Business news from Ukraine

Ombudsmann der Werchowna Rada trifft möglicherweise russischen Ombudsmann in der Türkei

Der Ombudsmann der Werchowna Rada, Dmytro Lubinets, hat erklärt, dass er in einigen Tagen in der Türkei mit der russischen Ombudsfrau Tatjana Moskalkowa zusammentreffen wird, um die Rückkehr von Gefangenen in die Ukraine zu besprechen.
Unabhängig davon wird Lubinets die Frage der Rückkehr der zivilen Geiseln ansprechen, die der Aggressor massenhaft in den vorübergehend besetzten Gebieten festgehalten hat und nicht freilässt.
„Die Pläne sind ehrgeizig. Schließlich wissen wir nicht, wie sich die russische Seite verhalten wird. Wir erhalten jedoch bereits im Vorfeld positive Signale, dass sie bereit sind, das Thema zu prüfen. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir nach den Genfer Konventionen keine Zivilisten austauschen dürfen. Zivilisten sollten freigelassen werden“, betonte der Ombudsmann.

,

Steuerfragen standen erneut an der Spitze der Beschwerden an den Ombudsmann für Unternehmen

Im dritten Quartal 2022 setzte der Rat der Wirtschaftsombudsleute den Betrieb der HelpLine fort, die er zu Beginn der groß angelegten Invasion in Russland eingeführt hatte. Während des Krieges war die Helpline fast die einzige Möglichkeit, sich bei der Institution zu bewerben.
Im Zeitraum Juli-September erhielt das BOC 308 Beschwerden von Unternehmen und schloss Untersuchungen in 146 Fällen ab. Seit Mitte des Sommers 2022 beobachtet die Institution eine spürbare Veränderung in der Entwicklung der Beschwerden von Unternehmern. So wurden die in den ersten Kriegsmonaten weit verbreiteten Probleme der kritischen Importe, der Standortverlagerung, der grenzüberschreitenden Logistik und der Anwerbung von Mitarbeitern durch „steuerliche“ Geschäftsprobleme aus der Vorkriegszeit ersetzt. Die Registrierung von Steuerrechnungen, die Aufnahme in die Liste der risikobehafteten Steuerzahler und die Nichtvollstreckung von Gerichtsentscheidungen machten zwei Drittel (68 %) der beim Rat eingelegten Rechtsmittel aus. Die Unternehmer waren auch besorgt über Fälle von unfairem Verhalten, insbesondere Untätigkeit und Verfahrensmissbrauch seitens der Strafverfolgungsbehörden (4 %). Um auf die wachsende Zahl von Beschwerden zu Steuer- und Strafverfolgungsfragen zu reagieren, nahm der Rat die regelmäßigen Sitzungen von Expertengruppen mit der staatlichen Steuerbehörde der Ukraine und der Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine wieder auf.
„Einerseits spiegeln unsere Statistiken die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft inmitten des Krieges und eine Art Normalisierung im Verhältnis zu den staatlichen Stellen wider – andererseits sind dies aber noch nicht die Normen, die die Erholung und den Wiederaufbau erleichtern werden“, so Roman Vashchuk, Ombudsmann der Wirtschaft.
Obwohl nur 2 % der im Berichtsquartal an die Institution gerichteten Beschwerden auf Änderungen der Rechtsvorschriften zurückzuführen sind, weist der Rat die Betroffenen besonders auf die laufenden Untersuchungen in diesen Fällen hin. Der BOC unterstreicht die Notwendigkeit, die Grundsätze des „United News“-Telethons dringend auf legislativer Ebene zu formalisieren. Die Regelung des Verfahrens für die Teilnahme neuer Fernsehsender am Telethon (einschließlich derjenigen, die ohne triftigen Grund vom T2-Netz abgetrennt wurden) wird gleiche Bedingungen für den Zugang zu dem Projekt für alle Akteure des Medienmarktes schaffen.
Gleichzeitig erinnert der Rat im neunten Monat des Krieges daran, dass es keine offiziell festgelegte Liste von Gebieten gibt, in denen Feindseligkeiten stattfinden (stattgefunden haben), und von Gebieten, die vorübergehend von den Streitkräften der Russischen Föderation besetzt sind. Steuerzahler aus diesen Gebieten, einschließlich der enteigneten Gebiete, können keine Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen.
Neben der Bearbeitung von Widersprüchen von Unternehmen hat das BOC im dritten Quartal 2022 zwei Informationsbroschüren für Unternehmen erstellt. Die Broschüre „Business under blockade“ richtet sich an Unternehmer aus den vorübergehend unkontrollierten Gebieten – sie enthält praktische Ratschläge zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit, insbesondere für den Fall, dass sie gezwungen sind, mit feindlichen „Verwaltungen“ zu interagieren. In einer separaten Broschüre hat der Rat auch bestehende Programme zur Unterstützung von Unternehmen während militärischer Operationen zusammengestellt.
Ende Oktober schloss die Institution den Prozess der operativen Aktualisierung ab. Voraussichtlich ab dem 17. November wird es wieder möglich sein, sich über das Formular auf der Website boi.org.ua bei der Einrichtung zu bewerben.
Die vollständige Fassung des Quartalsberichts in ukrainischer und englischer Sprache finden Sie hier.
Der Jahresbericht für 2021 ist hier verfügbar.

Referenz
Der Rat des Wirtschaftsombudsmanns ist ein unabhängiges ständiges Beratungsgremium des Ministerkabinetts der Ukraine (Beschluss Nr. 691 vom 26. November 2014 und Memorandum of Understanding für die ukrainische Antikorruptionsinitiative vom 12. Mai 2014), das eingerichtet wurde, um transparente Bedingungen für die Arbeit staatlicher und lokaler Behörden sowie staatlicher oder staatlich kontrollierter Unternehmen zu schaffen und Korruption zu verhindern.
Der Ombudsmann-Rat für Unternehmen wird aus dem von der EBRD verwalteten Multi-Donor Account for Stabilization and Sustainable Development of Ukraine (MDA) finanziert. Die Geberländer der MDA sind Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, die Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union – der größte Geber.
Die Einrichtung des BOC wurde gemeinsam vom Ministerkabinett der Ukraine, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der European Business Association, der American Chamber of Commerce, dem Arbeitgeberverband der Ukraine, der ukrainischen Industrie- und Handelskammer und der ukrainischen Liga der Industriellen und Unternehmer beschlossen.

, , , ,