Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ministerkabinett nimmt Industriepark Korosten-Podilskyi in der Region Zhytomyr in das Register auf

Das Ministerkabinett der Ukraine hat das vom Stadtrat initiierte Projekt Korosten-Podilskyi mit einer Gesamtfläche von 78,0236 Hektar in Korosten in das Register der Industrieparks aufgenommen, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Dem Konzept zufolge soll der Park Unternehmen der Holzverarbeitung, der Textilindustrie, der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus sowie der Herstellung anderer nichtmetallischer Mineralien, von Maschinen und Ausrüstungen, Betonprodukten, Ziegeln, Baumischungen und der Entwicklung von Information und elektronischer Kommunikation beherbergen.
Es wird erwartet, dass der Park 2.300 bis 4.000 neue Arbeitsplätze in der verarbeitenden Industrie schaffen wird. Um Investitionen anzuziehen, hat der Stadtrat von Korosten ein umfassendes Programm zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde für die Jahre 2025-2027 verabschiedet. Das Programm sieht die Förderung des Betriebs und der Entwicklung von Industrieparks in Höhe von 150 Mio. UAH und die Entwicklung von Planungs- und Kostenvoranschlagsunterlagen für die technische und verkehrstechnische Infrastruktur des Parks in Höhe von 2,5 Mio. UAH vor.
Der Park soll für 30 Jahre angelegt werden. Die Entscheidung wurde am Abend des 13. November getroffen. Mit dieser Entscheidung umfasst das Register nun 109 Industrieparks.

, , ,

Industriepark des Geschäftsmanns Lew Partschaladse in der Region Odesa gegründet

Das Ministerkabinett der Ukraine hat das Projekt NEXUS Odesa mit einer Fläche von 21,61 Hektar in der Gebietskörperschaft Nerubaysk der Region Odesa in das Register der Industrieparks aufgenommen, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Das Projekt wurde von Ecostandard Service LLC initiiert, das den Geschäftsleuten Lev Partskhaladze und Giorgi Tsagareishvili gehört.

Der Park konzentriert sich auf die Produktion von Lebensmitteln und Getränken, Maschinen und Ausrüstungen, Metallkonstruktionen und -produkten, Baumaterialien und alternative Energieprojekte. Es ist geplant, etwa 1.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Das Projekt sieht die Beschaffung von über 747,7 Mio. UAH aus verschiedenen Quellen vor, darunter eigene Investitionen, Mittel der Verwaltungsgesellschaft, staatliche Anreize, private Finanzierung und Beiträge der künftigen Teilnehmer. Der Initiator hat rund 60 Mio. UAH aus eigenen Mitteln für die Anlaufphase in den Jahren 2025-2028 bereitgestellt.

Ecostandard Service LLC wurde im Dezember 2014 mit einem Stammkapital von 12,66 Mio. UAH eingetragen. Ihr Kerngeschäft ist die Sammlung von gefährlichen Abfällen, deren Behandlung, Entsorgung und Verwertung. Die Endbegünstigten sind Lev Partskhaladze und Giorgi Tsagareishvili.

Der Park wird für 30 Jahre errichtet. Der Beschluss wurde am 13. November gefasst. Unter Berücksichtigung der neuen Projekte umfasst das Register der Industrieparks nun 109 Standorte.

, ,

„Bio Thermo Pak“ ist dem Industriepark „Teofopil Eco Park“ beigetreten

Die GmbH „Bio Thermo Pack“ (Region Khmelnyzkyj), deren Haupttätigkeit die Herstellung von Papier und Karton ist, ist laut Angaben des Wirtschaftsministeriums Mitglied des Industrieparks „Teofopil Eco Park“ (Ort Teofopil, Region Khmelnyzkyj) geworden.

Nach Angaben des Ministeriums erhielt es eine entsprechende Mitteilung von der Verwaltungsgesellschaft des Industrieparks, der Teo Green Invest GmbH, die laut opendatabot zur Gruppe der Agrarunternehmen „Ukraine 2001” gehört, deren Präsident und letztendlicher Begünstigter der Unternehmer Vadim Leivi ist.

Die GmbH „Bio Termo Pak“ wurde im März 2025 mit einem Stammkapital von 100.000 UAH gegründet. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehören die Herstellung von Papiermasse, Wellpappe und Papier sowie Papier- und Kartonverpackungen.

