 verlor 1% und der italienische FTSE MIB verlor 0,7%.
Am Sonntag wurde bekannt gegeben, dass die Schweizer Bank UBS die angeschlagene Credit Suisse für 3 Milliarden Schweizer Franken (3,25 Milliarden Dollar) kauft. UBS wird 0,76 Franken pro Credit Suisse-Aktie zahlen. Das Geschäft wird vollständig in bar bezahlt.
Im Handel am Montag brach der Aktienkurs der Credit Suisse um fast 60% auf 0,78 Franken ein. Der Kurs der UBS-Papiere sank um 9,9%. Sie sind die Spitzenreiter des Rückgangs unter den Unternehmen, die in die Berechnung des Stoxx 600 einbezogen werden.
Auch die Aktien anderer europäischer Banken werden billiger: ING – 6,6%, Deutsche Bank – 6,4%, Intermediate Capital Group – 4,8%, Barclays – 4,7%, Standard Chartered – 4,1%, HSBC – 3,1%, NatWest – 3% und Commerzbank – 3,7%, Societe Generale – 4,4%, Credit Agricole – 1,9%, BPER Banca- 3,8%, UniCredit – 2,3%, Banco de Sabadell – 3,7%, Unicaja Banco – 3,3%, CaixaBank – 2%, Banco Santander – 1,7%.
Auf die Ölpreise folgten Rückgänge bei den Kraftstoffherstellern, darunter Repsol um 1,9%, BP Plc (SPB: BP) um 0,5%, Shell (SPB: RDS.A) um 1,4% und TotalEnergies (SPB: TOT) um 1,1%.
Electrolux steigen um 2,7%. Der schwedische Haushaltsgerätehersteller erklärte, dass seine Finanzziele unverändert bleiben. Insbesondere strebt das Unternehmen mittelfristig eine Betriebsgewinnmarge von 6% an.
Unterdessen verlangsamte sich das Tempo der Erzeugerpreisinflation (PPI) in Deutschland im Februar auf ein Siebzehnmonatstief, wie das Statistische Amt des Landes mitteilte. Der Index stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,8 %, was auf einen weniger starken Anstieg der Energiekosten zurückzuführen ist.
Analysten hatten laut Trading Economics mit einem Anstieg von 14,5% gerechnet.
Der PPI-Index sank im Februar um 0,3 % gegenüber dem Vormonat. Damit war er den fünften Monat in Folge rückläufig.

,

Aktienindizes der europäischen Länder fallen am Mittwoch

Die westeuropäischen Aktienindizes geben am Mittwoch nach, da die Anleger in Erwartung des endgültigen Ergebnisses der US-Kongresswahlen eine abwartende Haltung einnehmen.
Vorläufigen Medienprognosen zufolge ist die Wiedererlangung der Mehrheit im Repräsentantenhaus für die Republikaner so gut wie sicher, während der Kampf um den Senat mit etwa gleichen Siegchancen für beide Parteien weitergeht.
Die Demokraten benötigen 50 Sitze, um eine Mehrheit im Oberhaus zu erlangen, während die Republikaner 51 Sitze benötigen, da die Vizepräsidentin Kamala Harris, die der Demokratischen Partei angehört, im Falle einer fehlenden Mehrheit in beiden Parteien die entscheidende Stimme hat.
Der Stoxx Europe 600 Composite Index der größten Unternehmen der Region lag um 11:50 Uhr mit 418,81 Punkten 0,66 Prozent im Minus.
Der britische Aktienindex FTSE 100 fiel um 0,32 %, der deutsche DAX um 0,76 % und der französische CAC 40 um 0,45 %. Italiens FTSE MIB und Spaniens IBEX 35 verloren weniger als 0,1%.
Darüber hinaus warten die Marktteilnehmer auf die Inflationsdaten für Oktober in den Vereinigten Staaten, die die Politik der Fed beeinflussen könnten. Der Bericht wird am Donnerstag veröffentlicht, und die von Trading Economics befragten Analysten erwarten im Durchschnitt, dass er auf eine Verlangsamung der Inflation im Oktober auf 8 % gegenüber 8,2 % im September hinweist.
Ebenfalls am Mittwoch wurde berichtet, dass die Inflation in China im Oktober auf den niedrigsten Stand seit Mai gesunken ist. Die Verbraucherpreise (VPI) stiegen im vergangenen Monat im Jahresvergleich um 2,1 %, nachdem sie im September um 2,8 % gestiegen waren, während die Analysten im Durchschnitt mit einem moderateren Rückgang auf 2,4 % gerechnet hatten.
Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise in der VR China im Oktober um 0,1 %, nach einem Anstieg um 0,3 % im Vormonat. Experten sagten voraus, dass die Wachstumsrate auf dem Niveau von September bleiben würde.
Die Aktien der adidas AG fielen um 0,1%. Der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt hat seinen Nettogewinn im dritten Quartal trotz eines Umsatzanstiegs fast verdreifacht und seine Prognose für das Gesamtjahr zum vierten Mal seit Jahresbeginn nach unten korrigiert.
Die britische Kaufhauskette Marks & Spencer Group Plc (M&S) fiel um 6,2%, obwohl das Unternehmen den Vorsteuergewinn in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 steigerte und seine Prognose für das Gesamtjahr bekräftigte.
Die Kapitalisierung der Commerzbank AG ist ebenfalls um 6,2% gesunken. Die zweitgrößte deutsche Bank hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2022 einen Rückgang des Nettogewinns und der Erträge verzeichnet, obwohl beide Werte über den Erwartungen der Analysten lagen.
An der Spitze der Stoxx 600-Komponenten stehen die Aktien des deutschen Pharmaunternehmens Evotec SE, die um 9% fielen, nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres einen Nettoverlust verzeichnete.
Am stärksten legten die Titel des schwedischen Energieunternehmens Orron Energy (+3,8%) und des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall AG (+3,6%) zu.

