Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Überblick über den Kryptowährungsmarkt von Fixygen

In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober erlebte der Kryptomarkt den größten Einbruch innerhalb eines Tages: Innerhalb von 24 Stunden wurden Positionen im Wert von etwa 19 Milliarden Dollar liquidiert. Bitcoin stürzte von Rekordhöhen (etwa 122.000 bis 126.000 Dollar) auf einen Wert zwischen 104.000 und 110.000 Dollar ab. Auch Ethereum verlor einen erheblichen Teil seines Wertzuwachses und fiel um mehr als 10 % gegenüber seinen Höchstständen.

Altcoins waren besonders stark betroffen – einige verloren 20–30 % und mehr an Wert.

Die Gründe für diesen Einbruch werden mit dem geopolitischen Schock (Trumps Ankündigung von 100 %-Zöllen auf chinesische Technologien), einer Kaskade von Liquidationen im Hebelsektor und Panik unter den Teilnehmern in Verbindung gebracht.

Nach dem Einbruch ist ein Erholungsversuch zu beobachten: Bitcoin stieg aufgrund einer teilweisen Rückkehr der Liquidität über 114.000 $. Die Dynamik bleibt jedoch turbulent: Widerstands- und Unterstützungsniveaus werden ständig getestet. Die Gesamtkapitalisierung des Kryptomarktes ist unter 3,8 Billionen Dollar gefallen. Der Rückgang betraf praktisch den gesamten Markt – die meisten der Top-100-Aktiva werden im negativen Bereich gehandelt.

Aus Sicht der Analysten ist die aktuelle Korrektur eher kontrolliert als panisch – die Marktteilnehmer nehmen Gewinne mit und bereinigen überkaufte Positionen, anstatt aus dem Vermögenswert zu fliehen.

Die US-Notenbank (Fed) äußerte sich besorgt über die Stabilität des Finanzsystems und die Risiken im Zusammenhang mit dem Wachstum des Stablecoin-Sektors. Der G20-Ausschuss für Finanzstabilität (FSB) hob „erhebliche Lücken” in der Regulierung von Kryptowährungen hervor, insbesondere im grenzüberschreitenden Bereich. Der Fall PYUSD / Paxos / PayPal, bei dem aufgrund eines technischen Fehlers versehentlich Token im Wert von 300 Billionen Dollar ausgegeben wurden, hat deutlich gemacht, wie stark zentralisierte Emittenten den Mechanismus der Schaffung / Vernichtung von Guthaben kontrollieren.

Diese Fakten untermauern das Argument, dass Marktreife und Vertrauen Hand in Hand mit der regulatorischen Entwicklung gehen.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251020/obzor-rynka-kriptovalyut-ot-fixygen.html

 

, ,

Der Kryptowährungsmarkt im Wochenrückblick – analytischer Rückblick von Fixygen

In den vergangenen sieben Tagen erlebte der Kryptowährungsmarkt eine erhebliche Volatilität – Panikverkäufe, Rekordauflösungen von Hebelpositionen, anschließende Erholung und neue Rekorde. Hier sind die wichtigsten Trends, Fakten und Prognosen von Fixygen:

Am Freitag kam es zu einem der größten Ausverkäufe der letzten Zeit: Medienberichten zufolge wurden unter dem Einfluss der Nachrichten über die US-Zollmaßnahmen gegen China Kryptowährungspositionen im Wert von mehr als 19 Milliarden US-Dollar liquidiert. Der Bitcoin, der zuvor auf 125-126 Tausend Dollar gestiegen war, erfuhr eine Korrektur und einen Rückgang.

Neben der Korrektur gab es Anzeichen für Rekordzuflüsse in globale Kryptowährungs-ETFs – 5,95 Milliarden Dollar im Laufe der Woche. Dies zeigt, dass institutionelle Akteure auch in Zeiten der Volatilität weiterhin an digitalen Vermögenswerten interessiert sind.

Inmitten der Unsicherheit an den Finanzmärkten aktualisierte Gold seinen Rekord und durchbrach die Marke von 4.000 $/oz.