Der Industriepark „Teofopil Eco Park“ wurde im Dezember 2024 registriert und hat eine Fläche von 30,87 ha.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums werden die Gesamtinvestitionen in den Bau von Objekten auf seinem Gelände auf etwa 2,43 Mrd. UAH geschätzt, es sollen 1550 Arbeitsplätze in der Papierindustrie und verwandten Bereichen der verarbeitenden Industrie geschaffen werden.

Neben der Herstellung von Papier- und Kartonprodukten sieht das Konzept des Industrieparks auch die Produktion von Biogas und Bioethanol, Biokunststoffen sowie die Lebensmittelindustrie und alternative Energien vor.

Initiator der Gründung des Industrieparks war der Gemeinderat von Teofopil.

Der Park befindet sich in der Nähe des Energieunternehmens Teofipol und der Zuckerfabrik Teofipol, deren Endbegünstigter ebenfalls Leivi ist.

Nach Angaben von opendatabot erzielte die GmbH „Ukraine 2001” im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von 4,88 Mrd. UAH und einen Nettogewinn von mehr als 2 Mrd. UAH.

 

, ,

Der Industriepark „MaʼRyzhany“ wird die Verarbeitung von Hanf auf 20 Tausend Tonnen verdoppeln

Der Industriepark „MaʼRyzhany“ (Zhytomyr-Region) plant, seine Kapazitäten für die Verarbeitung von Industriehanf zu verdoppeln, teilte der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung der Werchowna Rada, Dmytro Kysilevsky, auf Facebook mit.

Er wies darauf hin, dass die Anlage bis Anfang August 2025 10.000 Tonnen Hanf pro Jahr verarbeiten kann. Durch die Vergrößerung der Anbaufläche auf 4.000 Hektar kann die Rohstoffverarbeitung auf 20.000 Tonnen pro Jahr gesteigert werden. In der Saison 2025 werden im Umkreis von 20 km um den Park mehr als 1.600 ha Industrieanbauflächen liegen.

„Derzeit bemüht sich der Industriepark „MaʼRyzhany“ intensiv darum, die Landwirte in der Region Zhytomyr davon zu überzeugen, von instabilen und politisch motivierten Getreidelieferungen in die Europäische Union auf langfristige Verträge mit einem ukrainischen Abnehmer für eine neue, vielversprechende und für die Ukraine traditionelle Kulturpflanze umzusteigen. Nun, und die Nachfrage nach Hanffasern auf dem Weltmarkt steigt – das ist die beste finanzielle Garantie für landwirtschaftliche Betriebe, die Partner des Industrieparks werden“, erklärte Kysilevsky.

Der Abgeordnete zeigte sich zuversichtlich, dass der Industriepark über genügend freie Flächen für die nächsten Stufen der weitergehenden Verarbeitung von Industriehanf verfügt.

Im Industriepark „Ma’Rizhany“ nahm im Mai 2025 das größte Unternehmen der Ukraine für die Erstverarbeitung von Industriehanf seine Arbeit auf. Das Unternehmen „Ma’Rizhany Hemp Company“ hat eine alte Flachsfabrik renoviert und eine moderne Produktionsanlage mit einer Kapazität von 14.000 Tonnen Langfasern pro Jahr für die Textilindustrie errichtet. Es wird erwartet, dass die Nebenprodukte der Verarbeitung – Kurzfasern und Stroh – in Vliesstoffen (Wärme- und Schalldämmung), Papier, Bausteinen, Spanplatten und Biokunststoffen Verwendung finden werden.

Wie bereits berichtet, nimmt das Industrieunternehmen „Ma’Ryzhany“ eine Fläche von etwa 30 Hektar ein – das Gelände einer ehemaligen Flachsverarbeitungsfabrik. Es wird der erste Park in Europa für die Erstverarbeitung von Bastpflanzen sein. Er wurde im August 2024 in das Register der Industrieunternehmen eingetragen. Es sollen über 700 Arbeitsplätze geschaffen werden.