,

Aktienindizes der wichtigsten europäischen Länder zeigen negative Dynamik

Die Aktienindizes der größten Länder Westeuropas zeigen zu Beginn des Handels am Freitag eine negative Dynamik, unter anderem aufgrund schwacher Quartalsberichte der Unternehmen.
Darüber hinaus sind die Anleger besorgt über die Möglichkeit einer Verschlechterung der Weltwirtschaft angesichts der aggressiven Maßnahmen einiger großer Zentralbanken zur Eindämmung der Inflation, berichtet Trading Economics. Die instabile politische Lage im Vereinigten Königreich wirkt sich ebenfalls negativ auf die Märkte aus.
Der Stoxx Europe 600 Composite Index der größten Unternehmen der Region war bis 11:31 Uhr Ksk um 1,5% auf 392,81 Punkte gefallen.
Der deutsche Leitindex DAX ist seit Börseneröffnung um 1,6 % gefallen, der britische FTSE 100 um 0,7 % und der französische CAC 40 um 1,7 %. Der italienische FTSE MIB fiel um 1,6% und der spanische IBEX 35 um 1,9%.
Einer der weltweit führenden Sportartikelhersteller, die adidas AG, hat zum dritten Mal seit Jahresbeginn seinen Finanzausblick für das Jahr 2022 verschlechtert. Grund dafür sind steigende Lagerbestände an unverkaufter Ware und Einschränkungen durch das Coronavirus in China. Das deutsche Unternehmen meldete außerdem, dass das vorläufige Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen im dritten Quartal um das 2,7-fache gesunken ist, was vor allem auf eine einmalige Abschreibung im Zusammenhang mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit in Russland zurückzuführen ist.
Die Adidas-Aktien fielen um 8,5 Prozent und sind damit der Spitzenreiter unter den Stoxx 600-Werten. Die Konkurrenten Puma und JD Sports Fashion sind ebenfalls um 5,6 % bzw. 5,3 % gefallen.
Der schwedische Telekommunikationsbetreiber Telia hat seinen Nettogewinn im Zeitraum Juli-September um 8 % auf 1,71 Milliarden Kronen (151,8 Millionen US-Dollar) gesteigert. Das Ergebnis blieb jedoch hinter den Erwartungen der Analysten von 2,1 Milliarden Euro zurück. Der Aktienkurs des Unternehmens brach um 8,2 % ein.
Der Aktienkurs von Vivendi ist um 4,2% gesunken. Der französische Medienkonzern Vivendi SA steigerte seinen Umsatz im dritten Quartal um 4,1 % auf 2,578 Milliarden Euro. Gleichzeitig sank der Umsatz der Fernsehsparte der Canal+ Gruppe um 3,3 % auf 1,419 Mrd. Euro. Dies war schlechter als die Konsensprognose.
Der Wert der französischen L’Oreal, einem der größten Kosmetikhersteller der Welt, und der Kering SA, die berühmte Modemarken besitzt, sank um 4,3 % bzw. 4,4 %, obwohl sie im letzten Quartal gute Zahlen vorgelegt haben.
Die Renault-Aktie fiel um 2,2 %, obwohl der französische Automobilhersteller seinen Umsatz im Zeitraum Juli-September stärker als prognostiziert steigern konnte.
Gleichzeitig legte der britische Essenslieferdienst Deliveroo Plc um 3,2% zu. Das Bruttotransaktionsvolumen (GTV) stieg im dritten Quartal um 8 % auf 1,7 Milliarden Pfund (1,91 Milliarden Dollar).
Die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich sind im September gegenüber dem Vormonat um 1,4 % gesunken, teilte das nationale Statistikamt des Landes am Freitag mit. Experten hatten im Durchschnitt mit einem Rückgang von nur 0,5 Prozent gerechnet, berichtet Trading Economics.
Derweil stieg der britische Verbrauchervertrauensindex laut GfK NOP Ltd. im Oktober um 2 Punkte auf minus 47 Punkte. Es ist der erste Anstieg des Indexes seit fast einem Jahr. Zuvor hatte er seit Beginn der Berechnungen, d. h. seit 1974, mehrere Monate hintereinander Rekordtiefs verzeichnet. Analysten hatten mit einer weiteren Verschlechterung des Indikators auf durchschnittlich minus 52 Punkte gerechnet.