Dies unterstreicht das Argument, dass traditionelle Vermögenswerte in Zeiten von Finanzmarktturbulenzen als sicherer Hafen dienen.

Bitcoin: Nach der Korrektur hielt er sich unter der 110.000 $-Marke, erholte sich aber in dieser Woche auf Niveaus zwischen 114 und 122.000 $. Ethereum (ETH): Rückgang um etwa 4-5 % auf Wochenbasis inmitten einer korrigierenden Stimmung. Altcoins: Einige Münzen aus dem Protokoll-Segment wiesen eine hohe Volatilität auf, mit starken Erholungen und Änderungen der Dominanz. Gleichzeitig nahm die Dominanz von BTC (BTC.D) zu: Aufgrund des Drucks auf die Altcoins kehrten die Anleger vorübergehend zu einem „zuverlässigeren“ Vermögenswert zurück.

Wie geht es weiter? Höchstwahrscheinlich weitere Volatilität. Wenn die Unsicherheit anhält, könnten sich die Anleger wieder BTC oder Stablecoins zuwenden und die Altcoins hinter sich lassen. Sollten die Regulierungsbehörden in den USA oder der EU positive Entscheidungen treffen, könnte dies dem Markt neuen Auftrieb geben.

Experten sagen voraus, dass auf häufige „glänzende“ Anstiege starke Rückgänge folgen werden – Spieler sollten auf einen reibungslosen Ein- und Ausstieg vorbereitet sein.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251013/pidsumki-tizhnya-na-kriptorinku-analitichniy-oglyad-vid-fixygen.html

 

, , ,

Feuer auf dem Kryptowährungsmarkt – Überblick von Fixygen

In der Nacht zum 11. Oktober erlebten die Kryptowährungsmärkte einen massiven Einbruch: Fast alle Coins aus den Top 100 verzeichneten innerhalb einer Stunde einen Rückgang von 30 bis 60 %, begleitet von Rekordliquidationen und Panikverkäufen.

Laut CoinDesk liquidierte der Markt etwa 16 Milliarden Dollar an gehebelten Long-Positionen in großen Kryptowährungen.

Die plötzliche Ankündigung der USA, einen Zoll von 100 % auf den Import kritischer Software aus China zu erheben, verstärkte die Besorgnis und löste einen Massenverkauf von Vermögenswerten aus.

Bitcoin fiel innerhalb weniger Stunden um etwa 7–8 %, Ethereum um mehr als 12 %.

CoinGlass verzeichnet die Liquidation von 8 Mrd. USD an Long-Positionen auf dem Kryptomarkt innerhalb von 24 Stunden.

Viele Nutzer stellen fest, dass dieser „Flash-Crash” einer der stärksten in der Geschichte des Marktes war: Die meisten Altcoins fielen um 30–60 %, bevor der Markt versuchte, sich zu erholen.

Die Hauptgründe für den starken Einbruch sind:

Liquidationen mit Hebelwirkung (Leverage)

Marktteilnehmer handeln häufig mit Hebelwirkung. Bei starken Kursschwankungen schließt das System automatisch Positionen, was den Abwärtsimpuls verstärkt.

Makroökonomische und geopolitische Schocks

Die Entscheidung der USA, Zölle auf chinesische Technologieprodukte zu erheben, wird als Eskalation im Handelskrieg wahrgenommen, was den Abfluss aus risikoreichen Anlagen verstärkt.

Korrelation mit den Aktienmärkten und dem Dollar

Die Stärkung des Dollars und der Kapitalabfluss aus risikoreichen Anlagen sind ein weiterer Druckfaktor.

Intransparente Liquidität bei einigen Vermögenswerten

Bei einem massiven Ausstieg aus dem Markt ziehen stabil liquide Vermögenswerte (BTC, ETH) weniger liquide Altcoins „nach unten“, die stärker „einbrechen“.

Panik und Marktpsychologie

Ein Rückgang dieser Größenordnung löst oft eine Kettenreaktion aus: Wenn die einen zu verkaufen beginnen, müssen die anderen folgen, um große Verluste zu vermeiden.

