Der Personenverkehr über die ukrainische Grenze ist in der fünften Herbstwoche, vom 27. September bis zum 3. Oktober, um 5,2 % auf 561.000 Personen zurückgegangen, wie der staatliche Grenzschutzdienst mitteilte.
Den Angaben zufolge sank die Zahl der in der Ukraine ankommenden Personen im Laufe der Woche von 286.000 auf 278.000, während die Zahl der ausreisenden Personen deutlicher zurückging – von 306.000 auf 283.000, was sich durch das Ende des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana in der vergangenen Woche und die Abreise von Pilgern aus der Ukraine erklären lässt.
Gleichzeitig stieg die Zahl der Fahrzeuge, die die Kontrollpunkte passierten, von 133.000 auf 137.000, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern mit 481 ungefähr gleich blieb.
Am Sonntag um 18:00 Uhr bildete sich an der Grenze zu Polen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die größte Schlange von 50 Fahrzeugen in Ustyluh, weitere 15 Fahrzeuge warteten in Uhryniv auf den Grenzübertritt, und 10 Fahrzeuge stauten sich in Shehyni.
An der Grenze zu Ungarn bildeten sich an den Übergängen Tisa und Luzhanka Warteschlangen von jeweils 20 Fahrzeugen, weitere 15 Fahrzeuge warteten am Kontrollpunkt Vylok, während an der Grenze zur Slowakei die Warteschlangen an den Kontrollpunkten Uzhhorod und Maly Berezny jeweils 15 Fahrzeuge umfassten.
An der Grenze zu Rumänien standen nur in Porubne 20 Fahrzeuge an, während an der Grenze zu Moldawien 15 Fahrzeuge in Mamalyha warteten.
Die Gesamtzahl der Grenzübertritte in dieser Woche ist in diesem Jahr nur um 3,7 % höher als im letzten Jahr, da die Pilger hauptsächlich in dieser Woche Rosch Haschana feierten. Daher war die Zahl der Personen, die das Land verließen, geringer als die der Einreisenden – 256 bzw. 285. Auch der Pkw-Verkehr war geringer – 128 Tausend.
Im letzten Jahr blieb der Personenverkehr in etwa auf diesem Niveau, bis zu einem kleinen Anstieg während der Schulferien im Herbst, wonach er vor den Weihnachts- und Neujahrsferien um etwa 20 % zurückging.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 000 Personen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Grenzübertritte bei der Einreise um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um 180.000.
Anfang März 2023 stellte der damalige stellvertretende Wirtschaftsminister Sergiy Sobolev fest, dass die Rückkehr von 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führt.
In ihrem Inflationsbericht vom Juli korrigierte die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was der diesjährigen Schätzung der Nettoabwanderung entspricht. „Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 einsetzen (etwa 0,1 Millionen Menschen, gegenüber 0,5 Millionen in der vorherigen Prognose)“, fügte die NBU hinzu. In absoluten Zahlen schätzt der NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 3. Oktober 2025 auf 5,192 Millionen geschätzt (5,138 Millionen zum 2. September) und auf 5,753 Millionen in der Welt insgesamt (5,696 Millionen).
In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Daten für Juli dieses Jahres 3,340 Millionen Binnenvertriebene, gegenüber 3,757 Millionen im April.
Zwischen dem 16. und 22. August wurden an der ukrainischen Grenze insgesamt 768.000 Passagiere gezählt, was einem Rückgang von 1,3 % gegenüber dem Rekordniveau der beiden vorangegangenen Wochen entspricht, wie der staatliche Grenzschutzdienst auf seiner Facebook-Seite mitteilte.
Den Angaben zufolge überstieg in den vorangegangenen vier Wochen die Zahl der Einreisen die Zahl der Ausreisen um 15-32 Tausend, doch mit dem Beginn des neuen Schuljahres flachte die Zahl ab: Die Zahl der Ausreisen stieg von 378 Tausend auf 385 Tausend, während die Zahl der Einreisen von 400 Tausend auf 383 Tausend zurückging.
Die Zahl der Fahrzeuge, die in dieser Woche die Kontrollpunkte passierten, stieg von 144.000 auf 145.000, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern von 524 auf 449 zurückging.
