Business news from Ukraine

SELENSKYJ BESPRACH MIT DEM SCHWEDISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN DIE VERSCHÄRFUNG DER SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj führte ein Gespräch mit der schwedischen Ministerpräsidentin Magdalena Andersson.
„Ich habe mit der schwedischen Ministerpräsidentin Magdalena Andersson gesprochen. Er sprach über die kritische Situation in Mariupol. Wir haben über die Verteidigungsunterstützung für die Ukraine gesprochen und die antirussischen Sanktionen verschärft. Ich habe mich für die Unterstützung des EU-Beitritts der Ukraine bedankt“, schrieb Selenskyj auf Twitter.

, , ,

DIE UKRAINISCHE NATIONALMANNSCHAFT WIRD RUSSLAND BEI DER VOLLEYBALL-WELTMEISTERSCHAFT ERSETZEN

Der Internationale Volleyballverband (FIVB) hat laut der Website des Volleyballverbandes der Ukraine das Recht der ukrainischen Nationalmannschaft delegiert, bei der Weltmeisterschaft 2022 anstelle der russischen Nationalmannschaft zu spielen.
„Am 14. April erhielt HLF-Präsident Mikhail Melnik einen Brief von der FIVB, in dem es heißt, dass die Ukraine anstelle von Russland bei der Weltmeisterschaft 2022 spielen wird. In dem Brief heißt es, dass es kein neues Auslosungsverfahren geben wird und die Ukraine den Platz Russlands in der Gruppe einnehmen wird Ein unter der ersten gesetzten Nummer!“ – Die Nachricht sagt.
Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in Russland stattfinden, aber der Russischen Föderation wurde wegen des Krieges in der Ukraine das Recht entzogen, sie auszurichten. Aus dem gleichen Grund wurde die russische Mannschaft vom Turnier ausgeschlossen.

, , ,

DIE STAHLNACHFRAGE IN RUSSLAND, DEN GUS-STAATEN UND DER UKRAINE WIRD IN DIESEM JAHR UM FAST EIN VIERTEL ZURÜCKGEHEN – PROGNOSE DER WORLD STEEL ASSOCIATION

Die globale Stahlnachfrage wird im Jahr 2022 nur um 0,4 % steigen und 1,84 Milliarden Tonnen (1,834 Milliarden Tonnen in 2021) betragen, prognostiziert die World Steel Association.
Im Jahr 2023 wird die Stahlnachfrage nach WSA-Erwartungen um 2,2 % auf 1,881 Milliarden Tonnen steigen.
Die Gesamtnachfrage nach Stahl in der Russischen Föderation, den GUS-Staaten und der Ukraine wird in diesem Jahr laut WSA-Prognosen um 23,6 % auf 44,6 Mio. Tonnen (58,5 Mio. Tonnen im Jahr 2021) zurückgehen. 2023 wird ein Anstieg um 1,1 % auf 45,1 Mio. Tonnen erwartet. Gleichzeitig wird der Stahlverbrauch in Russland um 20 % auf 35,1 Millionen Tonnen gegenüber 43,9 Millionen Tonnen im Jahr 2021 sinken.

, ,

DIE UKRAINE HAT EIN VOLLSTÄNDIGES EMBARGO FÜR DIE EINFUHR VON WAREN AUS RUSSLAND VERHÄNGT

Das Ministerkabinett der Ukraine unterstützte die Entscheidung, ein vollständiges Embargo für Warenimporte aus der Russischen Föderation zu verhängen, teilte das Wirtschaftsministerium am Sonntag unter Berufung auf die erste stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Sviridenko, Wirtschaftsministerin, mit.
„Ein solch entschiedener Schritt der Ukraine kann unseren westlichen Partnern als Beispiel dienen und sie dazu ermutigen, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen. Dazu gehört die Umsetzung eines Energieembargos und die Isolierung aller russischen Banken“, wird sie zitiert.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wird das Verbot russischer Importe die Deviseneinnahmen in der Russischen Föderation jährlich um 6 Milliarden US-Dollar blockieren.
Wie berichtet, hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 6. April die Regierung angewiesen, die Beendigung des Handels zwischen der Ukraine und Russland zu formalisieren.
Nach Angaben des staatlichen Zolldienstes der Ukraine stieg der Handelsumsatz zwischen den Ländern im vergangenen Jahr um 38,7 % von 7,28 Mrd. USD auf 10,09 Mrd. USD.
Einschließlich der Importe stiegen sie um 45,9 % von 4,56 Mrd. $ auf 6,65 Mrd. $, während die Exporte um 26,5 % von 2,71 Mrd. $ auf 3,44 Mrd. $ stiegen.
Nach Angaben des staatlichen Statistikdienstes stiegen die Importe aus der Russischen Föderation in die Ukraine im vergangenen Jahr um 33,9 % auf 6,08 Milliarden US-Dollar, während die Exporte in die Russische Föderation um 26,2 % auf 3,41 Milliarden US-Dollar stiegen.
Die wichtigsten Importartikel aus der Russischen Föderation im vergangenen Jahr waren Öl und Ölprodukte – 3,43 Milliarden US-Dollar (ein Anstieg von 33,5 %), technische Produkte – 418,3 Millionen US-Dollar (+21,7 %), Kunststoffe und Polymermaterialien – 351,6 Millionen US-Dollar (+61,7 %), Eisenmetalle – 301 Millionen USD (+64,7 %), anorganische chemische Produkte – 161,6 Millionen USD (+83,6 %), Aluminium und Aluminiumprodukte – 137,6 Millionen USD (+54,5 %), Gummi, Gummi – 126,4 Millionen USD (+34,8 %), Glas und Glasprodukte – 115 Millionen USD (+65,7 %), verschiedene chemische Produkte – 99,1 Millionen USD (+85,6 %).
Diese Liste enthält auch Nickel und daraus hergestellte Produkte – 94,1 Mio. USD (+83,3 %), Landtransportmittel (außer Eisenbahn) – 84,5 Mio. USD (+56,3 %), elektrische Maschinen – 81,7 Mio. USD (+28,4 %), Eisenmetallprodukte – 73,5 Millionen USD (+58,3 %), organische chemische Verbindungen – 70,2 Millionen USD (+19,5 %), Pappe und Papier – 59,3 Millionen USD (–38,2 %), ätherische Öle – 53,4 Millionen USD (+9,2 %).
In der Gesamtstruktur der Einfuhren der Ukraine entfielen auf Russland 8,4 %, auf die Ausfuhren 5 %.

