Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Europäische Aktienindizes steigen aufgrund von Daten über die Abschwächung der Inflation in der Eurozone

Die Aktienindizes der größten westeuropäischen Länder zeigen im Laufe des Mittwochshandels eine positive Stimmung aufgrund der Daten über die Abschwächung der Inflation im Vereinigten Königreich und in der Eurozone.

Der zusammengesetzte Index der größten europäischen Unternehmen Stoxx Europe 600 stieg bis 12:02 Q2 um 0,4% auf 462,45 Punkte.

Der deutsche DAX-Indikator stieg um 0,2% von der Markteröffnung, der französische CAC 40 – um 0,6%, der britische FTSE 100 – um 1,5% (auf das Maximum für einen Monat). Der italienische FTSE MIB und der spanische IBEX 35 legten jeweils um 0,15% zu.

Die Verbraucherpreise im Vereinigten Königreich stiegen im Juni auf Jahresbasis um 7,9 % – dies ist der geringste Anstieg seit März 2022. Damit verlangsamte sich die Inflation von 8,7 Prozent im Mai.

Die von Trading Economics zitierte Konsensprognose hatte eine Abschwächung der Inflation auf 8,2 % im Juni vorausgesagt.

Der monatliche Anstieg der Verbraucherpreise in Großbritannien verlangsamte sich im Juni auf 0,1 Prozent gegenüber 0,7 Prozent im Mai. Analysten hatten mit einem Anstieg von 0,4% gerechnet.

Den endgültigen Daten zufolge stiegen die Verbraucherpreise in der Eurozone im Juni mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 5,5 %. Dies ist der schwächste Anstieg seit Januar letzten Jahres. Im Mai hatte die Inflation noch 6,1 Prozent betragen.

Der Juni-Wert entsprach sowohl der vorläufigen Schätzung als auch der durchschnittlichen Prognose der Experten.

Niederländische Hersteller von Ausrüstungen für die Produktion von Chips ASML Holding NV im zweiten Quartal reduziert Nettogewinn um 1%, sondern verbessert die Prognose des Umsatzwachstums am Ende dieses Jahres. Die Notierungen der Aktien des Unternehmens steigen um 0,5%.

Der Preis der Wertpapiere von Kering SA stieg um fast 6%. Die französische Holdinggesellschaft, der berühmte Modemarken gehören, gab den Abgang von Gucci-CEO Marco Bizzarri bekannt, der den Posten seit 2015 innehatte. Die Marke wird übergangsweise von Jean-François Palus, dem Geschäftsführer der Gruppe, geleitet.

Der schwedische Hersteller von Zugangskontrollsystemen Assa Abloy steigerte im zweiten Quartal den Nettogewinn um 13,3 % auf 3,57 Mrd. Kronen (349 Mio. USD) und den Umsatz um 17 % auf 34,47 Mrd. Kronen. Die von FactSet befragten Analysten hatten im Durchschnitt mit 4,13 Mrd. Kronen bzw. 33,68 Mrd. Kronen gerechnet. Die Aktien des Unternehmens steigen um 0,2 Prozent.

Auch die Aktienkurse der Ölproduzenten steigen: BP Plc und Shell um 1,1 Prozent und TotalEnergies um 0,5 Prozent.

Derweil fällt der Wert von Volvo um 1,7 Prozent. Der schwedische Lkw-Hersteller meldete für das April-Juni-Quartal einen Anstieg der Auslieferungen um 5 %, die Auftragseingänge gingen jedoch um 10 % zurück.

Die Aktien von Antofagasta fallen um 1,1 Prozent. Das Unternehmen steigerte seine Kupferproduktion im zweiten Quartal gegenüber Januar-März um 2,5 % auf 149.600 Tonnen. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde jedoch von den zuvor erwarteten 670.000-710.000 Tonnen auf 640.000-670.000 Tonnen gesenkt.

,

Die jährliche Inflationsrate der Ukraine lag im Februar bei 24,9%

Der Anstieg der Verbraucherpreise in der Ukraine verlangsamte sich im Februar 2023 von 0,8 Prozent im Januar auf 0,7 Prozent und kehrte damit auf das Niveau vom Dezember letzten Jahres zurück, teilte der staatliche Statistikdienst (Gosstat) am Freitag mit. Den Daten zufolge wurde im Februar 2022 eine Inflation von 1,6 % verzeichnet, so dass sie im Jahresvergleich von 26 % im Januar und 26,6 % im Dezember letzten Jahres auf 24,9 % im Februar 2023 zurückging.

