Kiew hat ein Programm für die Notstromversorgung und den Schutz der wichtigsten Einrichtungen der zweiten Stufe (die den Bau eines Stahlbetonschutzes erfordert) aufgestellt, für das insgesamt 3,7 Mrd. UAH bereitgestellt werden, von denen 2,7 Mrd. UAH bereits an die dem Infrastrukturministerium unterstellte Wiederherstellungsagentur überwiesen wurden, erklärte der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko am Montag.
„Nach Abschluss der Schutzmaßnahmen der ersten Stufe, die von einer Kommission unter Beteiligung des Staatlichen Sonderdienstes für Kommunikation beschlossen wurden, haben wir ein Programm für die Notstromversorgung und den Schutz der wichtigsten Einrichtungen der zweiten Stufe ausgearbeitet (das sind die Einrichtungen, über denen Schutzräume aus Stahlbeton gebaut werden). Ich möchte darauf hinweisen, dass die Arbeiten zum Bau von Betonschutzräumen von der dem Ministerium für Infrastruktur unterstellten Agentur für Wiederaufbau durchgeführt wurden). Die Hauptstadt hat insgesamt 3,7 Milliarden UAH für solche Schutzräume bereitgestellt und davon bereits 2,7 Milliarden UAH zugewiesen. Das heißt, die finanziellen Mittel sind bereitgestellt, und die Stadt musste das Programm selbst umsetzen. Und das tut Kiew“, schrieb er in einer Telegrammbotschaft vor der Sitzung des Kiewer Verteidigungsrates.
Der Bürgermeister betonte, dass alle Maßnahmen in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Generalstabs der ukrainischen Streitkräfte getroffen wurden.
Klitschko betonte, es sei unzulässig, die Frage der Sicherheit des ukrainischen Energiesystems in die Öffentlichkeit zu tragen.
„Es war der Verteidigungsrat der Stadt, der die Schutzmaßnahmen genehmigt und beschlossen hat. Seine Vertreter verfügen über die entsprechende Kompetenz, Erfahrung und professionelle Herangehensweise (dem Rat gehören Vertreter der Streitkräfte, des Staatlichen Katastrophenschutzes, des Sicherheitsdienstes, des Innenministeriums, der Staatsanwaltschaft und anderer Strukturen an)„, so der Kiewer Bürgermeister: “Ich bin überzeugt, dass diese Herangehensweise in Kriegszeiten gerechtfertigt und wirksam ist: Die Militär- und Sicherheitskräfte müssen klare Sicherheitsrichtlinien formulieren. Jedes andere Format, bei dem die Frage der Sicherheit des ukrainischen Energiesystems in die Öffentlichkeit getragen und die Meinung von Amateuren als Expertenmeinung verbreitet wird, fügt dem Verteidigungssektor erheblichen Schaden zu. Insbesondere für das Image der Luftverteidigungskräfte“, so Klitschko.
Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, hat seinen Kandidaten für das Amt des neuen Sekretärs des Kiewer Stadtrats bekannt gegeben.
„Ich habe mich für einen Kandidaten für das Amt des neuen Sekretärs des Kiewer Stadtrats entschieden und allen Fraktionen vorgeschlagen, sich an der Diskussion darüber zu beteiligen. Nach Konsultationen werde ich die Kandidatur der Abgeordneten der Fraktion „Golos“ Zoja Jarosch für dieses Amt in den Sitzungssaal einbringen“, schrieb Klitschko in seinem Telegram-Kanal.
Zoe Yarosh wurde am 9. Dezember 1976 in der Ortschaft Elanets in der Region Mykolajiw geboren.
Im Jahr 2000 schloss sie ihr Studium an der Odessaer Staatlichen Universität namens I. I. Mechnikow mit dem Fachgebiet „Rechtswissenschaften“ ab. Im Jahr 2006 schloss sie ihr Studium am Kiewer Institut für Internationale Beziehungen der Kiewer Nationaluniversität namens T. G. Schewtschenko mit dem Fachgebiet „Internationales Recht“ ab.
Im Jahr 2020 wurde sie für die Partei „Golos“ in den Kiewer Stadtrat der 9. Legislaturperiode gewählt. Sie ist Mitglied des ständigen Ausschusses für Architektur, Stadtplanung und Landfragen.
Der Kiewer Verteidigungsrat hat den Verkehr auf der Südbrücke vom linken zum rechten Ufer freigegeben, während der Verkehr vom rechten zum linken Ufer bis auf Weiteres gesperrt bleibt. Die Verkehrsbeschränkungen während des Luftalarms auf der Podil-Brücke und der Darnyzia-Eisenbahnbrücke werden teilweise aufgehoben, so Bürgermeister Vitali Klitschko.