Am Sonntag um 9.00 Uhr meldete der staatliche Grenzschutzdienst, dass die längste Schlange von 55 Autos und 4 Bussen am Kontrollpunkt Ustyluh an der Grenze zu Polen stand. 40 Autos und 4 Busse warteten auf den Grenzübertritt in Krakivets, während 19 Busse in Shehyni anstanden.
An der Grenze zu Ungarn war die längste Schlange mit 45 Autos in Kosyno, während in Luzhanka 30 Autos, in Dzvinkove 20 und in Tisa 15 Autos anstanden.
An der Grenze zur Slowakei warteten 30 bzw. 20 Fahrzeuge in Uzhhorod bzw. Maly Berezny auf die Kontrolle, während an der Grenze zu Rumänien nur in Dyakove 30 Fahrzeuge anstanden.
Die Gesamtzahl der Personen, die in diesem Jahr die Grenze überquert haben, ist um 4,2 % höher als im letzten Jahr: 370.000 Personen verließen die Ukraine und 367.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, und auch der Zustrom von Autos war geringer – 133.000.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 Tausend Menschen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um 116.000, davon 80.000 saisonal seit Beginn des Sommers.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev Anfang März 2023 feststellte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 %.
In ihrem Inflationsbericht vom Juli hat die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten korrigiert: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was der diesjährigen Schätzung der Nettoabwanderung entspricht. „Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 einsetzen (etwa 0,1 Millionen Menschen, gegenüber 0,5 Millionen in der vorherigen Prognose)“, fügte die NBU hinzu. In absoluten Zahlen schätzt der NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 31. Juli 2025 auf 5,115 Millionen geschätzt (5,083 Millionen zum 1. Juli) und auf 5,676 Millionen in der Welt insgesamt (5,643 Millionen).
In der Ukraine selbst gibt es nach den neuesten UN-Daten vom April dieses Jahres 3,757 Millionen Binnenvertriebene, gegenüber 3,669 Millionen Ende letzten Jahres.
Der Passagierverkehr über die ukrainische Grenze ist in der Woche vom 10. bis 16. Mai um weitere 4,3 % auf 491.000 zurückgegangen, wie aus Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes auf Facebook hervorgeht.
Demnach ging der Ausreiseverkehr um 9,7 % von 279.000 auf 252.000 zurück, während der Einreiseverkehr um 2,1 % von 234.000 auf 239.000 zunahm.
Die Zahl der Fahrzeuge, die diese Woche die Grenzübergänge passierten, sank von 124.000 auf 123.000, während der Strom von Fahrzeugen mit humanitären Gütern umgekehrt von 498 auf 526 anstieg.
Nach Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes gab es am Sonntag um 15:00 Uhr an der Grenze zu Polen Warteschlangen an den Grenzübergängen „Ustyluh“ (35 Fahrzeuge), „Krakivets“ und „Shehyni“ (jeweils 20 Fahrzeuge). An anderen Abschnitten der Grenze bildete sich unerwartet eine lange Schlange an der Grenze zu Rumänien am Kontrollpunkt „Porubne“, wo heute die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen stattfindet – 60 Fahrzeuge, während es an anderen Kontrollpunkten keine Staus gab.
Die Gesamtzahlen der Grenzübertritte sind in diesem Jahr geringer als im Vorjahr, als Ostern für Orthodoxe und Griechisch-Katholiken auf den 5. Mai fiel: Damals verließen innerhalb von sieben Tagen 309.000 Menschen die Ukraine und 239.000 kamen ein, der Fahrzeugstrom betrug 135.000.
Wie berichtet, hat sich der seit Kriegsbeginn zu verzeichnende Zustrom von Flüchtlingen aus der Ukraine seit dem 10. Mai 2022 in einen Abfluss verwandelt, der bis zum 23. September 2022 anhielt und 409.000 Personen umfasste. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss der Nachrichten über die Mobilmachung in Russland und die „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten und anschließend der massiven Beschießung der Energieinfrastruktur, wurde ein Überschuss der Ausreisenden gegenüber den Einreisenden verzeichnet. Insgesamt erreichte diese Zahl von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des umfassenden Krieges 223.000 Personen.
Im zweiten Jahr des umfassenden Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um 21.000.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhij Sobolew Anfang März 2023 erklärte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern nach Hause zu einem BIP-Wachstum von 0,5 %.