Die Kerninflation sank im vergangenen Monat auf 0,5% von 0,7% im Januar und 0,8% im Dezember 2022, so das Gosstat.

Mit einer Kerninflation von 1% im Februar 2022 sank die Kerninflation im Januar ebenfalls auf 22,7% von 23,3% und lag damit knapp über dem Vorjahreswert von 22,6%.

Auf dem Verbrauchermarkt stiegen die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im Februar um 1,5 %. Am stärksten verteuerte sich Gemüse (um 13,9 %). Obst, Geflügel, Fisch und Fischereierzeugnisse, Brot, Milch und Molkereierzeugnisse, Teigwaren und alkoholfreie Getränke verteuerten sich um 1,4-0,4%. Gleichzeitig sanken die Preise für verarbeitete Getreideerzeugnisse, Eier, Reis, Speck, Rind- und Schweinefleisch sowie Sonnenblumenöl um 2,3-0,4 %.

Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakwaren stiegen um 1,1 %, einschließlich Tabakwaren – um 1,4 % und alkoholische Getränke – um 0,9 %.

Die Preise für Bekleidung und Schuhe sanken um 3,2%, darunter Bekleidung um 3,2% und Schuhe um 3,1%.

Der Preisanstieg im Gesundheitswesen um 0,8% war in erster Linie auf einen Anstieg der Preise für ambulante und stationäre Dienstleistungen um 1,6% zurückzuführen.

Die Preise im Verkehrssektor fielen um 1,7 %, was auf den Rückgang der Preise für Kraft- und Schmierstoffe um 5,3 % sowie der Bahntarife um 1,5 % zurückzuführen ist.

Wie bereits berichtet, hat die ukrainische Nationalbank im Januar ihre Inflationsprognose für dieses Jahr von 20,8 % auf 18,7 % gesenkt, wobei sie einen Rückgang auf 23,6 % im ersten Quartal und auf 18,7 % in der ersten Jahreshälfte erwartet.

Auch die Regierung teilte diese Woche mit, dass sie ihre Inflationsprognose für dieses Jahr von 28 % auf 24 % gesenkt hat.

Inflation in der Ukraine wird im Jahr 2022 26,6% erreichen

Das Wachstum der Verbraucherpreise in der Ukraine im Dezember 2022 blieb auf dem Niveau des Novembers – 0,7%, verglichen mit 2,5% im Oktober, 1,9% – im September und 1,1% – im August, und kehrte damit auf das Niveau des Juli zurück, sagte der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) am Dienstag.
Die Inflation lag im Dezember letzten Jahres bei 0,6 %, so dass sie für das gesamte Jahr 26,6 % betrug, gegenüber 26,5 % im November.
Die Kerninflation fiel im vergangenen Monat auf 0,8 %, nach 1,3 % im November und 1,9 % im Oktober, 2,4 % im September und 2,1 % im August.
Für das gesamte Jahr lag die Kerninflation bei 22,6 %, so die Gosstat.
Mitte Oktober hielt die Nationalbank die Inflationsprognose für 2022 bei 30 %, während die Regierung sie Ende Oktober von 30,1 % auf 29,3 % anhob.
Auf dem Verbrauchermarkt stiegen die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im Dezember um 0,7 %. Öl, Milch und Molkereiprodukte, Brot, Obst, Gemüse, Erfrischungsgetränke, Fisch und Fischprodukte stiegen um 2,5-0,9%. Gleichzeitig sanken die Preise für verarbeitete Getreideerzeugnisse, Eier, Zucker, Geflügel, Speck, Schweinefleisch und Reis um 2,7-0,1 %.
Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakwaren stiegen um 0,7%, was auf einen Anstieg der Tabakpreise um 1,7% zurückzuführen war.
Bekleidung und Schuhe wurden um 2,6 % billiger, wobei die Preise für Bekleidung um 3,0 % stiegen und die Preise für Schuhe um 2,4 % sanken.
Der Preisanstieg von 0,9 % im Gesundheitssektor war hauptsächlich auf einen Preisanstieg von 1,3 % bei den ambulanten Dienstleistungen und von 1,0 % bei den pharmazeutischen Erzeugnissen zurückzuführen.
Die Transportpreise stiegen um 1,6 %, was hauptsächlich auf einen Anstieg der Preise für Kraft- und Schmierstoffe um 3,1 % zurückzuführen ist.
Wie berichtet, stieg die Inflation in der Ukraine von 5% im Jahr 2020 und 4,1% im Jahr 2019 auf 10% im Jahr 2021, während die Kerninflation von 4,5% im Vorjahr auf 7,9% anstieg.

