Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Inflation in der Ukraine betrug 12% im Jahr 2024

Die Inflation in der Ukraine, die 2023 auf 5,1 % gesunken war, nachdem sie ein Jahr zuvor auf 26,6 % angestiegen war, stieg 2024 auf 12,0 %, berichtete der Staatliche Statistikdienst (Ukrstat) am Freitag.

Laut den Daten verlangsamte sich der Anstieg der Verbraucherpreise im Dezember 2024 auf 1,4%, nach 1,9% im November, 1,8% im Oktober und 1,5% im September.

Die Statistikbehörde erinnerte daran, dass die Verbraucherpreise im Dezember 2023 um 0,7% gestiegen waren, so dass die Inflation im Dezember 2024 auf 12% anstieg, gegenüber 11,2% im November, 9,7% im Oktober und 8,6% im September.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kerninflation im Dezember 2024 von 1,2% im November auf 1,3% anstieg und damit wieder das Niveau vom Oktober erreichte. Da sie im Dezember 2023 bei Null lag, stieg die jährliche Kerninflation im Jahr 2024 auf 10,7 % gegenüber 4,9 % im Jahr 2023, während sie im Jahr 2022 bei 22,6 % lag.

Ende Oktober senkte die Nationalbank der Ukraine ihre Inflationsprognose für 2024 von 8,5 % auf 9,7 % und für 2025 von 6,6 % auf 6,9 %.

Das ukrainische Wirtschaftsministerium prognostizierte für 2024 eine Inflation von 9,5 % und geht davon aus, dass sie 2025 auf demselben Niveau liegen wird.

Inflation in der Türkei betrug fast 50%

Die Verbraucherpreise in der Türkei stiegen im September im Jahresvergleich um 49,4 %, so ein Bericht des türkischen Statistikamtes (Turkstat). Die Wachstumsrate verlangsamte sich gegenüber 52% im August und war die niedrigste seit Juli 2023. Die Inflation ist den vierten Monat in Folge gesunken.

Die Konsensprognose der von Trading Economics zitierten Experten deutete auf eine noch deutlichere Verlangsamung des Verbraucherpreiswachstums hin – auf 48,3 %.

Der Anstieg der Kosten für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verlangsamte sich im September von 44,9 % im August auf 43,7 %, für Verkehrsdienstleistungen von 29 % auf 26,6 % und für Versorgungsleistungen von 101,49 % auf 97,87 %. Die Preise in Hotels, Cafés und Restaurants stiegen um 65,41% (+67,7% im Vormonat), Alkohol und Tabakwaren um 52,35% (+60,94%), Bildungsdienstleistungen um 93,59% (+120,81%) und medizinische Dienstleistungen um 50,7% (+53,49%).

Die Verbraucherpreise in der Türkei stiegen im September um 2,5 % gegenüber dem Vormonat, nachdem sie im August um 3,2 % gestiegen waren.

Die Erzeugerpreise (PPI) in der Türkei stiegen im vergangenen Monat um 33,09% auf Jahresbasis und um 1,37% auf Monatsbasis, berichtete Turkstat. Im August waren sie um 35,75 % bzw. 1,68 % gestiegen.

Die türkische Zentralbank hat ihren Leitzins seit März dieses Jahres bei 50 % belassen, und ihre straffe Geldpolitik hat dazu beigetragen, die Inflation zu dämpfen. Im Juni 2023 lag der Satz noch bei 8,5 %.

Trends in der globalen und ukrainischen Wirtschaft können über den Informations- und Analysekanal des Experts Club verfolgt werden – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, ,

Inflation in der Ukraine wird bis 2023 auf 9% sinken – Shmyhal

Die Inflationsrate in der Ukraine wird von 26,6 % im letzten Jahr auf 9 % oder weniger im Jahr 2023 sinken, sagte Premierminister Denys Shmyhal am Donnerstag bei der Eröffnung des Internationalen Wirtschaftsforums in Kiew.

„Wir haben eine Inflationsrate von etwa 8-9% für dieses Jahr. Ich bin überzeugt, dass sie nicht höher sein wird“, sagte der Premierminister.

Nach einem Rückgang um 29,1 % liege das BIP-Wachstum in diesem Jahr bei „3%+“.

„Das Haushaltsdefizit beträgt immer noch 20 % des BIP, aber wir haben einen Weg gefunden, es zu kompensieren: Während wir im letzten Jahr 32 Mrd. USD an Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen erhalten haben, erwarten wir in diesem Jahr 42 Mrd. USD ohne militärische Unterstützung und andere humanitäre Beiträge“, sagte Shmyhal.