Die Nationalbank hat in ihrem Inflationsbericht vom April den Abfluss aus der Ukraine für 2024 erneut auf 0,5 Millionen geschätzt (nach Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes auf 0,315 Millionen). In absoluten Zahlen bedeutet dies einen Anstieg der Zahl der Migranten, die im Ausland bleiben, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024. Die NBU behielt auch ihre Prognose für den Abfluss im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen bei.
Nach aktualisierten Angaben des UNHCR belief sich die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 17. April 2025 auf 6,358 Millionen und weltweit auf 6,918 Millionen, was 15.000 weniger sind als am 20. März.
In der Ukraine selbst gab es nach den neuesten Angaben der UNO zum Ende des vergangenen Jahres 3,669 Millionen Binnenvertriebene (Binnenflüchtlinge).
In der fünften Frühlingswoche, vom 29. März bis zum 4. April, mit dem Ende der Schulferien, stieg der Passagierverkehr über die ukrainische Grenze um 11,4 % – von 237.000 auf 264.000, wie der staatliche Grenzschutzdienst auf seiner Facebook-Seite mitteilte.
Demnach verringerte sich der Zustrom von Menschen, die das Land verließen, um 11,8 % – von 254.000 auf 237.000.
Somit betrug der Nettozustrom in die Ukraine in dieser Woche 40 Tausend und deckte den Nettoabfluss der vorangegangenen zwei Wochen, der 33 Tausend betrug, vollständig ab.
Die Zahl der Fahrzeuge, die in dieser Woche die Kontrollpunkte passierten, ging von 124.000 auf 122.000 zurück, während die Zahl der Fahrzeuge, die humanitäre Hilfe transportierten, von 546 auf 625 anstieg.
Nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes gab es am Sonntag um 6.00 Uhr morgens an allen Kontrollpunkten an der Westgrenze der Ukraine keine Warteschlangen mehr.
Die Gesamtzahl der Personen, die in dieser Woche 2025 die Grenze überqueren, ist etwas höher als im letzten Jahr: 232.000 Personen verließen die Ukraine und 252.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, mit einem Verkehrsfluss von 117.000 Fahrzeugen. Letztes Jahr, in der fünften Frühlingswoche, sank der Personenverkehr um 10,0 %, und in der darauffolgenden Woche sank er um weitere 2,5 %.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 Tausend Menschen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um weitere 19.000.
Anfang März 2023 stellte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führt.
In ihrem Inflationsbericht vom Januar schätzte die Nationalbank die Abwanderung aus der Ukraine im Jahr 2024 auf 0,5 Millionen (0,315 Millionen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes). In absoluten Zahlen wird die Zahl der Migranten, die sich im Ausland aufhalten, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024 steigen. Die NBU hielt auch ihre Prognose für die Abwanderung im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen aufrecht.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 20. März 2025 auf 6,373 Millionen und weltweit auf 6,933 Millionen geschätzt, das sind 26 Tausend mehr als am 19. Februar.
In der Ukraine selbst wurden nach den jüngsten UN-Daten zwischen Mai und Oktober 2024 aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten 3,665 Millionen Binnenvertriebene, darunter etwa 160.000 Menschen, aus den Frontgebieten im Osten und Süden vertrieben.
Das Passagieraufkommen an der ukrainischen Grenze ist in der zweiten Frühlingswoche, vom 8. bis 14. März, im Vergleich zur Vorwoche in beiden Richtungen um insgesamt 3 % auf 427.000 zurückgegangen.
Laut der Facebook-Seite des staatlichen Grenzschutzdienstes sank die Zahl der Ausreisen von 222.000 auf 216.000 und die Zahl der Einreisen von 218.000 auf 211.000.
Die Zahl der Fahrzeuge, die die Kontrollpunkte passierten, sank von 117.000 auf 115.000, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Gütern von 621.000 auf 543.000 zurückging.
Nach Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes bildeten sich am Sonntag um 9.00 Uhr am Grenzübergang Uzhhorod an der Grenze zur Slowakei, am Grenzübergang Uzhhorod an der Grenze zu Polen, am Grenzübergang Ustyluh sowie an den Grenzübergängen Luzhanka und Vylok an der Grenze zu Ungarn kleine Warteschlangen von 10 Fahrzeugen.
