Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Stromimporte im Januar 2025 um 63% gesunken, Exporte um das 9-fache gestiegen

Laut dem Portal Energoreforma sanken die Stromimporte im Januar 2025 im Vergleich zum Dezember 2024 um 63,2% auf 159,09 Tausend MWh, während die Exporte um das Neunfache auf 63,4 Tausend MWh stiegen.

Nach den Berechnungen des Internetportals Energoreforma, die auf diesen Daten basieren, überstiegen die Stromimporte im Januar 2025 die Exporte um das 2,5-fache.

Die größte Menge an Strom wurde im Januar aus Polen importiert – 50,78 Tausend MWh (31,92 % der Gesamtmenge). Es folgten die Slowakei mit 42,46 Tausend MWh (26,69 %), Ungarn mit 41,2 Tausend MWh (25,9 %), Rumänien mit 23,38 Tausend MWh (14,7 %) und Moldawien mit 1,26 Tausend MWh (0,79 %).

Bei den Exporten im Januar steht Moldawien an erster Stelle – 27,14 Tausend MWh (42,81%) wurden dorthin geliefert. Ungarn exportierte 21,12 Tausend MWh (33,31%), Rumänien – 8,18 Tausend MWh (12,9%), die Slowakei – 6,27 Tausend MWh (9,89%), und Polen – 0,68 Tausend MWh (1,08%).

Wie berichtet, stiegen die Stromimporte im Dezember 2024 im Vergleich zum November um das 2,7-fache auf 433,4 Tausend MWh, während die Exporte um das 6,1-fache auf 6,8 Tausend MWh sanken.

„Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 4436,6 Tausend MWh Strom, was der höchste Wert in den letzten 11 Jahren war (aktuelle Daten vor 2014 sind nicht öffentlich zugänglich). Gleichzeitig erreichten die Stromexporte mit 348,5 Tausend MWh einen historischen Tiefstand“, heißt es in dem Jahresbericht, der dem Projekt Energoreforma von der DiXi Group, einer ukrainischen Denkfabrik für Energie und Klima, zur Verfügung gestellt wurde.

,

Ukraine hat Exporte von Metallschrott stark erhöht, Ukrmetallurgprom fordert Verbot

Im Jahr 2024 haben die Eisenschrottunternehmen die Exporte von strategischen Rohstoffen für die Stahlindustrie im Vergleich zu 2023 um 60,6% auf 293,1 Tausend Tonnen stark erhöht (2023 betrugen die Exporte 182,5 Tausend Tonnen, 2022 – 53,6 Tausend Tonnen).

Nach Angaben des ukrainischen Verbands für Sekundärmetalle (UAVtormet) haben die Schrottsammler die Schrottlieferungen an die ukrainischen Stahlhersteller im vergangenen Jahr um 29,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,343 Mio. Tonnen erhöht.

Die technologischen Reserven an Eisenschrott in den Unternehmen wurden zum Jahresende auf 40-50 Tausend Tonnen geschätzt. Gleichzeitig wird der geschätzte technologische Bedarf der Metallurgen an diesem Rohstoff nach Angaben des Verbandes mit einem Überschuss von 3,5-5,2 % voll gedeckt.

Im vergangenen Jahr stieg das Volumen der Beschaffung von Eisenschrott um 37 % auf 1,749 Millionen Tonnen. Nach Angaben von UVTORMET wurde dieser Trend durch eine Zunahme der Stahlproduktion in Hütten- und Gießereibetrieben mit einem entsprechenden Anstieg des Schrottverbrauchs sowie durch die Exportkapazitäten der ukrainischen Beschaffungsunternehmen im Berichtsjahr angetrieben.

Die Schrottimporte beliefen sich im Jahr 2024 auf 1,2 Tausend Tonnen und im Jahr 2023 auf 1,1 Tausend Tonnen.

Dem Bericht zufolge belief sich die Stahlproduktion im vergangenen Jahr auf 7,575 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 21,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der Prognose zufolge wird die Ukraine im Jahr 2025 6,5 bis 6,8 Millionen Tonnen Stahl produzieren (6,228 Millionen Tonnen im Jahr 2023 und 6,263 Millionen Tonnen im Jahr 2022) und 1,450 bis 1,650 Millionen Tonnen Metallschrott sammeln (1.277,3 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 996,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022). Die Stahlhersteller werden voraussichtlich 1,1-1,2 Millionen Tonnen Schrott verbrauchen (1 Million 34,7 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 895,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022) und 300-350 Tausend Tonnen Schrott exportieren (182,5 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 53,6 Tausend Tonnen im Jahr 2022), was den Export von strategischen Rohstoffen für die Stahlhersteller erhöht. Die Schrottimporte werden voraussichtlich 1,5-3 Tausend Tonnen erreichen.