Wie der Staatliche Statistikdienst mitteilte, sank die Inflation in der Ukraine im September im Jahresvergleich auf 7,1 %, gegenüber 8,6 % im August und 11,3 % im Juli. Seit Beginn dieses Jahres liegt die Inflationsrate des Landes bei 3,0 %, die Kerninflation bei 4,1 %.

Ende Juli verbesserte die ukrainische Nationalbank ihre Inflationsprognose für dieses Jahr erneut von 14,8 % auf 10,6 %, kündigte aber letzte Woche an, sie weiter nach unten korrigieren zu wollen.

Im Jahr 2022 soll die Inflation von 10 % im Jahr 2021 auf 26,6 % und die Kerninflation von 7,9 % auf 22,6 % steigen.

Inflation in der Ukraine fiel auf 8,6% im Jahresvergleich

Die Verbraucherpreise in der Ukraine sind im August 2023 um 1,4 Prozent gesunken, nachdem sie im Juli um 0,6 Prozent gesunken und im Juni um 0,8 Prozent gestiegen waren, teilte der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) am Freitag mit.

Gleichzeitig wurde im August 2022 eine Inflation von 1,1 Prozent verzeichnet, so dass sie auf annualisierter Basis für August 2023 auf 8,6 Prozent fiel, nach 11,3 Prozent im Juli und 12,8 Prozent im Juni.

Darüber hinaus verzeichnete Gosstat im August den zweiten Monat in Folge eine Kerninflation von Null, nachdem im Juni eine Deflation von 0,1 % zu verzeichnen war.

Angesichts der Tatsache, dass die Kerninflation im August 2022 bei 2,1 % lag, ging sie im August 2023 auf Jahresbasis ebenfalls auf 10,0 % zurück, gegenüber 12,3 % im Juli und 13,7 % im Juni.

Seit Beginn dieses Jahres lag die Inflation im Land bei 2,5%, während die Kerninflation 3,2% betrug, so das staatliche Statistikkomitee.

Auf dem Verbrauchermarkt gingen die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke im August um 3,7 % zurück. Vor allem Gemüse wurde billiger (um 37,6 %). Die Preise für Obst, Getreideerzeugnisse, Pflanzenöl, Sonnenblumenöl, Käse und Eier sanken um 4,2-0,1%. Gleichzeitig stiegen die Preise für Zucker, Schmalz, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Brot, Sauermilchprodukte und Erfrischungsgetränke um 2,0-0,5%.

Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakerzeugnisse stiegen um 0,8 %, was auf den Anstieg der Preise für Tabakerzeugnisse um 1,8 % zurückzuführen ist.

Bekleidung und Schuhe wurden um 2,3 Prozent billiger, darunter Schuhe um 2,8 Prozent und Bekleidung um 1,8 Prozent.

Die Preise (Tarife) für Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Arten von Brennstoffen stiegen um 0,3 Prozent, was hauptsächlich auf einen Anstieg der Mietpreise um 2,3 Prozent zurückzuführen ist.

Die Preise für Verkehr stiegen um 3,0 %, hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Preise für Kraftstoffe und Schmieröle um 7,4 %.

Wie berichtet, hat die ukrainische Nationalbank Ende Juli die Inflationsprognose für dieses Jahr erneut von 14,8 % auf 10,6 % gesenkt.

Im Jahr 2022 wird die Inflation von 10 % im Jahr 2021 auf 26,6 % steigen, die Kerninflation von 7,9 % auf 22,6 %.

Inflation in der Türkei erreichte im August 59%

Die Inflation in der Türkei beschleunigte sich im August den zweiten Monat in Folge und erreichte aufgrund von Steuererhöhungen, einer schwächeren Lira und steigenden Lebensmittelpreisen ein Achtmonatshoch.

Nach Angaben des türkischen Statistikamtes (Turkstat) stiegen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 58,9 %, verglichen mit 47,8 % im Juli.

Die von Trading Economics befragten Analysten hatten eine moderatere Beschleunigung der Inflation auf 55,9 % prognostiziert.

Die Lebensmittelpreise stiegen um 72,9 % und damit so stark wie seit acht Monaten nicht mehr. Im Juli hatten sie sich um 60,7 % erhöht.

Die Preise für Versorgungsleistungen stiegen im letzten Monat um 25 % (19,3 % im Juli), die Preise für Transportleistungen um 70,2 % (43,4 %) und die Preise für medizinische Dienstleistungen um 77,6 % (75,9 %). Der Anstieg der Kosten für Möbel und Haushaltsgeräte beschleunigte sich von 50,1% auf 58,9%.

Die Kerninflation, die die Kosten für Nahrungsmittel, Energie, Tabakwaren und Gold ausschließt, lag im August bei 64,9 %, verglichen mit 56,1 % im Vormonat, so Turkstat.

