Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Nationalbank widerruft Lizenzen von zwei weiteren Versicherungsgesellschaften

Die ukrainische Nationalbank (NBU) hat die Lizenzen der ALC IC Amdzhi-Insurance (Kiew) und der PJSC IC VONA für die Erbringung von Finanzdienstleistungen widerrufen, da ihre Eigentümerstruktur nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht, heißt es auf der Website der Regulierungsbehörde. (Lviv), so die Website der Aufsichtsbehörde.
Die Entscheidung, die Lizenzen zu entziehen, wurde vom Vorstand der NBU am 2. März 2023 in Übereinstimmung mit Artikel 381 des Gesetzes „Über Finanzdienstleistungen und staatliche Regulierung der Finanzdienstleistungsmärkte“ getroffen.
Die NBU teilt mit, dass laut dem letzten vorgelegten Jahresabschluss für das Jahr 2022 die Höhe der Versicherungsprämien des Unternehmens zum 31. Dezember 2022 1,927 Mio. UAH, die Aktiva 39,322 Tausend UAH und die versicherungstechnischen Rückstellungen 270 Tausend UAH betrugen. Der Marktanteil des Unternehmens an den Versicherungsprämien belief sich auf 0,006 %.
Laut dem letzten vorgelegten Jahresabschluss der IC „VONA“ für das Jahr 2022 belief sich der Wert ihrer Aktiva auf 31.098 Mio. UAH. Es gab keine Versicherungsprämien und versicherungstechnischen Rückstellungen. Der Marktanteil des Unternehmens an den Versicherungsprämien beträgt 0,0%.
Nach dem Entzug von Lizenzen wird dem Finanzinstitut das Recht entzogen, unter den zurückgezogenen Lizenztypen tätig zu sein, was das Finanzinstitut jedoch nicht von seinen Verpflichtungen aus Verträgen über die Erbringung von Finanzdienstleistungen befreit.
IC Amji-Insurance (bis März 2019 – OTO OTL-Insurance) ist auf die Risikoversicherung spezialisiert. Nach den auf der Website des Unternehmens veröffentlichten Daten waren Anfang 2022 16 Personen seine Aktionäre.
IC „VONA“ (früher IC Veltva) wurde im Oktober 1995 gegründet. Seit 1997 ist sie Mitglied des ukrainischen Kfz-Versicherungsbüros, des Charkower Versichererverbandes, der Vereinigung „Versicherungswesen“ und der Industrie- und Handelskammer Charkow.
Im Oktober 2013 hat sich IC „Velta“ in PJSC „Versicherungsgesellschaft „WONA“ umbenannt und seinen Sitz nach Lvov verlegt.
Laut der Website des Versicherers ist sein Anteilseigner ab dem 1. Januar 2022 UKR SEL LLC (Lviv), die 99,9 % der Aktien des Versicherers besitzt. Über sie besitzt Tetyana Barbaniuk 13,9986 % des Versicherers, Yaroslav Ishchak – 41,276 %, Roman Kapustiy – 44,816 %.

, ,

Nationalbank deckt fast 5.000 betrügerische Websites in einem Jahr auf

Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat im Jahr 2022 4.500 betrügerische Websites aufgedeckt, die Regierungswebsites nachahmen, um Daten von Ukrainern zu stehlen, sagte der stellvertretende Gouverneur der NBU Oleksiy Shaban.
„Im vergangenen Jahr hat die NBU etwa 4.500 solcher (betrügerischer) Ressourcen identifiziert, und das ist viel mehr als 2021“, betonte er während eines Pressebriefings am Mittwoch.
Ihm zufolge sind die Hauptautoren solcher Phishing-Websites in der Ukraine russische Sicherheitsdienste.
„Wenn die Cyber-Polizei vor der umfassenden Invasion 15-20 Tausend Beschwerden von Bürgern über Finanzbetrug registrierte, hat sich diese Zahl im Jahr 2022 um eine Größenordnung erhöht“, fügte er hinzu.
Er merkte an, dass dank des gemeinsamen Systems der NBU, des Nationalen Koordinationszentrums für Cybersicherheit und des Mobilfunkbetreibers „Kyivstar“ die Zeit von der Entdeckung solcher Seiten bis zu ihrer Sperrung auf staatlicher Ebene 15 Minuten beträgt.
„Wir finden solche Ressourcen und geben sie in das Sperrsystem ein (…) Das System ermöglicht es, gegen die Aufnahme einer Ressource in die Sperrliste Einspruch zu erheben, aber in einem Monat Arbeit haben wir nicht eine einzige derartige Beschwerde erhalten“, betonte er.
Das Gesamtprojekt soll die Zahl der Nutzer, die auf betrügerische Websites klicken, verringern, indem sie auf eine Seite umgeleitet werden, die eine Warnung enthält, dass die Website von böswilligen Nutzern erstellt wurde.
Nach Angaben der NBU wurden im ersten Monat etwa 120.000 Klicks auf diese Seite registriert.