 

, , ,

Vitagro investiert 1,65 Mrd. UAH in einen neuen Industriepark

Die Unternehmensgruppe Vitagro plant, in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit der ersten Bauphase im neuen Industriepark (IP) ABC Hub in der Region Chmelnyzkyj zu beginnen und bis Ende 2028 die Produktionslinien in Betrieb zu nehmen, wie die Pressestelle von Vitagro mitteilte.

Laut einer Pressemitteilung der Gruppe sollen auf dem 11 Hektar großen Gelände des IP Unternehmen aus den Bereichen Verarbeitung von Agrarrohstoffen, Lebensmittelherstellung, Verpackungsherstellung sowie Lagerkomplexe, Forschungszentren, Labore, Logistikinfrastruktur und Handelsobjekte angesiedelt werden.

Wie bereits berichtet, hat die ukrainische Regierung den Industriepark ABC Hub auf ihrer Sitzung am Mittwoch registriert. Initiator des Industrieparks ist das private Produktions- und Handelsunternehmen Budzalizobeton, das zur Vitagro-Gruppe gehört.

Die Gruppe gibt bekannt, dass sich das Gesamtinvestitionsvolumen des Projekts auf 1,65 Mrd. UAH beläuft.

„In der ersten Phase investiert die Vitagro-Gruppe 127 Millionen UAH aus eigenen Mitteln in Vorbereitungs- und Erdarbeiten, Planung, Netzanschluss und die infrastrukturelle Vorbereitung des Geländes. In Zukunft plant Vitagro, rund 35 Millionen US-Dollar in ABC Hub zu investieren”, heißt es in der Pressemitteilung.

Wie bereits berichtet, kann der Initiator oder die Verwaltungsgesellschaft des IP vom Staat auf der Grundlage einer Kofinanzierung bis zu 150 Mio. UAH für den Bau der technischen und Verkehrsinfrastruktur erhalten.

Nach den Projektberechnungen werden auf der Grundlage des Parks mindestens 350 neue Arbeitsplätze geschaffen, davon etwa 300 in Produktionsbetrieben und der Rest in der Verwaltung.

„Das Lohnniveau soll 30–45 % über dem regionalen Durchschnitt liegen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Die Gruppe erwartet einen erheblichen wirtschaftlichen Effekt – das Bruttoinlandsprodukt des ABC Hub soll von 6,9 Mrd. UAH im Jahr 2027 auf 13,7 Mrd. UAH im Jahr 2033 steigen.

„Dadurch fließen jährlich über 13 Mio. UAH in Form von Einkommenssteuern, Sozialabgaben und Wehrsteuer in die lokalen Haushalte“, so die Pressestelle der Gruppe.

Die 1998 gegründete Unternehmensgruppe Vitagro ist eine der größten Industriegruppen der Ukraine mit Vermögenswerten in den Bereichen Landwirtschaft, Energie, Verarbeitung, Bauwesen und Chemie. Sie besitzt Unternehmen in den Regionen Khmelnyzkyj, Riwne, Wolynyj, Iwano-Frankiwsk und Kiew. Sie bewirtschaftet rund 90.000 Hektar Land und ist in den Bereichen Tierhaltung, Gartenbau, erneuerbare Energien, Düngemittel- und Futtermittelherstellung, Bauwesen und Baustoffproduktion tätig.

Während der vollständigen Invasion hat die Gruppe fünf Verarbeitungsbetriebe gebaut und in Betrieb genommen. Der Hauptsitz von Vitagro befindet sich in Chmelnyzkyj.

Nach Angaben des Einheitlichen Staatsregisters für juristische Personen und Einzelunternehmer ist der Abgeordnete Serhij Labazjuk (Fraktion „Für die Zukunft“) der letztendliche Begünstigte der Investmentgesellschaft „Vitagro“.

 

,

Alterra Group wird in Winnyzja einen Industriepark für 6 Mrd. UAH bauen

Das Entwicklungsunternehmen Alterra Group wird den Industriepark (IP) „Formation.Vinnytsia“ nach dem Quadruple-Helix-Modell errichten. Die Gesamtinvestitionen in das Projekt werden auf 6 Mrd. UAH geschätzt, wie die Pressestelle des Unternehmens gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“ mitteilte.

