Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Nettozustrom in die Ukraine hält in der dritten Woche in Folge an

Das Passagieraufkommen an der ukrainischen Grenze ist in der Woche vom 25. bis 31. Januar im Vergleich zur Vorwoche um weitere 4 % auf 435.000 zurückgegangen, während der Nettozustrom in die Ukraine mit dem Ende der Feiertage die dritte Woche in Folge zu verzeichnen ist.

Laut der Facebook-Seite des staatlichen Grenzschutzdienstes sank die Zahl der Ausreisen von 220.000 auf 213.000, während die Zahl der Einreisen von 233.000 auf 222.000 zurückging.

Die Zahl der Fahrzeuge, die die Kontrollpunkte passierten, ging im Laufe der Woche von 119.000 auf 115.000 zurück, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern von 586 auf 493 sank.

Nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes bildeten sich am Sonntag um 12.00 Uhr nur an den Grenzübergängen Luzhanka und Vylok an der Grenze zu Ungarn kleine Schlangen von fünf Fahrzeugen.

Die Gesamtzahl der Personen, die in dieser Woche 2025 die Grenze überquerten, ist höher als im letzten Jahr: 205.000 Personen verließen die Ukraine und 202.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, mit einem Verkehrsfluss von 112.000 Fahrzeugen. Im letzten Jahr stabilisierte sich der Personenverkehr in dieser Woche und blieb fast bis zu den Frühjahrsschulferien auf diesem Niveau.

Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 Tausend Menschen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Sie kam in der zweiten Dezemberhälfte und Anfang Januar während der Feiertage vorübergehend zum Stillstand, setzte dann aber wieder ein und erreichte von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des umfassenden Krieges insgesamt 223.000 Menschen.

Im zweiten Jahr des umfassenden Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte zur Ausreise aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Grenzübertritte zur Einreise um 25.000, während seit Beginn des dritten Jahres die Zahl der Grenzübertritte zur Einreise um weitere 188.000 gestiegen ist.

Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev Anfang März 2023 feststellte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern zu einem Anstieg des BIP um 0,5 %.

In ihrem Inflationsbericht vom Januar schätzte die Nationalbank die Abwanderung aus der Ukraine im Jahr 2024 auf 0,5 Millionen (0,315 Millionen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes). In absoluten Zahlen wird die Zahl der Migranten, die sich im Ausland aufhalten, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024 ansteigen. Die NBU hielt auch ihre Prognose für die Abwanderung im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen aufrecht.

Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 16. Januar 2025 auf 6,303 Millionen und weltweit auf 6,863 Millionen geschätzt, das sind 49.000 mehr als zum 16. Dezember.

In der Ukraine selbst wurden nach den jüngsten UN-Daten zwischen Mai und Oktober 2024 aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten 3,6 Millionen Binnenvertriebene, darunter rund 160 000 Menschen, aus den Frontgebieten im Osten und Süden vertrieben.

Luftfahrt stellt 2024 Rekorde bei Passagieraufkommen und Flugauslastung auf

Laut der International Air Transport Association (IATA) haben die Fluggesellschaften im Jahr 2024 das Passagieraufkommen um 10,4 % gesteigert und damit einen Rekord aufgestellt.

Im Vergleich zum Jahr vor der Pandemie 2019 stieg der Wert um 3,8 %. Die Auslastung der Flugzeuge stieg auf 83,5 %, was ebenfalls einen Rekord darstellt, verglichen mit 82,2 % im Jahr zuvor.

Im vergangenen Jahr steigerten die Fluggesellschaften das Passagieraufkommen auf internationalen Flügen im Vergleich zu 2023 um 13,6 % und auf Inlandsflügen um 5,7 %. „Das Jahr 2024 hat sehr deutlich gezeigt, dass die Menschen reisen wollen.

Die Zahl der Reisen erreichte sowohl auf Inlands- als auch auf internationalen Strecken ein Rekordniveau“, wird IATA-Generaldirektor Willie Walsh in dem Bericht zitiert. – Das Wachstum des Luftverkehrs wirkt sich auf allen Ebenen auf die Gesellschaft und die

Wirtschaft aus – durch Arbeitsplätze, Marktentwicklung, Handel, Innovation, Forschung und mehr.