Zuvor hatte Oleksandr Kalenkov, Präsident von Ukrmetallurgprom, in einem Beitrag fürInterfax-Ukraine erklärt, dass Schrott über die Europäische Union exportiert wird, die einen präferenziellen Ausfuhrzoll von 3 EUR pro Tonne erhebt, und dass die Rohstoffe von dort aus an echte Kunden weitergeleitet werden. Er wies darauf hin, dass die Ausfuhr von Rohstoffen direkt an Kunden 180 EUR an Ausfuhrzöllen kosten würde und der ukrainische Haushalt bereits 350 Mio. UAH verloren hätte.

Der Leiter von Ukrmetallurgprom forderte ein vorübergehendes Verbot der Ausfuhr von Eisenschrott, um die Stahlerzeuger während des Krieges mit strategisch wichtigen Rohstoffen zu versorgen. Er stellte auch klar, dass eine Tonne Schrott, die zu Stahl verarbeitet wird, das Zehnfache der Ausfuhrzölle in die EU einbringt – bis zu 300 Dollar pro Tonne.

, ,

Exporte der ukrainischen IT-Branche sanken auf 6,45 Milliarden Dollar

Die Exporteinnahmen des ukrainischen IT-Sektors beliefen sich im vergangenen Jahr auf insgesamt 6,45 Mrd. USD, was einem Rückgang von 4,2 % gegenüber 2023 und 12,3 % gegenüber 2022 entspricht, so die Statistik der Nationalbank der Ukraine (NBU).

Die größten Zuflüsse in diesem Jahr wurden im vierten Quartal verzeichnet – 1,67 Mrd. $, während im gleichen Zeitraum in 2023 und 2022 die Zahl 1,70 Mrd. $ bzw. 1,87 Mrd. $ betrug.

Laut Statistik waren die Vereinigten Staaten von Amerika im vergangenen Jahr mit Waren im Wert von 2,39 Milliarden Dollar der aktivste Importeur ukrainischer IT, obwohl ihr Anteil am Gesamtvolumen um 2,6 Prozentpunkte (p.p.) auf 37,2 % zurückging.

Den zweiten Platz belegte das Vereinigte Königreich, das seinen Anteil um 0,8 Prozentpunkte auf 8,8 % erhöhte und ukrainische IT-Dienstleistungen im Wert von 565 Mio. $ einführte.

Es folgt Malta, dessen Anteil unter den Importeuren um fast 0,7 Prozentpunkte auf 7,8 % zurückging: 2024 bezog das Land IT-Dienstleistungen aus der Ukraine im Wert von 565 Mio. USD.

Die fünf wichtigsten Länder in Bezug auf den Verbrauch ukrainischer IT-Exporte sind Zypern und Israel, deren Anteile 2024 leicht auf 6,1 % bzw. 4,6 % ansteigen. Zypern importierte ukrainische IT im Wert von 394 Mio. $, während Israel 297 Mio. $ einführte.

,

Schließung des Hafens von Mykolaiv blockiert Exporte und Schiffbau – Nibulon

Die Schließung des Hafens von Mykolaiv hat die Schiffbauindustrie zum Stillstand gebracht und die Schifffahrt auf den E-40-Flussrouten (Dnipro und Südlicher Bug) zum Erliegen gebracht. Daher ist die Entwicklung alternativer Exportrouten für die globale Ernährungssicherheit dringend erforderlich, so Mikhail Rizak, Direktor für Regierungsbeziehungen bei Nibulon JV LLC.

„Die Hafenanlagen von Mykolaiv können wieder in Betrieb genommen werden, sobald eine politische Entscheidung zu ihrer Wiedereröffnung getroffen wird, was den Wettbewerb beim Umschlag erhöhen und die Kosten der Exportlogistik senken wird. Mehr als 100 Schiffe sind noch immer im Hafen von Mykolaiv blockiert, darunter 30 ausländische Seeschiffe und 70 Binnenschiffe“, zitierte ihn der Pressedienst der Agroholding bei einem Treffen mit dem französischen Botschafter in der Ukraine, Gael Veyer.

Rizak wies darauf hin, dass die evakuierten Schiffe, die zuvor für den Transport genutzt wurden, nun ungenutzt sind und nach neuen Wasserrouten auf der ganzen Welt suchen, darunter auch auf der Donau.