„Nach Konsultationen mit dem Militär hat der Kiewer Verteidigungsrat den Verkehr auf der Südbrücke vom linken zum rechten Ufer freigegeben“, sagte Klitschko, wie der Pressedienst der Kiewer Stadtverwaltung (KCSA) am Mittwoch in einer Telegrammbotschaft mitteilte.
Klitschko wies darauf hin, dass der Verkehr auf der Südbrücke vom rechten zum linken Ufer bis auf Weiteres gesperrt bleibt, mit Ausnahme von Rettungsdiensten, öffentlichen Verkehrsmitteln, Militärfahrzeugen und Transitfrachtverkehr.
Ihm zufolge werden die Verkehrsbeschränkungen während des Luftangriffsalarms auch an der Podilskyi-Brücke und der Darnytskyi-Eisenbahnbrücke teilweise aufgehoben. Auf diesen Brücken wird während des Luftangriffs nur eine Fahrspur vom linken zum rechten Ufer gesperrt.
Der Verkehr wird also ohne Einschränkungen fließen: Nordbrücke; Metrobrücke; Owtschinnikow-Brücke; E.O.-Paton-Brücke. E.O. Paton-Brücke; Darnytsia-Eisenbahnbrücke (mit Ausnahme einer Fahrspur); Podilskyi-Brückenübergang (mit Ausnahme einer Fahrspur); und die Südbrücke – vom linken zum rechten Ufer.
Der Bürgermeister von Kiew Vitali Klitschko hat dem ukrainischen Boxer und WBA-, WBO- und IBO-Weltmeister im Schwergewicht Oleksandr Usyk (22-0, 14 KOs) zu seinem Sieg im Kampf gegen den britischen Boxer Tyson Fury (34-1-1, 24 KOs) gratuliert.
„Ein würdiger und glänzender Sieg! Oleksandr Usyk hat alle seine Titel im Profiboxen verteidigt, darunter den des absoluten Weltmeisters im Schwergewicht im Rückkampf“, schrieb er in einem Telegramm.
Klitschko bezeichnete den Kampf zwischen Usyk und Fury als einen der am meisten erwarteten Rückkämpfe in der Geschichte des Boxsports. „Sehr angespannt und emotional. Die Resonanz war schon lange vor dem Ereignis da. Vor allem die russischen ‚Experten‘ und ‚Wahrsager‘ hatten Schaum vor dem Mund. Glückwunsch, Oleksandr, dieser Sieg heute ist nicht nur deiner. Das ist ein Sieg für die Ukraine“, so der Bürgermeister.
Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, gab bekannt, dass bei einem Benefizabend in Berlin 500.000 Euro für die Einrichtung eines Prothesenzentrums in der Hauptstadt gesammelt wurden.
„Wir haben insgesamt 500.000 Euro für unser Prothesenzentrum gesammelt, das wir mit Hilfe von Berlin in Kiew errichten“, schrieb er am Donnerstag auf seinem Telegram-Kanal.
Ihm zufolge waren fast 305 Tausend Euro Geldspenden. „Darüber hinaus wird die deutsche Wirtschaft unter anderem die Ausrüstung für eine Prothetikwerkstatt für fünf zusätzliche Mitarbeiter zur Verfügung stellen“, fügte er hinzu.
Klitschko bedankte sich bei den deutschen Spendern sowie bei der Organisation Lebensbrücke Ukraine und ihrer Leiterin Janine von Wolfersdorf, die gemeinsam mit dem Verband Berliner Kaufleute und Industrieller einen Benefizabend für das Prothesenzentrum organisiert hatte.
„Ich bin auch dem Bürgermeister von Kiews Partnerstadt Berlin, Kai Wegner, dankbar, mit dem wir Berliner Geschäftsleute von der Bedeutung eines gemeinsamen Projekts zur Schaffung eines Prothesenzentrums in Kiew überzeugt haben“, sagte Klitschko.
Seit 2014 wurden in der Hauptstadt 570 Plätze und Parks angelegt und renoviert, darunter Peremoha, Sovky und Nyvky, sagte der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko.
„Seit 2014 haben wir insgesamt 570 Parks und Plätze renoviert und neu angelegt. Von nun an können Kiewer Einwohner und Gäste der Hauptstadt sowie Familien, die während des Krieges in unserer Stadt Zuflucht gefunden haben, an den atemberaubenden Hängen des Volodymyrska-Hügels, im modernen Kurenivskyi-Park und in den renovierten Parks Peremoha, Sovky und Nyvky spazieren gehen, ein neues Erholungsgebiet in Trojeschtschyna sowie ein echter grüner Diamant Kiews – der Natalka-Park, der bereits Teil eines großen Erholungsgebiets ist, das wir in Obolon schaffen“, schrieb Klitschko am Mittwoch auf seinem Telegramm-Kanal anlässlich des 10-jährigen Jubiläums seines Bürgermeisteramtes in der Hauptstadt.
Klitschko ist seit dem 5. Juni 2014 Bürgermeister von Kiew.