Deutschland hat im Jahr 2025 die Zahl der Abschiebungen deutlich erhöht, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linkspartei.
Von Januar bis September 2025 wurden 17.651 Personen aus der Bundesrepublik Deutschland ausgewiesen, fast 3.000 mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 (14.706).
Ein erheblicher Teil der Abgeschobenen sind Staatsbürger der Türkei (1.614) und Georgiens (1.379). Insgesamt sind 18 % (3.095 Personen) Kinder und Minderjährige. Unter den Ausgewiesenen befinden sich außerdem 275 Personen im Alter von 60 bis 70 Jahren und 54 Personen, die älter als 70 Jahre sind. Zum Jahresende 2024 lag die Gesamtzahl der Abschiebungen bei etwas mehr als 20.000 Personen.
Vertreter der Linkspartei verurteilten das Vorgehen der Behörden, bezeichneten die Politik als „unmenschlich“ und wiesen darauf hin, dass sich unter den Abgeschobenen Schüler, ältere Menschen und Kranke befinden. Nach Angaben deutscher Medien gehören zu den Ausgewiesenen auch Staatsbürger osteuropäischer Länder, darunter der Ukraine, jedoch wird die genaue Zahl nicht offengelegt.
Das Abschiebungsverfahren in Deutschland ist durch das Aufenthaltsgesetz geregelt und wird von den Bundesländern im Auftrag des Bundesinnenministeriums durchgeführt. Gründe für eine Ausweisung sind der Verlust des Asylstatus, die Ablehnung der Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis oder die Einstufung einer Person als Gefahr für die öffentliche Sicherheit.