,

Die Aktienmärkte der größten europäischen Länder starteten mit einem Minus in den Handel

Die britischen Börsen sind wegen der Beerdigung von Queen Elizabeth II geschlossen.
Anleger werden diese Woche die Sitzungen der größten Zentralbanken der Welt aktiv verfolgen. Das US-Notenbanksystem (FRS) wird die Zinsänderungsentscheidung am Mittwoch bekannt geben, die Bank of Japan und die Bank of England – am Donnerstag. Die meisten Experten gehen davon aus, dass die US-amerikanischen und britischen Aufsichtsbehörden die Leitzinsen erneut anheben werden, um die langjährige Rekordinflation zu bekämpfen.
Zudem werden Sitzungen der Zentralbanken der Schweiz, Schwedens, der Türkei und Chinas erwartet. Die People’s Bank of China wird am Dienstag den Zinssatz für Kredite an erstklassige Kreditnehmer (LPR) für ein Jahr und fünf Jahre bekannt geben.
Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen in Europa, Stoxx Europe 600, fiel um 11:55 Uhr CST um 0,5 % auf 406,34 Punkte.
Der französische CAC 40 fiel um 0,9 %, der deutsche DAX um 0,4 %. Der italienische FTSE MIB fiel um 0,7 %, während der spanische IBEX 35 um 0,2 % fiel.
Die Aktienkurse des Automobilkonzerns Volkswagen AG steigen um 1,2 %. Das Unternehmen kündigte an, dass es bis zu 9,39 Milliarden Euro in einer Notierung von Vorzugsaktien des Luxussportwagenherstellers Porsche aufbringen könnte. Darüber hinaus hat VW mit der Porsche Automobil Holding SE eine Vereinbarung zur Übertragung von 25 % der Stammaktien unterzeichnet. Die Börsenkapitalisierung von Porsche Automobil wächst um 3,1 %.
Führende Verluste unter den Komponenten des Stoxx 600 sind der norwegische Solarenergieproduzent Scatec ASA (-7,6 %), der schwedische Orron Energy AB (-6,6 %), der im Bereich erneuerbare Energien tätig ist, und der norwegische Tankstellenbesitzer Aker BP ASA (-5,9 %). .
Zu den Spitzenreitern des Anstiegs gehören die Aktien des polnischen Videospielentwicklers CD Projekt S.A. (+4%) und der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall AG (+3,2%).

,

Die Aktienindizes der größten europäischen Länder steigen am Freitag

Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen der Region Stoxx Europe 600 stieg bis 11:43 Uhr um 0,87 % auf 411,21 Punkte.
Der deutsche DAX-Index gewann 1,56 %, der französische CAC 40 – 0,9 %, der britische FTSE 100 – 0,84 %. Der italienische FTSE MIB und der spanische IBEX 35 legten um 1,17 % bzw. 0,25 % zu.
In der Zwischenzeit könnten die wichtigsten Indikatoren im Laufe der Woche um mehr als 5 % fallen, was der dritte und bedeutendste wöchentliche Rückgang seit Mitte Juni sein wird, schreibt Trading Economics.
Händler warten auf Schlüsseldaten zum US-Arbeitsmarkt, die am Freitag veröffentlicht werden und ein weiterer Grund für die US-Notenbank (Fed) sein könnten, die Zinsen weiterhin in aggressivem Tempo anzuheben.
Deutschlands Handelsüberschuss brach von 17,8 Milliarden Euro im Vorjahresmonat auf 4,9 Milliarden Euro im Juli ein, wie offizielle Statistiken zeigen. Die Importe stiegen um 26,1 % auf 122,7 Milliarden Euro, während die Exporte um 10,8 % auf 127,6 Milliarden Euro stiegen.
Unter den Bestandteilen des Stoxx Europe 600 führte InPost S.A. mit einem Plus von 6,9 % an.
Die Aktien von Volvo Car AB fallen um 0,8 %. Das Unternehmen reduzierte die Autoverkäufe im August um 4,6 % auf Jahresbasis vor dem Hintergrund der Energiekrise und neuer Ausbrüche von COVID-19 in China.
Die britische Reckitt Benckiser Group PLC stieg um 1,9 %, trotz der Nachricht, dass der Chef des Unternehmens, Laxman Narasimhan, zur amerikanischen Starbucks Corp. wechselte, die die weltweit größte Coffeeshop-Kette besitzt.
Aktien von Shell Plc fügen 2 % hinzu. Der britische Öl- und Gaskonzern hat zusammen mit der amerikanischen Exxon Mobil Corp. verkauft das California JV Aera Energy LLC an die deutsche Investmentgesellschaft IKAV Capital Partners GmbH.

,