Die Analysten von Fixygen gehen davon aus, dass in den nächsten Tagen eine mehrschichtige Bodenbildung zu erwarten ist, insbesondere am Wochenende, wenn die Liquidität geringer ist. Nach Schätzungen einiger Analysten könnte Bitcoin bei günstiger Stimmung innerhalb einer Woche um bis zu +21 % steigen. Der wichtigste Orientierungspunkt für eine Erholung ist die Beibehaltung der Unterstützung im Bereich von 109-110 Tausend Dollar für BTC.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251011/pozhezha-na-rinku-kriptovalyut-oglyad-vid-fixygen.html

 

, , ,

In Odessa wurde eine Gruppe aufgedeckt, die ein groß angelegtes Betrugsmanöver durchgeführt hat

Die Strafverfolgungsbehörden in Odessa haben eine kriminelle Gruppe aufgedeckt, die ein groß angelegtes Betrugsmanöver unter Verwendung fiktiver Investitionsplattformen durchgeführt hat, wie die Pressestelle der Nationalpolizei der Ukraine mitteilt.

„Die Täter erstellten Websites nicht existierender Unternehmen, deren Namen sie zur Verschleierung ihrer kriminellen Aktivitäten regelmäßig änderten, und veröffentlichten dort falsche Informationen über angebliche unternehmerische Aktivitäten im Bereich der Vermittlung von Werbetraffic und Kryptowährungsaktiva. Potenzielle Investoren wurden aufgefordert, sich für ein persönliches Konto zu registrieren, wo sie einen bestimmten Investitionsplan auswählen, ihr Konto aufladen und „Dividenden erhalten“ konnten. Tatsächlich wurden die Gelder sofort auf den kontrollierten Krypto-Wallets der Teilnehmer des Betrugssystems angesammelt. Nachdem sie ihr Ziel erreicht hatten, brachen sie den Kontakt zu den Opfern ab”, heißt es in der Mitteilung.

Nach Angaben der Ermittler wurde das „Geschäft“ von einem 28-jährigen Einwohner von Odessa organisiert, der eine Gruppe von Personen für die Umsetzung gewann, darunter einen IT-Spezialisten, der Websites fiktiver Unternehmen erstellte und verwaltete, sowie „Telefonisten“, die mit potenziellen Opfern Kontakt aufnahmen. Die Beteiligten arbeiteten sowohl aus der Ferne als auch aus speziell ausgestatteten Büros in Odessa, die als Callcenter fungierten.

Die Strafverfolgungsbehörden stellten eine von den Tätern kontrollierte Kryptowährungs-Wallet fest, deren Gesamteinnahmen in den Jahren 2024-2025 24 Millionen Griwna überstiegen. Aus Gründen der Verschleierung kontrollierten die Verdächtigen diese mit einem privaten Schlüssel, der zu keinem bekannten Dienst oder keiner bekannten Börse gehörte.

„Nach vorläufigen Angaben könnte die tatsächliche Zahl der Opfer, darunter auch Ausländer, mehr als 1500 Personen betragen, deren Identifizierung eine Reihe von Ermittlungsmaßnahmen, darunter auch im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit, erforderlich macht“, erklärte die Polizei.

Zur Aufdeckung des Verbrechens wurde eine gemeinsame Ermittlungsgruppe der zuständigen Behörden der Ukraine und der Republik Kasachstan gebildet. Unter Beteiligung von Spezialeinheiten der Nationalpolizei, der Hauptpolizeidirektion der Region Odessa und Mitarbeitern der Cyberpolizei der Republik Kasachstan wurden eine Reihe von Durchsuchungen durchgeführt und zahlreiche Beweise für illegale Aktivitäten beschlagnahmt.

Bislang haben die Polizeibeamten die illegalen Aktivitäten der Mitglieder der Gruppe in Bezug auf sieben Investoren aus der Ukraine, Kasachstan, Armenien, Kirgisistan und anderen Ländern dokumentiert. Der den Investoren entstandene Schaden beläuft sich auf 92.000 US-Dollar.