„Die Entwicklung alternativer Exportrouten ist nicht mehr eine Frage der Wahl, sondern eine dringende Notwendigkeit für die Ernährungssicherheit in der Welt. Die Donauhäfen sind heute von strategischer Bedeutung für die wirtschaftliche Sicherheit der Ukraine, und wir müssen alles tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten“, so Rizak.

Die Vertreter von Nibulon legten bei den Verhandlungen besonderes Augenmerk auf die Tarifpolitik von Ukrzaliznytsia. Sie betonten, dass mit der Eröffnung der Tiefwasserhäfen von Odesa die Kosten für die Verschiffung über die Donauhäfen um mindestens 5 $ pro Tonne teurer geworden sind, und mit der angekündigten Tarifindexierung könnte die Differenz bis zu 7 $ betragen.

Die Indexierung der Tarife von Ukrzaliznytsia wird entweder eine Rettungsleine für den Wassertransport auf der Donau oder ein unerträglicher toter Anker sein, glaubt die Agrarholdinggesellschaft.

Rizak wies auf die Möglichkeit hin, den Schienengüterverkehr zu indexieren, ohne ihn auf Strecken zu/von Bahnhöfen in der Nähe von Donauhäfen anzuwenden.

„Dies wird es ermöglichen, den Wettbewerb der Donau mit den Tiefseehäfen auszugleichen und die weitere Entwicklung der Donauinfrastruktur zu fördern, die durch das Projekt USAID Economic Support for Ukraine und andere internationale Geberprogramme unterstützt wird. Auf diese Weise wird die Ukraine nachhaltige Exporte sicherstellen, ohne im Falle einer Verschärfung der Sicherheitslage im Schwarzen Meer Geld zu verlieren, und die internationalen Partner werden sehen, dass die Entscheidung der Europäischen Kommission zum Bau von Solidaritätsrouten tatsächlich umgesetzt wird“, betonte Nibulon.

Der französische Botschafter lobte die Arbeit von Nibulon und erklärte seine Bereitschaft, bei der Lösung wichtiger Fragen auf internationaler Ebene mitzuwirken.

Nibulon wurde 1991 gegründet. Vor der russischen Militärinvasion verfügte der Getreidehändler über 27 Umschlagterminals und Ernteannahmeeinrichtungen, eine einmalige Lagerkapazität von 2,25 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse, eine Flotte von 83 Schiffen (darunter 23 Schlepper) und war Eigentümer der Mykolaiver Werft.

„Vor dem Krieg bewirtschaftete Nibulon 82.000 Hektar Land in 12 Regionen der Ukraine und exportierte landwirtschaftliche Erzeugnisse in mehr als 70 Länder. Im Jahr 2021 exportierte der Getreidehändler eine Rekordmenge von 5,64 Mio. Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse, wobei im August mit 0,7 Mio. Tonnen, im vierten Quartal mit 1,88 Mio. Tonnen und in der zweiten Jahreshälfte mit 3,71 Mio. Tonnen die höchsten Liefermengen an ausländische Märkte erreicht wurden.

Der Getreidehändler ist derzeit zu 32 % ausgelastet, hat eine Sondereinheit zur Minenräumung auf landwirtschaftlichen Flächen eingerichtet und musste seinen Sitz von Mykolaiv nach Kiew verlegen.

, , ,

ECA unterstützte im Jahr 2024 Exporte im Wert von 7,5 Milliarden UAH

Im Dezember 2024 unterstützte die Exportkreditagentur (ECA) Exporte im Wert von 311,47 Mio. UAH, womit sich das bisherige Jahresergebnis auf 7,5 Mrd. UAH erhöht.

Laut der ECA-Website wurden die meisten Kredite für Exporteure im Dezember von der Vostok Bank (175 Mio. UAH), der Ukreximbank (43,8 Mio. UAH) und der PrivatBank (40,7 Mio. UAH) vergeben und versichert.

Unternehmer in der Region Odesa (174,8 Mio. UAH), der Region Dnipro (174,8 Mio. UAH) und der Region Zakarpattia (43,8 Mio. UAH) waren die aktivsten Nutzer der ECA-Dienstleistungen.

Im Dezember planten die ukrainischen Exporteure am meisten Handel mit Lettland, Polen und Usbekistan: Sie werden Getreide- und Mehlprodukte, Papier- und Kartonprodukte sowie Spielzeug liefern.

