NNEGC Energoatom hat den tatsächlichen Abschluss des Bauprojekts für die Schwallwasserbecken im südukrainischen Kernkraftwerk bekannt gegeben, das zur Steigerung der Stromerzeugung in der Anlage beitragen wird.
„Wir haben einen der vorrangigen Arbeitsbereiche – den Bau der Wasserbecken – vollständig abgeschlossen. Jetzt nehmen wir sie in Betrieb, was die Stromproduktion in den bestehenden Anlagen erhöhen wird, indem wir die Temperatur des Wassers im Reservoir senken, das wir zur Kühlung der Kondensatoren der KKW-Turbinen verwenden“, sagte Energoatom-Chef Petro Kotin am Dienstag bei einem Arbeitsbesuch im südukrainischen Energiekomplex.
Ihm zufolge wird der Abschluss der Arbeiten auch zur Verbesserung der Umweltsituation in der Region beitragen, in der sich das Kraftwerk befindet.
Energoatom betreibt derzeit neun Kraftwerksblöcke in den KKW Südukraine, Rivne und Chmelnyzky mit einer Gesamtkapazität von 7.880 MW auf dem von der Regierung kontrollierten Gebiet.
Das KKW Saporischschja mit sechs WWER-1000-Blöcken und einer Gesamtleistung von 6.000 MW erzeugt seit dem 11. September 2022 keinen Strom mehr, nachdem es am 3. und 4. März 2022 besetzt wurde.
Das russisch besetzte KKW Saporischschja ist auf einer Stromleitung, seit die 330-kV-Hilfsstromleitung durch Beschuss am 20. Februar beschädigt und abgeschaltet wurde, so das Energieministerium.
„Aufgrund der schwierigen Sicherheitslage und des fehlenden stabilen Zugangs des Militärs für Energietechniker bleibt die Leitung leider stromlos. Daher bleibt das KKW Saporischschja wie an allen vorangegangenen Tagen auf einer Stromleitung. Die Stromtechniker tun jedoch alles, um den Strom wiederherzustellen“, teilte das Ministerium am Sonntag in einer Erklärung auf seinem Telegram-Kanal mit.
Wie berichtet, teilte die NPC Ukrenergo am Samstagabend mit, dass es ihren Stromingenieuren gelungen sei, die 330 kV OHL, die als Backup für das KKW ZNPP dient, zu reparieren und in Betrieb zu nehmen.
Am Sonntagmorgen stellte die NPC aktualisierte Informationen zur Verfügung und erklärte, dass die Reparaturteams gestern die 330-kV-Leitung, die kürzlich durch russischen Beschuss beschädigt wurde, wieder in Betrieb genommen haben, was die Stabilität der Stromversorgung in der Oblast Dnipropetrovska erhöht hat.
Das ZNPP ist nur über eine Leitung, die 750-kV-Freileitung Dniprovska, an das ukrainische Stromnetz angeschlossen. Die zweite Betriebsleitung (Backup), OHL-330kV Ferosplavna-1, wurde am Nachmittag des 20. Februar nach russischem Beschuss abgeschaltet.