Die Ermittler nahmen acht Mitglieder der Gruppe fest, ein weiteres Mitglied wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Bei Vorliegen ausreichender Beweise wurden alle Beteiligten über den Verdacht der Aneignung fremden Eigentums durch Täuschung, d. h. Betrug, informiert, der nach vorheriger Absprache einer Gruppe von Personen durch illegale Transaktionen unter Verwendung von elektronischen Rechentechniken unter Kriegsbedingungen in besonders großem Umfang begangen wurde.

Gemäß Teil 5 des Artikels 190 (Betrug) des Strafgesetzbuches der Ukraine drohen den Tätern bis zu 12 Jahre Freiheitsentzug mit Beschlagnahmung ihres Vermögens.

https://www.fixygen.ua/news/20251009/v-odesi-vikrito-ugrupovannya-yake-realizovuvalo-masshtabnu-shahraysku-shemu.html

 

,

Die besten Kryptowährungen, auf die man 2025 achten sollte: Wohin fließt das intelligente Geld?

Da die globalen Märkte weiterhin instabil sind und die Zentralbanken zu einer lockereren Geldpolitik übergehen, wenden sich Investoren wieder digitalen Vermögenswerten als alternatives Hedging-Instrument und Quelle für risikoreiches Wachstum zu. Das Jahr 2025 ist bereits eines der aktivsten Jahre für die Einführung von Kryptowährungen seit 2021 – institutionelles Kapital kehrt zurück, die Blockchain-Technologie reift und eine neue Generation von Projekten formt die Branche neu.

Nachfolgend finden Sie die Meinung von Fixygen zu den für Investoren attraktivsten Kryptowährungen dieses Jahres, basierend auf Fundamentaldaten, dem Wachstum des Ökosystems und der Marktdynamik.

1. Ethereum (ETH): die grundlegende Infrastruktur von Web3

Ethereum bleibt die Grundlage für dezentrale Finanzen (DeFi), NFTs und tokenisierte Vermögenswerte. Nach der Umstellung auf Proof-of-Stake hat sich die Effizienz des Netzwerks verbessert, und Skalierungslösungen wie Rollups und zkEVMs senken weiterhin die Transaktionskosten.

Große Fonds sammeln weiterhin ETH – es ist das, was einer „blauen Chip“ in der Kryptowährung am nächsten kommt.

Investitionsperspektive: Langfristiges Infrastruktur-Spiel. Das Vertrauen institutioneller Anleger wächst, aber kurzfristige Volatilität könnte bestehen bleiben, da Wettbewerber bestrebt sind, schnellere und kostengünstigere Ökosysteme zu schaffen.

2. Solana (SOL): Die Überholspur der Blockchain

Einst wegen Ausfallproblemen kritisiert, hat sich Solana zu einem der schnellsten und für Entwickler bequemsten Netzwerke entwickelt. Dank fast null Transaktionsgebühren und hoher Bandbreite zieht es Spielestudios, DeFi-Protokolle und NFT-Plattformen an, die von Ethereum migrieren.

Investitionsperspektive: Der Vermögenswert mit dem höchsten Wachstum und starken Nutzerzahlen. Allerdings bleiben die Dezentralisierung und die Stabilität des Netzwerks weiterhin unter genauer Beobachtung.

3. XRP (Ripple): Einsatz auf grenzüberschreitende Finanzgeschäfte

Trotz regulatorischer Turbulenzen in den USA behält XRP seine Rolle als Zwischenwährung für globale Überweisungen. Die Erweiterung des Netzwerks der Bankpartner von Ripple in Asien und im Nahen Osten macht es zu einem zuverlässigen Akteur im Bereich institutioneller Zahlungen.

Investitionsperspektive: Finanzinfrastrukturaktiva mit mittlerem Risiko. Das Wachstum hängt von der rechtlichen Klarheit und der Wiederaufnahme der Unternehmensimplementierung ab.

4. Chainlink (LINK): Die Datenautobahn von DeFi

Chainlink bleibt der dominierende Anbieter von Orakeln – einer wichtigen Schicht, die Daten aus der realen Welt mit Blockchain-Ökosystemen verbindet. Die Einführung des Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) erweitert seine Nützlichkeit in DeFi, Spielen und tokenisierten Vermögenswerten.

Investitionsperspektive: solide Fundamentaldaten und starke Integration zwischen Blockchains. LINK setzt auf die weitere Institutionalisierung der DeFi-Infrastruktur.