Am Grenzübergang Krakivets stauen sich die Fahrzeuge, die in die Ukraine einreisen, was zu längeren Wartezeiten führen kann, fügten die Grenzschützer hinzu.
Die Gesamtzahl der Personen, die in dieser Woche 2025 die Grenze überqueren, ist etwas höher als im letzten Jahr: 209.000 Personen verließen die Ukraine und 207.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, mit einem Verkehrsfluss von 116.000 Fahrzeugen. Letztes Jahr, in der dritten Frühlingswoche, stieg der Personenverkehr um 7,9 %, und mit dem Beginn der Frühlingsschulferien in der nächsten Woche, stieg er um weitere 19,8 %.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine seit dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409.000 Personen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Grenzübertritte bei der Einreise um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um weitere 26.000.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev Anfang März 2023 feststellte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern zu einem Anstieg des BIP um 0,5 %.
In ihrem Inflationsbericht vom Januar schätzte die Nationalbank die Abwanderung aus der Ukraine im Jahr 2024 auf 0,5 Millionen (0,315 Millionen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes). In absoluten Zahlen wird die Zahl der Migranten, die sich im Ausland aufhalten, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024 steigen. Die NBU hielt auch ihre Prognose für die Abwanderung im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen aufrecht.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa am 19. Februar 2025 auf 6,346 Millionen und weltweit auf 6,907 Millionen geschätzt, das sind 43 Tausend mehr als am 16. Januar.
In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Daten 3,665 Millionen Binnenvertriebene, darunter etwa 160.000 Menschen, die zwischen Mai und Oktober 2024 aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten aus den Frontgebieten im Osten und Süden vertrieben wurden.
Der Personenverkehr über die ukrainische Grenze ist in der ersten Frühlingswoche, vom 1. bis 7. März, im Vergleich zur Vorwoche um 1,1 % auf 440.000 gestiegen, was auf einen Anstieg der Zahl der in die Ukraine einreisenden Personen zurückzuführen ist.
Laut der Facebook-Seite des staatlichen Grenzschutzdienstes sank die Zahl der Ausreisen von 225.000 auf 222.000, während die Zahl der Einreisen von 210.000 auf 218.000 stieg.
Die Zahl der Fahrzeuge, die die Kontrollpunkte passierten, blieb bei 117.000, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern von 553 auf 621 anstieg, so dass sich das Verbot des Shlyakh-Systems für Freiwillige noch nicht auf die Statistik ausgewirkt hat.
Nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes bildeten sich am Sonntag um 9.00 Uhr an der Grenze zur Slowakei am Kontrollpunkt Uzhhorod (15 Fahrzeuge), an der Grenze zu Polen am Kontrollpunkt Ustyluh (15 Fahrzeuge) und an der Grenze zu Ungarn an den Kontrollpunkten Luzhanka (20 Fahrzeuge), Vylok (10 Fahrzeuge) und Tisa (6 Fahrzeuge) kleine Schlangen.
Die Gesamtzahl der Grenzübertritte in dieser Woche 2025 ist etwas höher als im letzten Jahr: 215.000 Personen verließen die Ukraine und 210.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, was einem Verkehrsaufkommen von 110.000 entspricht. Im letzten Jahr blieb der Personenverkehr noch eine Woche lang auf diesem Niveau, bevor er während der Frühjahrsschulferien anstieg.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 Tausend Menschen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um weitere 21.000.
Anfang März 2023 stellte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führt.
In ihrem Inflationsbericht vom Januar schätzte die Nationalbank die Abwanderung aus der Ukraine im Jahr 2024 auf 0,5 Millionen (0,315 Millionen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes). In absoluten Zahlen wird die Zahl der Migranten, die sich im Ausland aufhalten, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024 steigen. Die NBU hielt auch ihre Prognose für die Abwanderung im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen aufrecht.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa am 19. Februar 2025 auf 6,346 Millionen und weltweit auf 6,907 Millionen geschätzt, das sind 43 Tausend mehr als am 16. Januar.
In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Daten 3,665 Millionen Binnenvertriebene, darunter etwa 160.000 Menschen, die zwischen Mai und Oktober 2024 aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten aus den Frontgebieten im Osten und Süden vertrieben wurden.