„Mit Blick auf das Jahr 2025 deutet alles darauf hin, dass die Reisenachfrage weiter wachsen wird, wenn auch mit einer moderateren Rate von 8 %, die eher den historischen Durchschnittswerten entspricht“, fügte er hinzu.

Im Jahr 2024 werden die europäischen Fluggesellschaften das Passagieraufkommen auf internationalen Flügen um 9,7 % steigern, während die Auslastung der Flüge um 0,4 Prozentpunkte auf 84,1 % steigt.

In Nordamerika wuchs der erste Indikator um 6,8 %, während der zweite um 0,5 Prozentpunkte auf 84,2 % zurückging.

Im asiatisch-pazifischen Raum stieg das Passagieraufkommen um 26 %, und die Auslastung der Flüge erhöhte sich um 0,8 Prozentpunkte auf 83,8 %. Der Verkehr von Inlandsfluggesellschaften in China wuchs um 12,3%, in Indien um 6%, in Brasilien um 4,6% und in den USA um 3,7%.

Der Frachtumschlag der globalen Fluggesellschaften stieg im Jahr 2024 um 11,3 % und übertraf den bisherigen Höchststand von 2021, so die IATA in einer Erklärung.

Dies wurde insbesondere durch einen Anstieg des globalen Warenhandels um 3,6 % angetrieben. Die IATA vertritt 340 Fluggesellschaften aus der ganzen Welt, auf die mehr als 80 % des weltweiten Luftverkehrs entfallen.

„Ukrzaliznytsia“ steigert Passagieraufkommen um 13%

Von Januar bis Oktober hat Ukrzaliznytsia (UZ) das Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,7% auf 23,3 Millionen Fahrgäste gesteigert, teilte der Pressedienst des Unternehmens am Donnerstag mit.
„Im Oktober beförderte die UZ 2,3 Millionen Fahrgäste, das sind 100.000 Fahrgäste mehr als im September, in dem die Dynamik des Fahrgastverkehrs im Vergleich zur Sommersaison traditionell abnimmt“, so der Pressedienst der UZ in einer Erklärung auf seinem Telegrammkanal.
Es wird berichtet, dass der beliebteste Zug der Zug Nr. 128 Saporischschja – Lemberg ist, der im Oktober 53.000 Fahrgäste beförderte. Auf den Plätzen zwei und drei folgten wie im Vormonat die Hochgeschwindigkeitszüge der Richtung Przemyśl – Nr. 705/706 und Nr. 715/716 mit 51 Tausend bzw. 48 Tausend Fahrgästen.
Die beliebteste Strecke war Lwiw – Kiew – Lwiw: 125 Tausend Fahrgäste reisten im Oktober zwischen diesen Städten.
Im Oktober kauften die Fahrgäste 532 Tausend Portionen Heißgetränke, einschließlich Tee und Kaffee.

,

UZ steigert Passagieraufkommen um 21% im Mai 2014

Im Mai 2024 steigerte Ukrzaliznytsia (UZ) das Passagieraufkommen um 21% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023 auf 2,4 Millionen Passagiere, berichtete der Pressedienst der UZ am Dienstag auf Telegram.

Dem Bericht zufolge stieg der Inlandsverkehr im vergangenen Monat um 22% auf 2,2 Millionen Passagiere und der internationale Verkehr um 21% auf 200 Tausend Passagiere.

Spitzenreiter beim Wachstum des Inlandsverkehrs im Mai war die Strecke Kiew – Chop, die um 221% zulegte. Dies war das Ergebnis der Entwicklung des Bahnhofs Chop als Knotenpunkt zwischen inländischen und internationalen Zügen, insbesondere der Eröffnung einer alternativen Reisemöglichkeit nach Budapest und Wien nach der Einführung der Züge 367/745 Lutsk/Kyiv-Chop und 143/146 Chop-Wien im Dezember 2023, so UZ.

Darüber hinaus verzeichneten die Strecken Mykolaiv-Kyiv und Kyiv-Mykolaiv einen Anstieg von 52% bzw. 66%. Eine hohe Nachfrage wurde auch auf den Strecken Kyiv-Khmelnytsky-Kyiv, Kyiv-Helm-Kyiv, Kyiv-Vinnytsia-Kyiv beobachtet.