5. Bitcoin-Layer-2-Projekte (z. B. Bitcoin Hyper, Stacks)

Da Bitcoin-ETFs die institutionelle Nachfrage ankurbeln, untersuchen Entwickler, wie die Funktionalität von BTC durch Layer-2-Smart-Contract-Systeme erweitert werden kann. Projekte wie Bitcoin Hyper zielen darauf ab, DeFi und dApps in das Bitcoin-Ökosystem zu integrieren und es damit effektiv zu mehr als nur einem „Wertspeicher” zu machen.

Investitionsperspektive: Kategorie mit hohem Risiko und hohem Potenzial. Der Erfolg hängt von der technischen Umsetzung und der Akzeptanz durch das Ökosystem ab.

6. Die Welle der „smarten Memes”: Spekulation trifft auf Nützlichkeit

Das Jahr 2025 war Zeuge einer Renaissance der Meme-Coins, allerdings mit einer gewissen Veränderung. Neue Token wie PepeNode und Maxi Doge verbinden Humor mit nützlichen Funktionen wie Staking, deflationärem Angebot und Verwaltungsmodellen.

Investitionsperspektive: Hochspekulativ. Impulsbasierter Handel kann schnelle Gewinne bringen, aber die Fundamentaldaten bleiben instabil.

Im Jahr 2025 ist Kryptowährung nicht mehr nur ein Spielplatz für Privatanleger. Institutionelle Anleger, Staatsfonds und Technologieunternehmen schaffen eine neue Grundlage für Blockchain-basierte Finanzen. Gewinner werden diejenigen Vermögenswerte sein, die starke Fundamentaldaten, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und skalierbare Ökosysteme vereinen, sowie Investoren, die Kryptowährungen als strukturiertes Portfolio und nicht als Lotterie betrachten.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251007/naykrashchi-kriptovalyuti-na-yaki-varto-zvernuti-uvagu-v-2025-rotsi-kudi-ruhayutsya-rozumni-groshi.html

 

Das türkische Elektroauto TOGG kommt auf den europäischen Markt, Zahlungen werden auch in Kryptowährung akzeptiert

Der türkische Elektroautohersteller TOGG (Türkiye’nin Otomobili Girişim Grubu) hat laut der Zeitschrift Autogeek angekündigt, auf den europäischen Markt zu kommen und neue digitale Lösungen einzuführen, darunter die Möglichkeit, Autos mit Kryptowährung zu bezahlen.

Dem Bericht zufolge plant das Unternehmen, 2025 seine ersten Showrooms in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz zu eröffnen und den Verkauf in anderen EU-Märkten aufzunehmen.

TOGG hat in Europa bereits den Elektro-Crossover T10X vorgestellt, der das erste Serien-Exportfahrzeug der Marke sein wird.

Käufern wird die innovative digitale Plattform „Trumore” zur Verfügung stehen, über die sie Bestellungen aufgeben, Ausstattungsvarianten auswählen und ihre Einkäufe bezahlen können – auch mit Kryptowährungen oder Token, die im Rahmen des TOGG-Ökosystems ausgegeben werden.

Nach Angaben der Unternehmensleitung spiegelt die Integration von Blockchain-Zahlungen die Digitalisierungsstrategie wider und eröffnet den Nutzern neue Möglichkeiten, indem sie Elektromobilität, Fintech und „intelligente” Infrastruktur miteinander verbindet.

„Wir bauen nicht nur ein Auto, sondern ein digitales Ökosystem, in dem Transport, Kommunikation und Finanzen auf einer einzigen Plattform zusammenkommen”, erklärte TOGG-Geschäftsführer Gürcan Karakaş.

Das Unternehmen produziert bereits Elektroautos in seinem Werk in Gemlik (Provinz Bursa). Die Produktionskapazität ist auf 175.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt und soll bis 2035 auf 1 Million Einheiten gesteigert werden.

TOGG betrachtet den Eintritt in den europäischen Markt als strategischen Schritt zur Förderung türkischer Technologien und zur Integration in den EU-Markt.

 

, , , ,