„Der Industriepark „Formatsiya.Vinnytsia“ ist das zweite Projekt in unserer Reihe von Parks „Formatsiya“. Das erste Projekt, das wir in Lemberg realisieren, hat bereits die Effizienz unseres Modells bestätigt – ein vollwertiges Ökosystem für Hersteller mit Integration des Quadruple-Helix-Modells“, sagte Dmitry Kovalchuk, CEO der Alterra Group, während der Präsentation des Projekts in Vinnytsia.

Wie bereits berichtet, hat der Investor des Volia Agri-food Park Vinnytsia (Industriepark Winnyzja) Boris Shestopalov Anfang 2025 den gewerblichen Immobilienentwickler Alterra Group als strategischen Partner für den Bau des Industrieparks gewonnen. Nach Angaben des Dienstes „OpenDataBot“ hat die GmbH „Yuparks“ 75 % des Stammkapitals der GmbH „Alterra Group“ verkauft.

Die Bauarbeiten für den Industriepark wurden von der Firma UPARKS im August 2023 begonnen. Das Projekt Volia Agri-Food Park Vinnytsia erhielt im Jahr 2024 rund 116 Millionen UAH an staatlicher Unterstützung.

Wie die Alterra Group mitteilte, wurden bis Mai 2025 bereits eine Straße und die Kanalisation an den Industriepark angeschlossen, derzeit wird dort eine breite Hauptverkehrsstraße gebaut. Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt, dessen Fertigstellung bis 2029 geplant ist, wird auf 6 Mrd. UAH geschätzt.

Die Fläche von „Formation.Vinnytsia“ wird 175.000 Quadratmeter umfassen, auf denen etwa 50 Unternehmen angesiedelt werden können. Das Quadruple-Helix-Modell sieht eine Zusammenarbeit zwischen Bildung, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft zur Schaffung von Innovationen vor. Nach diesem Konzept soll hier ein Zentrum für Innovation und Technologie entstehen, zu dem ein Prototypenlabor mit professioneller Ausrüstung für die Herstellung von Prototypen, ein F&E-Zentrum für die Entwicklung neuer Produkte und ein Business-Inkubator für Produktions-Start-ups gehören werden. Es wird erwartet, dass das IP etwa 3.500 Arbeitsplätze schaffen wird, und die Zusammenarbeit mit Universitäten wird es ermöglichen, die Bildungsprogramme an die tatsächlichen Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen.

„Wir sind besonders an der Entwicklung der Lebensmittelverarbeitung, der Automobiltechnik und -komponenten sowie verwandter Bereiche interessiert. Gleichzeitig sind wir offen für andere Branchen, sofern ihre Aktivitäten sich harmonisch in das Gesamtökosystem des Parks einfügen und eine für alle Seiten vorteilhafte Koexistenz fördern“, so Alterra Group.

Eine weitere Besonderheit des Projekts besteht darin, dass die Verwaltungsgesellschaft den Bewohnern dank ihrer Mitgliedschaft in europäischen Industrie- und Handelskammern beim Einstieg in den Export helfen wird, indem sie ihnen vergünstigte Bedingungen für die Teilnahme an internationalen Messen und die Kommunikation mit potenziellen ausländischen Partnern verspricht. Wie der Agentur „Interfax-Ukraine“ mitgeteilt wurde, wird dieser Service für die Bewohner des Parks bereits Ende dieses Jahres verfügbar sein.

Zu der künftigen Infrastruktur des Industrieparks gehören Einrichtungen, die nicht nur für die Bewohner, sondern für die gesamte Gemeinde bestimmt sind. Geplant sind ein Aparthotel, eine Kantine, ein Fitnessstudio, ein Supermarkt, ein Sportplatz, ein Kundenzentrum und ein Schutzraum.

Die Alterra Group LLC wurde 2016 gegründet, das Stammkapital beträgt 5 Millionen UAH. Der letztendliche Begünstigte ist Dmytro Kovalchuk. Das Portfolio des Unternehmens umfasst neun Projekte, darunter 107.868 m², die bereits in Betrieb genommen wurden, und 108.900 m², die 2025 fertiggestellt sein werden. Nach Angaben von „OpenDataBot“ erzielte das Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 236,9697 Millionen UAH, was doppelt so viel ist wie im Jahr 2023, und reduzierte den Nettoverlust um das 1,7-fache auf 699,3 Tausend UAH.

, ,