Zuvor wurde berichtet, dass UZ den internationalen Passagierverkehr von Anfang des Jahres bis Mitte Mai um 27,7 % auf fast 800 Tausend Passagiere gesteigert hat und in den Sommermonaten mit einem weiteren Wachstum rechnet.

,

SkyUp steigert Passagieraufkommen um 24%

Im Jahr 2023 steigerte die ukrainische Fluggesellschaft SkyUp Airlines die Zahl der beförderten Passagiere im Vergleich zu 2022 um 24 % auf 1,546 Millionen.

Laut der offiziellen Website von SkyUp Airlines führte die Fluggesellschaft außerdem 10.528 Flüge in 53 Länder auf 664 Strecken durch, was einem Anstieg von 36 % gegenüber 2022 entspricht.

Die meisten Flüge wurden von SkyUp Airlines zum/vom Flughafen Chisinau durchgeführt – 2 Tausend Flüge, Ägypten – 1.685 Tausend, Türkei – 1.219 Tausend, Tunesien – 675 Flüge, Rumänien – 556 Flüge, so der Bericht.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Fluggesellschaft im Jahr 2023 im Rahmen von ACMI-Verträgen mit Tunisair, FlyOne, HiSky SRL, HiSky Europe SRL, Wizz Air Malta, Wizz Air Abu Dhabi, Corendon Dutch, Tailwind Airlines und FlyEgypt zusammengearbeitet hat.

„Nach einem turbulenten Jahr 2022 war 2023 ein Jahr der Stabilisierung für die Fluggesellschaft. Wir konnten das Volumen der ACMI-Verträge erheblich steigern und wurden zu einer der 20 beliebtesten Fluggesellschaften in Europa. Diese Ergebnisse ermöglichten es uns, ein Team von Fachleuten zu halten, das nun der Schlüssel für die künftige Erholung der ukrainischen Zivilluftfahrt ist“, sagte SkyUp-CEO Dmytro Seroukhov in einer Erklärung.

Er versicherte, dass die Fluggesellschaft im Jahr 2024 ihre Position auf dem ACMI- und dem Chartermarkt weiter stärken werde, und äußerte die Hoffnung auf einen baldigen Sieg der Ukraine und die Wiederaufnahme der Flüge im ukrainischen Luftraum.

SkyUp teilte mit, dass es 2023 ein Team von 1.139 Fachkräften beibehalten und fast 200 Millionen UAH an Steuern an den Staat gezahlt hat.

Im November und Dezember 2023 nahm SkyUp Airlines an einer hochkomplexen Operation zur Rettung ukrainischer Bürger aus dem Gazastreifen teil. Es gelang uns, etwa 200 ukrainische Staatsbürger zu evakuieren. Präsident Volodymyr Zelenskyy dankte SkyUp Airlines für die Unterstützung bei der Evakuierung von Ukrainern aus dem Gazastreifen, heißt es in der Erklärung.

Weiter heißt es, dass SkyUp an der Verbesserung von Prozessen und der Einführung moderner Technologien arbeitet: 2023 unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag mit IBS Software, um Lösungen zu implementieren, die den Vertrieb modernisieren, die Einnahmen steigern und die Servicesysteme verbessern werden.

Darüber hinaus implementiert die Fluggesellschaft ein Luftsicherheits-Risikomanagementsystem von Osprey Flight Solutions. Die Fluggesellschaft hat das Personal geschult und die Software eingeführt, heißt es in der Erklärung. Es wird darauf hingewiesen, dass das Osprey-System dank angepasster Datenerfassung, Vorhersagefunktionen, automatischer Warnmeldungen und Prioritätensetzung kontinuierlich Veränderungen überwacht, Risikobewertungen sofort anpasst und entsprechende Benachrichtigungen für weitere Entscheidungen über mögliche Änderungen von Routen und Flugplänen sendet.

Im Jahr 2023 trat SkyUP mit der Gründung von SkyUp MT in den europäischen Markt ein und erhielt ein Air Operator Certificate (AOC), ein Continuing Airworthiness Management Organisation (CAMO)-Zertifikat und eine Air Operators Licence (AOL). Das Büro der Fluggesellschaft befindet sich in Malta, und die Flotte umfasst derzeit zwei Boeing 737-800.