Die Inflation in der Ukraine stieg im Oktober auf 26,6 % auf Jahresbasis

Das Wachstum der Verbraucherpreise in der Ukraine beschleunigte sich im Oktober 2022 auf 2,5 % von 1,9 % im September, 1,1 % im August und 0,7 % im Juli, berichtete der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) am Donnerstag.

Im Oktober letzten Jahres wurde eine Inflation von 0,9 % verzeichnet, so dass sie auf Jahresbasis im Oktober dieses Jahres auf 26,6 % gestiegen ist, von 24,6 % im September, 23,8 % im August, 22,2 % – gemäß den Ergebnissen im Juli und 21,5 %. – nach den Ergebnissen vom Juni.

Die Kerninflation fiel im letzten Monat auf 1,9 % von 2,4 % im September und 2,1 % im August.

Seit Anfang dieses Jahres sind die Verbraucherpreise in der Ukraine über einen Zeitraum von zehn Monaten um 24,8 % gestiegen, während die Kerninflation 20,1 % betrug, teilte der Staatliche Statistikdienst mit.

Mitte Oktober beließ die Nationalbank ihre Inflationsprognose für 2022 bei 30 %, während die Regierung sie Ende Oktober von 30,1 % auf 29,3 % verbesserte.

Auf dem Verbrauchermarkt stiegen die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke im Oktober um 4,2 %. Am meisten (um 60,5 %) sind Eier im Preis gestiegen. Die Preise für Schmalz, Gemüse, Obst, Fleisch und Fleischprodukte, Erfrischungsgetränke, Fisch und Fischprodukte, Käse, Butter und Milch stiegen um 11,3-2,3 %. Gleichzeitig fielen Getreideverarbeitungsprodukte um 4,8 % im Preis.

Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakwaren stiegen um 0,9 %, inkl. für Tabakwaren – um 1%, alkoholische Getränke – um 0,8%.

Bekleidung und Schuhe stiegen im Preis um 1,9 %, darunter Schuhe – um 2,1 %, Bekleidung – um 1,7 %.

Der Anstieg der Preise im Gesundheitswesen um 1,2 % war hauptsächlich auf die Erhöhung der Kosten für Krankenhausleistungen um 1,8 % und für ambulante Leistungen um 1,6 % zurückzuführen.

Die Transportpreise stiegen um 0,8 %, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Fahrzeugpreise um 1,5 %. Gleichzeitig sanken die Fahrpreise im Schienenpersonenverkehr um 5,1 %.

Wie berichtet, stieg die Inflation in der Ukraine im Jahr 2021 von 5 % im Jahr 2020 und 4,1 % im Jahr 2019 auf 10 %, während die Kerninflation auf 7,9 % gegenüber 4,5 % im Vorjahr stieg.

Inflation in Deutschland brach im Oktober Rekorde

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,6% gestiegen.
Die Inflationsrate beschleunigte sich von 10,9 % im September und erreichte erneut ein Allzeithoch.
Die von Trading Economics befragten Analysten hatten im Durchschnitt mit einer gleichbleibenden Inflation von 10,9 % gerechnet.
Der Anstieg der Verbraucherpreise verlangsamte sich im Vergleich zum Vormonat von 2,2 % im September auf 1,1 %. Experten prognostizierten einen durchschnittlichen Anstieg von 0,5 %.
Die nach deutschen Maßstäben berechnete Inflation beschleunigte sich im Oktober auf eine Jahresrate von 10,4 %, den höchsten Wert seit Dezember 1951, gegenüber 10 % im Vormonat. Auf Monatsbasis verlangsamte sich der Anstieg von 1,9 % auf 0,9 %.
Ein schwächerer Euro, die Energiekrise und anhaltende Lieferkettenprobleme trugen zum Anstieg der Inflation in Deutschland bei.
Die Energiepreise stiegen im Oktober um 43 %, die Lebensmittelpreise um 20,3 % und die Kosten für Dienstleistungen um 4 %.
Die endgültigen Inflationsdaten für Deutschland für Oktober werden am 11. November veröffentlicht.

