Das rumänische Verteidigungsministerium hat mit der niederländischen Regierung einen Vertrag über den Kauf von 18 Mehrzweckkampfflugzeugen vom Typ F-16 Fighting Falcon und der dazugehörigen Ausrüstung unterzeichnet.
Wie das Ministerium mitteilte, wurde der Vertrag am Montag, dem 3. November, unterzeichnet. Die erworbenen Flugzeuge werden ausschließlich für Ausbildungszwecke im Europäischen F-16-Ausbildungszentrum in Făgăraș eingesetzt, das zum regionalen Ausbildungszentrum für Piloten aus NATO-Mitgliedstaaten und Partnerländern der Allianz geworden ist.
„Der Kauf erfolgt zu einem symbolischen Preis von einem Euro. Dies ist eine sinnvolle Investition in Ausbildung, Zusammenarbeit und Zukunft“, erklärte das rumänische Verteidigungsministerium.
Nach Angaben der rumänischen Seite soll die Übergabe der Flugzeuge die Ausbildungskapazitäten der Piloten der Bündnisstaaten stärken und die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich in der Region fördern.
Die Ukraine könnte bis zu 150 Gripen-Kampfflugzeuge von Schweden kaufen und mit eingefrorenen russischen Geldern bezahlen, berichtet The Guardian.
„Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson sagte, dass der Kauf aus eingefrorenen russischen Guthaben in westlichen Ländern sowie von verbündeten Staaten in der Koalition der Willigen finanziert werden könnte“, schrieb die Zeitung am Donnerstag.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ukraine bereits über F-16-Kampfflugzeuge aus amerikanischer Produktion und Mirage 2000 aus französischer Produktion verfügt. Der Gripen gilt seit langem als praktischer für die ukrainischen Kampfbedingungen – er ist beispielsweise so konzipiert, dass er auf zivilen Straßen und Landebahnen starten und landen kann, so dass er von verstreuten Standorten aus kämpfen kann, nicht nur von Flugplätzen aus.
Justin Bronk, Luftkriegsexperte am Royal United Services Institute in London, sagte, dass der Gripen E „hypothetisch ein wesentlich leistungsfähigeres mittelschweres Kampfflugzeug“ sei als die derzeitige ukrainische Flotte, dank seines Radars, seiner internen elektronischen Kriegsführungssysteme und seiner Fähigkeit, Langstrecken-Luft-Luft-Raketen vom Typ Meteor zu tragen und abzuschießen.
Schweden hat Berichten zufolge 60 der neuesten Gripen E bestellt, während Saab die Kapazität in seinem Werk in Linköping auf 20 bis 30 Flugzeuge pro Jahr hochfährt und diese auch in Brasilien baut.
„Wir sind uns bewusst, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben. Aber ab heute sind wir entschlossen, alle Möglichkeiten auszuloten, um der Ukraine in Zukunft eine große Anzahl von Gripen-Kampfflugzeugen zur Verfügung zu stellen“, zitierte die Zeitung den schwedischen Premierminister mit den Worten.