Im Jahr 2023 erhielt die Fluggesellschaft die Erlaubnis, in den Vereinigten Staaten von Amerika zu operieren – ein Foreign Air Carrier Certificate FAR129. Darüber hinaus kann SkyUp auch in Kanada operieren. Das FAOC-Zertifikat erlaubt es der ukrainischen Fluggesellschaft, ACMI-Dienste anzubieten und Charterflüge von anderen Ländern nach Kanada durchzuführen.

SkyUp führt seit Mitte April 2022 kommerzielle Flüge im Rahmen von ACMI-Verträgen durch. Im Juni 2023 gehörte die Fluggesellschaft laut dem ACMI Contract Monitor Report von ch-aviation zu den 15 besten ACMI-Dienstleistern und zu den Fluggesellschaften mit den größten ACMI-Verträgen.

,

Passagieraufkommen am Flughafen Frankfurt am Main wird sich bis 2022 verdoppeln

Der Flughafen Frankfurt am Main (BRD) hat im Jahr 2022 48,918 Mio. Passagiere abgefertigt und damit sein Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt (97,2%).
Gleichzeitig bleibt das Passagieraufkommen um 30,7 % niedriger als vor der Pandemie 2019, so eine Pressemitteilung des Betreibers Fraport.
„2022 war ein sehr turbulentes und herausforderndes Jahr für die gesamte Luftfahrtbranche“, sagte Fraport-Chef Stefan Schulte. – Nach den Schließungen zu Beginn des Jahres war der plötzliche und dramatische Anstieg der Nachfrage eine schwere Belastung für alle Partner, die ihren Betrieb hochfuhren. Aufgrund der Komplexität der Systeme an vielen Flughäfen, auch in Frankfurt, war die Wiederaufnahme des Flugverkehrs instabil.“
Die Flughäfen der Gruppe in anderen touristisch orientierten Ländern entwickelten sich jedoch gut. Einschließlich Griechenland übertraf die Leistung sogar das Niveau vor der Epidemie, sagte der Leiter des Unternehmens.
„Mit Blick auf die Zukunft sind wir zuversichtlich, dass es im Jahr 2023 ein weiteres Wachstum geben wird. Die Menschen wollen reisen, und wir arbeiten mit voller Kapazität, um den Fluggästen das bestmögliche Flughafenerlebnis zu bieten. Dennoch bleibt die Situation schwierig“, stellte er fest.
Die Zahl der Starts und Landungen von Flugzeugen ist im vergangenen Jahr um 45,9 Prozent auf 382.211.000 gestiegen, im Vergleich zu 2019 ist sie um 25,6 Prozent gesunken.
Das Volumen der Fracht- und Postsendungen ging dagegen im Vergleich zum Vorjahr um 13,3 % auf rund 2 Millionen Tonnen zurück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging der Verkehr um 5,6 % zurück.
Im Dezember nutzten vier Millionen Menschen die Dienstleistungen des Flughafens, 46,2 % mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Starts und Landungen stieg um 7,9 % auf 30.157.000. Der Fracht- und Postverkehr sank um 19 % auf 159.671.000 Tonnen.
Der Fraport-Konzern hat auch Daten zu Flughäfen in anderen Ländern, die er verwaltet, veröffentlicht.
Auf dem Flughafen Jože Pučnik (Ljubljana, Slowenien) beispielsweise beförderte die Gruppe im Jahr 2022 970,15 Tausend Passagiere (mehr als eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr), und auf zwei Flughäfen in Brasilien (Fortaleza und Porto Alegre) 12,4 Millionen Passagiere (+41%).
In Lima, Peru, stieg das Passagieraufkommen um 72 % auf rund 18,6 Millionen.
In Griechenland, wo Fraport 14 Flughäfen betreibt, wurde ein Anstieg von 79 % auf 31,2 Millionen Passagiere verzeichnet.
Das kombinierte Passagieraufkommen auf den Flughäfen in Varna und Burgas (Bulgarien) stieg um 59,2 % auf rund 3,1 Millionen Fluggäste.
Der Flughafen Antalya in der Türkei fertigte im vergangenen Jahr rund 3,1 Millionen Passagiere ab, 41,8 % mehr als im Jahr 2021.

,