,

Ukrainische Unternehmen verschlechtern Inflations- und Abwertungserwartungen im dritten Quartal

Die ukrainischen Unternehmen haben im dritten Quartal ihre Inflationserwartungen für die nächsten 12 Monate von 21,7 % im Vorquartal auf 25,2 % und ihre Erwartungen hinsichtlich einer Abwertung der Griwna von 36,06 UAH/$1 auf 41,93 UAH/$1 verschlechtert.

Nach den Ergebnissen der regelmäßigen vierteljährlichen Umfrage zu den Geschäftserwartungen der Unternehmen im Land, die am Montag auf der NBU-Website veröffentlicht wurden, stieg der Index der Geschäftserwartungen (BIE) der Unternehmen von 72,6 Prozent im Vorquartal auf 79,5 Prozent, was auf eine Abschwächung der negativen wirtschaftlichen Stimmung hinweist.

Die Zentralbank erklärte, der Anstieg sei auf verbesserte Schätzungen für alle Komponenten des Index zurückzuführen, insbesondere für den Gesamtumsatz mit selbst hergestellten Waren.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Unternehmen erwarten eine Verlangsamung des Rückgangs der Produktion von Waren und Dienstleistungen in der Ukraine in den nächsten 12 Monaten: der Saldo der Antworten ist „minus“ 37,9% im dritten Quartal im Vergleich zu „minus“ 48,7% im zweiten Quartal 2022.

Die Mehrheit der Unternehmen (52,4 %) erwartet, dass ihre finanzielle und wirtschaftliche Lage in den nächsten 12 Monaten unverändert bleibt, 31,3 % erwarten eine Verschlechterung und 16,2 % eine Verbesserung.

Dem Bericht zufolge rechnen 31,7 % der Befragten mit einem Rückgang des Absatzvolumens (gegenüber 43 % im zweiten Quartal), auch auf ausländischen Märkten, während 44,4 % mit einem unveränderten Volumen rechnen.

Der Umfrage zufolge beabsichtigen 32,9 % der Unternehmen, die Zahl der Beschäftigten zu verringern, 59,7 % wollen den Personalbestand unverändert lassen.

Geringere Erwartungen der Unternehmen, die Gehälter der Arbeitnehmer in den nächsten 12 Monaten zu erhöhen: 41,4 % der Befragten planen, die Löhne zu erhöhen, 50,8 % – auf dem derzeitigen Niveau zu halten, 7,9 % – zu reduzieren.

Der Prozentsatz der Unternehmen, die planen, ausländische Investitionen anzuziehen, sank laut der Umfrage von 24,1 % auf 22,2 %.

Kredite in Landeswährung sind für 86,3 % der Unternehmen vorgesehen, während dieser Anteil im Vorquartal bei 84,6 % lag.

Insgesamt 642 Unternehmen aus 21 Regionen nahmen an der Umfrage zu den Geschäftserwartungen teil, die zwischen dem 1. und 31. August 2022 durchgeführt wurde. Von den befragten Unternehmen waren 18,2 % im verarbeitenden Gewerbe, 21,2 % im Groß- und Einzelhandel, 14,6 % in der Landwirtschaft, 13,2 % im Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 6,4 % im Bergbau, 5,1 % in der Energie- und Wasserversorgung, 3 % im Baugewerbe und 18,2 % in anderen Sektoren tätig.

Der EDI ist ein aggregierter Indikator für die erwartete Entwicklung der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten. Berechnet auf der Grundlage der Ergebnisse von Unternehmensbefragungen als arithmetisches Mittel der Salden der Antworten zur finanziellen und wirtschaftlichen Lage der Unternehmen, zum Gesamtumsatz der eigenen Produktion, zu den Investitionsausgaben für Bauarbeiten, zu den Investitionsausgaben für Maschinen, Ausrüstungen und Lagerbestände sowie zur Zahl der Beschäftigten.

Ein Indexwert von mehr als 100 deutet auf eine positive wirtschaftliche Stimmung in der Gesellschaft hin, ein Wert unter 100 auf eine negative wirtschaftliche Stimmung.