,

Nationalbank verpflichtet einige Nicht-Bank-Finanzunternehmen, Verstöße zu beseitigen

Die ukrainische Nationalbank (NBU) hat acht Nicht-Bank-Finanzinstitute mit Sanktionen belegt und sie verpflichtet, Verstöße und deren Ursachen zu beseitigen, weil sie keine Informationen und Dokumente zur Verfügung gestellt haben.
Der NBU-Ausschuss für die Überwachung und Regulierung der Märkte für Nicht-Banken-Finanzdienstleistungen hat diese Entscheidungen am 13. Februar 2023 getroffen, wie auf der Website der Regulierungsbehörde zu lesen ist.
Die Durchsetzungsmaßnahmen gelten für Invest Solutions Factor LLC, Financial Company Bisfactor LLC, Investrum Financial Company LLC, Simple Credit Solutions LLC, Finance Dnipro LLC, Ambras Financial Company LLC, Global Financial Services LLC und Finaktiv Financial Company LLC.
Diese Nicht-Banken-Finanzinstitute sind verpflichtet, Verstöße bis zum 14. März 2023 zu beseitigen.

Nationalbank prognostiziert BIP-Wachstum der Ukraine in Q2-2023

Der Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Ukraine im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wird sich von 35% bzw. 30,8% im vierten und dritten Quartal 2022 auf 19% verlangsamen, hat die Nationalbank der Ukraine in einem Inflationsbericht auf ihrer Website prognostiziert.
Demnach wird sich die Wirtschaft ab dem zweiten Quartal 2023 erholen, und zwar sofort um 11,7 %, wenn man die niedrige Basis des zweiten Quartals des letzten Jahres bedenkt, als der Rückgang 37,2 % betrug.
Für das dritte und vierte Quartal dieses Jahres erwartet die Nationalbank eine Verlangsamung des Wachstums auf 1,5 % bzw. 8,2 %, während das reale BIP in diesem Jahr insgesamt um 0,3 % wachsen wird, nachdem es im letzten Jahr um 30,3 % zurückgegangen war.
Die aktualisierten Schätzungen der NBU für die BIP-Dynamik sind schlechter als die vom Oktober letzten Jahres, als sie für das erste Quartal dieses Jahres einen Rückgang der Wirtschaft um 17,5 % und für das zweite Quartal ein Wachstum von 13,9 % und für das gesamte Jahr von 4 % erwartete.
Für das nächste Jahr hat die Nationalbank ihre Wachstumsprognose von 5,2 % auf 4,1 % gesenkt und rechnet mit einer Beschleunigung des Wachstums auf 6,4 % im Jahr 2025.
„Das Basisszenario basiert auf den Annahmen, dass ein neues Kooperationsprogramm mit dem IWF gestartet wird, eine kohärente Geld- und Finanzpolitik betrieben wird und die quasi-fiskalischen Ungleichgewichte, insbesondere im Energiesektor, allmählich abgebaut werden. Das Basisszenario geht auch von einer spürbaren Verringerung der Sicherheitsrisiken ab Anfang 2024 aus, was zur vollständigen Freigabe der Seehäfen, zur Verringerung der staatlichen Risikoprämie und zur Rückkehr der Zwangsmigranten in die Ukraine beitragen wird“, heißt es in dem Bericht.
Sie geht auch davon aus, dass es keine neuen kritischen Schäden durch Beschuss gibt und dass die Regierung sich erfolgreich um internationale Hilfe für den Energiesektor und die intensive Instandsetzung oder den Ersatz beschädigter Infrastrukturen bemüht.
Die NBU stellt klar, dass das Basisszenario von einem Rückgang der Nettoabflüsse aus der Ukraine in diesem Jahr auf 0,8 Mio. (gegenüber 8 Mio. im letzten Jahr) und einer allmählichen Rückkehr auf 1,5-1,4 Mio. in den Jahren 2024-2025 ausgeht.
Die Zentralbank fügt hinzu, dass diese Prognose auch von einer fortgesetzten aktiven internationalen Finanzhilfe für die Ukraine in Höhe von 38,6 Mrd. USD im Jahr 2023, 20 Mrd. USD im Jahr 2024 und 8 Mrd. USD im Jahr 2025 ausgeht, gegenüber 32,5 Mrd. USD im letzten Jahr.
Als größtes Risiko für dieses Szenario bezeichnet die Nationalbank die Verlängerung des Krieges und seine Eskalation und schätzt die Wahrscheinlichkeit dafür auf 25% bis 50%.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 15-25% schätzt die Nationalbank Risiken wie verstärkte Abwanderung und wachsendes Energiedefizit aufgrund von Infrastrukturschäden sowie unausgeglichene Staatsfinanzen (Einfrieren der Stromtarife, Kürzung internationaler Hilfen, Finanzierung von Emissionsdefiziten) ein.
Zu den moderaten Risiken des Basisszenarios zählt die NBU auch eine Verzögerung des IWF-Programms und die Beendigung des Getreidekorridors, deren Wahrscheinlichkeit jedoch geringer ist – weniger als 15 %.
In dem Bericht wird auch ein Faktor wie der Marshallplan erwähnt, der die makroökonomischen Aussichten stark beeinflussen und verbessern könnte, doch schätzt die Zentralbank dessen Wahrscheinlichkeit auf unter 15 %.