Unterdessen verlangsamte sich der monatliche Anstieg der Verbraucherpreise im August auf 9,1 % gegenüber 9,5 % im Juli. Der Juli-Wert war der höchste seit Dezember 2021.

Die türkische Zentralbank erwartet, dass die Inflation im Jahr 2023 58 %, im Jahr 2024 33 % und im Jahr 2025 15 % erreichen wird.

Die türkische Landeswährung wird am Montag mit rund 26,77 Lira pro 1 $ gehandelt, gegenüber 26,73 Lira zum Schluss der vorherigen Sitzung. Der türkische Aktienindex BIST 100 ist seit Börseneröffnung um 1 % gestiegen.

Zuvor hatte das Projekt des Expertise-Clubs die Lage der türkischen Wirtschaft vor den Wahlen analysiert; weitere Einzelheiten finden Sie hier 

,

Europäische Aktienindizes steigen aufgrund von Daten über die Abschwächung der Inflation in der Eurozone

Die Aktienindizes der größten westeuropäischen Länder zeigen im Laufe des Mittwochshandels eine positive Stimmung aufgrund der Daten über die Abschwächung der Inflation im Vereinigten Königreich und in der Eurozone.

Der zusammengesetzte Index der größten europäischen Unternehmen Stoxx Europe 600 stieg bis 12:02 Q2 um 0,4% auf 462,45 Punkte.

Der deutsche DAX-Indikator stieg um 0,2% von der Markteröffnung, der französische CAC 40 – um 0,6%, der britische FTSE 100 – um 1,5% (auf das Maximum für einen Monat). Der italienische FTSE MIB und der spanische IBEX 35 legten jeweils um 0,15% zu.

Die Verbraucherpreise im Vereinigten Königreich stiegen im Juni auf Jahresbasis um 7,9 % – dies ist der geringste Anstieg seit März 2022. Damit verlangsamte sich die Inflation von 8,7 Prozent im Mai.

Die von Trading Economics zitierte Konsensprognose hatte eine Abschwächung der Inflation auf 8,2 % im Juni vorausgesagt.

Der monatliche Anstieg der Verbraucherpreise in Großbritannien verlangsamte sich im Juni auf 0,1 Prozent gegenüber 0,7 Prozent im Mai. Analysten hatten mit einem Anstieg von 0,4% gerechnet.

Den endgültigen Daten zufolge stiegen die Verbraucherpreise in der Eurozone im Juni mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 5,5 %. Dies ist der schwächste Anstieg seit Januar letzten Jahres. Im Mai hatte die Inflation noch 6,1 Prozent betragen.

Der Juni-Wert entsprach sowohl der vorläufigen Schätzung als auch der durchschnittlichen Prognose der Experten.

Niederländische Hersteller von Ausrüstungen für die Produktion von Chips ASML Holding NV im zweiten Quartal reduziert Nettogewinn um 1%, sondern verbessert die Prognose des Umsatzwachstums am Ende dieses Jahres. Die Notierungen der Aktien des Unternehmens steigen um 0,5%.

Der Preis der Wertpapiere von Kering SA stieg um fast 6%. Die französische Holdinggesellschaft, der berühmte Modemarken gehören, gab den Abgang von Gucci-CEO Marco Bizzarri bekannt, der den Posten seit 2015 innehatte. Die Marke wird übergangsweise von Jean-François Palus, dem Geschäftsführer der Gruppe, geleitet.

Der schwedische Hersteller von Zugangskontrollsystemen Assa Abloy steigerte im zweiten Quartal den Nettogewinn um 13,3 % auf 3,57 Mrd. Kronen (349 Mio. USD) und den Umsatz um 17 % auf 34,47 Mrd. Kronen. Die von FactSet befragten Analysten hatten im Durchschnitt mit 4,13 Mrd. Kronen bzw. 33,68 Mrd. Kronen gerechnet. Die Aktien des Unternehmens steigen um 0,2 Prozent.

Auch die Aktienkurse der Ölproduzenten steigen: BP Plc und Shell um 1,1 Prozent und TotalEnergies um 0,5 Prozent.

Derweil fällt der Wert von Volvo um 1,7 Prozent. Der schwedische Lkw-Hersteller meldete für das April-Juni-Quartal einen Anstieg der Auslieferungen um 5 %, die Auftragseingänge gingen jedoch um 10 % zurück.

Die Aktien von Antofagasta fallen um 1,1 Prozent. Das Unternehmen steigerte seine Kupferproduktion im zweiten Quartal gegenüber Januar-März um 2,5 % auf 149.600 Tonnen. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde jedoch von den zuvor erwarteten 670.000-710.000 Tonnen auf 640.000-670.000 Tonnen gesenkt.

,