Im Dezember sicherte der ERH zum ersten Mal eine Bankgarantie für den Export von Dienstleistungen ab. Sie wurde von der Ukreximbank für das ukrainische Unternehmen C.E. Industry Group bereitgestellt, das eine Ausschreibung für die Reparatur von Bergbauausrüstung des polnischen Staatsunternehmens Polska Grupa Górnicza S.A. gewonnen hat. Der Vertrag hat einen Wert von 43,78 Mio. UAH (4,25 Mio. PLN), mit einer Garantie von 17 Mio. UAH und einer Laufzeit von 13 Monaten.

Die Exportkreditagentur wurde gegründet, um den Export von Waren (Arbeiten, Dienstleistungen) ukrainischen Ursprungs zu fördern und in der Ukraine ansässige Exporteure durch Versicherungen, Rückversicherungen und Garantien im Rahmen von Sicherheitsvereinbarungen für die Exportentwicklung zu unterstützen. Am 7. Januar 2023 wurde der ukrainischen Nationalbank die Befugnis erteilt, die Aktivitäten der ECA zu regulieren.

,

Exporte von Eisenschrott aus der Ukraine stiegen 2024 um 61%

Im Jahr 2024 steigerten die ukrainischen Unternehmen ihre Exporte von Eisenschrott um 60,7% im Vergleich zu 2023, von 182.465 kt auf 293.190 kt.
Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) wurden im Dezember 31.612 kt Schrott exportiert, im November 34.608 kt, im Oktober 24.549 kt, im September 24.767 kt, im August 28.287 kt, im August 28.567 kt und im September 28.567 kt. Tonnen, September – 28.549 Tausend Tonnen, September – 24.767 Tausend Tonnen, August – 28.425 Tausend Tonnen, Juli – 24.702 Tausend Tonnen, Juni – 22.161 Tausend Tonnen, Mai – 14.952 Tausend Tonnen, April – 26.153 Tausend Tonnen, März – 20.907 Tausend Tonnen, Februar – 23.194 Tausend Tonnen, Januar – 17.160 Tausend Tonnen.
In Geldwerten ausgedrückt, stiegen die Schrottexporte im Jahresvergleich um 73,2% von 52,723 Mio. $ auf 91,311 Mio. $.
Die Schrottexporte im Jahr 2024 gingen hauptsächlich nach Polen (81,80%), Griechenland (13,75%) und Deutschland (3,19%).
Im gesamten letzten Jahr importierte das Land 104 Tonnen Metallschrott im Wert von 110 Tausend Dollar, während es 2023 1.075 Tausend Tonnen im Wert von 411 Tausend Dollar importierte. Die Importe wurden hauptsächlich aus der Türkei (64,55% in Geldwerten), den Britischen Jungferninseln (16,36%) und Panama (8,18%) getätigt.
Wie berichtet, steigerte das ukrainische Schrottsammelunternehmen im Jahr 2023 die Schrottexporte aus dem Land um das 3,4-fache im Vergleich zum Vorjahr auf 182.485 Tausend Tonnen (53.557 Tausend Tonnen). In Geldwerten ausgedrückt, stiegen die Exporte um das 2,74-fache von 19,271 Mio. $ auf 52,723 Mio. $.
Zuvor hatte der Präsident von Ukrmetallurgprom, Oleksandr Kalenkov, in einem Beitrag für Interfax-Ukraine erklärt, dass Schrott über die Europäische Union exportiert wird, die einen präferenziellen Ausfuhrzoll von 3 EUR pro Tonne erhebt, und dass die Rohstoffe von dort aus an echte Kunden weitergeleitet werden. Er wies darauf hin, dass die Ausfuhr von Rohstoffen direkt an Kunden 180 EUR an Ausfuhrzöllen kosten würde und der ukrainische Haushalt bereits 350 Mio. UAH verloren hätte.
Der Leiter von Ukrmetallurgprom forderte ein vorübergehendes Verbot der Ausfuhr von Eisenschrott, um die Stahlerzeuger während des Krieges mit strategisch wichtigen Rohstoffen zu versorgen. Er stellte auch klar, dass eine Tonne Schrott, die zu Stahl verarbeitet wird, dem Haushalt zehnmal mehr einbringt als der EU-Ausfuhrzoll von rund 300 Dollar pro Tonne.
Im Jahr 2022 verringerte die Ukraine ihre Ausfuhren von Eisenschrott im Vergleich zum Vorjahr um das 11,5-fache auf 53.557 Tausend Tonnen, während sie in Geld ausgedrückt um das 12,4-fache auf 19,271 Millionen Dollar zurückgingen.

,