,

Nationalbank erwartet eine Getreideernte von 46 Mio. Tonnen

Die Nationalbank der Ukraine (NBU) geht davon aus, dass die Getreideernte im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 15% zurückgehen und 46 Mio. Tonnen betragen wird, sagte der stellvertretende Gouverneur der Nationalbank der Ukraine (NBU) Serhiy Mykolaychuk.
„Wir gehen davon aus, dass die Getreideernte in diesem Jahr rund 46 Millionen Tonnen betragen wird, das sind etwa 15 % weniger als im letzten Jahr. Bei anderen Kulturen ist die Situation besser. Irgendwo mehr als im letzten Jahr lassen wir eine Ernte zu, irgendwo weniger“, sagte er bei einer Pressekonferenz am Donnerstag.
Mykolaychuk sagte, dass die Ernte einer der Faktoren ist, die die NBU bei der Revision der BIP-Prognose und bei der Prognose der Handelsbilanz und des Leistungsbilanzdefizits berücksichtigt hat.

,

Nationalbank verbessert Inflationsprognose für 2023 auf 18,7 Prozent

Die ukrainische Nationalbank (NBU) hat ihre Inflationsprognose für 2023 auf 18,7% erhöht (die Prognose vom Oktober lag bei 20,8%), wie vom Markt erwartet, teilte der Pressedienst der Regulierungsbehörde am Donnerstag mit.
„Die NBU prognostiziert eine Verlangsamung der Inflation auf 18,7 % im Jahr 2023. Dies wird durch die anhaltend restriktiven monetären Bedingungen, die niedrigere globale Inflation und die schwächere Verbrauchernachfrage angesichts der Stromausfälle begünstigt“, heißt es in der Erklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Erhalt der angekündigten Volumina an internationaler Hilfe und gemeinsame Aktionen der NBU und der Regierung zur Aktivierung des Marktes für inländische Anleihen es ermöglichen werden, eine Emissionsfinanzierung des Haushaltsdefizits zu vermeiden und den Währungsmarkt auszugleichen.
Die Regulierungsbehörde geht davon aus, dass sich die Inflation in den nächsten Jahren aufgrund geringerer Sicherheitsrisiken, einer vollständigen Erholung der Logistik und eines Anstiegs der Renditen schneller abschwächen wird.
Insbesondere die NBU sagt voraus, dass sie bis 2024 auf 10,4 % und bis 2025 auf 6,7 % sinken wird.
„Der Hauptbeitrag zur Inflation in diesen Jahren wird eine administrative Komponente haben, da die Tarife für Wohnungs- und Versorgungsleistungen auf Marktniveau gebracht werden müssen“, erklärte die Zentralbank.
In den letzten drei Monaten ist die Inflationsrate auf Jahresbasis nahezu unverändert geblieben.
Die Räumung von Gebieten, die Ausweitung des Lebensmittelangebots, die Maßnahmen der NBU und die schwächere Verbrauchernachfrage inmitten des russischen Energieterrors haben dazu beigetragen, den Inflationsdruck zu stabilisieren.
Gleichzeitig bleibt der Preisdruck aufgrund der Kriegsfolgen, einschließlich der Zerstörung von Unternehmen und Infrastruktur und der Unterbrechung von Produktions- und Lieferketten, erheblich. Die Inflationserwartungen blieben trotz der Stabilisierung erhöht.

,