Die weltweiten Rohstoffpreise werden in den nächsten zwei Jahren vor dem Hintergrund einer Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums, eines steigenden Überangebots an Öl und anhaltender Unsicherheit in der Wirtschaftspolitik sinken, heißt es im Commodity Markets Outlook der Weltbank (WB).
Der vom WB berechnete Rohstoffpreisindex wird sowohl 2025 als auch 2026 um 7 % sinken und damit auf den niedrigsten Stand seit 2020 fallen, prognostizieren die Experten der Organisation.
Trotz des Rückgangs liegen die Rohstoffpreise weiterhin über den Niveaus vor der Pandemie: Die Prognosen der WB für 2025 und 2026 gehen davon aus, dass der Preisindex um 23 % bzw. 14 % über dem Niveau von 2019 liegen wird.
„Der weltweite Ölüberschuss hat sich 2025 deutlich erhöht und wird voraussichtlich im nächsten Jahr den 2020 verzeichneten Höchststand um 65 % übersteigen”, heißt es in dem Bericht. Die Experten der Weltbank stellen fest, dass sich das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage verlangsamt, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Nach der Prognose der Organisation wird der durchschnittliche Preis für Brent-Öl in diesem Jahr bei 68 Dollar pro Barrel liegen und im nächsten Jahr auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren von 60 Dollar pro Barrel fallen. Insgesamt werden die weltweiten Energiepreise voraussichtlich im Jahr 2025 um 12 % und im Jahr 2026 um 10 % sinken.
Die Weltbank prognostiziert einen Rückgang der Lebensmittelpreise um 6,1 % im laufenden Jahr und um 0,3 % im nächsten Jahr.
In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass Edelmetalle in diesem Jahr aufgrund der Nachfrage nach den zuverlässigsten Vermögenswerten und der anhaltenden Käufe durch die weltweiten Zentralbanken auf Rekordhöhen gestiegen sind. Es wird erwartet, dass der Goldpreis im Jahr 2025 um 42 % und im nächsten Jahr um weitere 5 % steigen wird, der Silberpreis um 34 % bzw. 8 %.
„Der Rohstoffpreisindex könnte im Prognosezeitraum stärker als erwartet sinken, wenn das Wachstum der Weltwirtschaft vor dem Hintergrund von Handelsspannungen und Unsicherheiten in der Wirtschaftspolitik schwach bleibt. Eine über den Erwartungen liegende Steigerung der Ölförderung durch die OPEC+-Länder könnte das Überangebot auf dem Markt verschärfen und zu einem weiteren Preisverfall führen. Der bis 2030 erwartete starke Anstieg der Verkäufe von Elektroautos könnte die Nachfrage nach Öl noch weiter verringern“, heißt es in dem Bericht.
Andererseits könnten geopolitische Faktoren die Preise für Öl und Edelmetalle in die Höhe treiben, warnt die Weltbank. Die Ölpreise könnten auch über den Basisprognosen liegen, wenn der Markt von zusätzlichen Sanktionen beeinflusst wird.
Die Bergbauunternehmen der Ukraine haben im Januar bis August dieses Jahres den Export von Eisenerzrohstoffen (ZRS) in physischer Größe um 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres reduziert – von 23 Millionen 318,681 Tausend Tonnen auf 21 Millionen 679,221 Tausend Tonnen.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken sanken die Deviseneinnahmen aus dem Export von ZRS in diesem Zeitraum um 19,6 % – von 2 Mrd. 32,671 Mio. USD auf 1 Mrd. 633,454 Mio. USD.
Der Export von Rohstoffen erfolgte hauptsächlich nach China (43,71 % der Lieferungen in Geldwert), in die Slowakei (17,72 %) und nach Polen (16,87 %).
Darüber hinaus importierte die Ukraine im Zeitraum Januar bis August 2025 Rohstoffe im Wert von 58.000 USD und einem Volumen von 86 Tonnen aus Italien (40,35 %), den Niederlanden (36,84 %) und Norwegen (22,81 %), während sie im gleichen Zeitraum des Vorjahres 794 Tonnen im Wert von 223.000 US-Dollar importierte.
Wie berichtet, steigerte die Ukraine im Jahr 2024 ihre Rohstoffexporte im Vergleich zu 2023 um 89,8 % auf 33 Millionen 699,722 Tausend Tonnen, die Deviseneinnahmen stiegen um 58,7 % auf 2 Milliarden 803,223 Millionen UAH.
Im Jahr 2024 importierte die Ukraine Rohstoffe im Wert von 414 Tausend Dollar in einer Gesamtmenge von 2,042 Tausend Tonnen, während im Jahr 2023 250 Tonnen dieser Rohstoffe im Wert von 135 Tausend Dollar importiert wurden.
Die Ukraine hat 2023 den Export von Rohstoffen in physischer Form um 26 % gegenüber 2022 auf 17 Millionen 753,165 Tausend Tonnen reduziert.
Die Deviseneinnahmen beliefen sich auf 1 Mrd. 766,906 Mio. USD (ein Rückgang um 39,3 %). Es wurden Rohstoffe im Wert von 135.000 USD und insgesamt 250 Tonnen importiert.
Rohstoffe werden im Jahr 2023 die erfolgreichste Anlageklasse sein und Anlegern Renditen von mehr als 40 % bescheren, prognostizieren die Analysten der Goldman Sachs Group.
Ihren Prognosen zufolge wird der Standard & Poor’s GSCI Total Return Index, der die Preisdynamik von 24 Arten von Rohstoffen berücksichtigt, im nächsten Jahr um 43 % steigen. Der Indikator ist seit Jahresbeginn um 24 % gestiegen, während der S&P 500 Aktienindex um 16 % gefallen ist.
„Während sich die einzelnen Rohstoffpreise fast verdoppelt haben, ist der Umfang der Investitionen im Rohstoffkomplex insgesamt enttäuschend“, schrieben die Goldman-Analysten um Jeff Curry und Samantha Dart. – Dies war eine der wichtigsten Erkenntnisse des Jahres 2022: Selbst extrem hohe Preise können keine ausreichenden Kapitalzuflüsse erzeugen und kein Angebotswachstum auslösen, um langfristige Defizite zu beheben.
Der Preis für Rohöl der Sorte Brent wird im vierten Quartal des nächsten Jahres 105 Dollar pro Barrel erreichen, Kupfer wird 10.500 Dollar pro Tonne kosten und verflüssigtes Erdgas wird auf dem asiatischen Spotmarkt auf 53,1 Dollar pro Million British Thermal Units (BTU) steigen, so die Prognose von Goldman.
Die Sorte Brent wird am Mittwoch bei 82 $ pro Barrel gehandelt, Kupfer liegt bei 8400 $ pro Tonne und LNG bei 33 $ pro BTU.