, ,

GROSSBRITANNIENS PREMIERMINISTER JOHNSON: GROSSBRITANNIEN MIT PARTNERN WIRD DEN WIRTSCHAFTLICHEN DRUCK AUF RUSSLAND ERHÖHEN

Großbritannien werde den wirtschaftlichen und Sanktionsdruck auf die Russische Föderation erhöhen, was insbesondere ihre Fähigkeit zur Nutzung ihrer Energieressourcen beeinträchtigen werde, sagte der britische Premierminister Boris Johnso
„Es ist notwendig, der Ukraine alle Arten von Unterstützung zukommen zu lassen, und zusammen mit Partnern werden wir den wirtschaftlichen Druck erhöhen und die Sanktionen gegen Russland jede Woche verschärfen. Wir werden uns nicht auf das Einfrieren von Vermögenswerten oder Sanktionen gegen Oligarchen beschränken – wir werden auch die Russlands treffen.“ Fähigkeit, seine Energieressourcen zu nutzen“, sagte Johnson auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Samstag in Kiew.

, , ,

ÖSTERREICHISCHER BUNDESKANZLER NEHAMMER: VERSUCHE, SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND ZU UMGEHEN, WERDEN BESTRAFT

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer sagte, die Raiffeisen Bank unterstütze die Sanktionen gegen die Russische Föderation und habe seit der Besetzung der Krim nicht mehr in die russische Wirtschaft investiert, und die österreichische Regierung habe nicht die Absicht, die Versuche zu ignorieren, die antirussischen Sanktionen von irgendjemandem zu umgehen.
„Die Raiffeisen Bank hat nicht nur in Russland Filialen, sondern auch hier in der Ukraine. Raiffeisen hat unsere Sanktionen sofort unterstützt, aber wir wussten von Anfang an, als Russland die Krim annektierte, dass man in Russland nicht investieren kann, weil es riskante Investitionen sind , und es gibt keine Unterstützung der österreichischen Regierung für die Raiffeisen Bank, obwohl sie auch ein sehr großer Investor in der Ukraine ist. Und die Raiffeisen Bank selbst wird sich bemühen, sicherzustellen, dass alle Sanktionen eingehalten werden“, sagte Nehammer in einer gemeinsamen Presse Konferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Selenskyj am Samstag in Kiew, bei der er die Frage eines Journalisten zur Arbeit der Raiffeisen Bank in der Russischen Föderation beantwortete.
„In Österreich wird jeder Versuch, diese Sanktionen zu umgehen, bestraft. Wir müssen mit starken, schlagkräftigen Sanktionen gegen Russland vorgehen. Nicht nur die österreichische Raiffeisenbank, sondern auch andere Firmen und Banken verlieren große Investitionen. Aber die Verluste, die die österreichische Wirtschaft unter Sanktionen leidet, obwohl sie sich auf Milliarden Euro belaufen, sind unvergleichlich mit dem Schmerz und der Trauer, die das ukrainische Volk erleidet“, fügte der österreichische Bundeskanzler hinzu.
Er betonte, dass Österreich die Sanktionen gegen die Russische Föderation bis zum Ende des Krieges erhöhen werde. „Militärisch sind wir neutral, aber wir können Verbrechen niemals hinnehmen und werden denen helfen, die unter Unrecht leiden. Das bedeutet, dass Österreich die Sanktionen der Europäischen Union voll unterstützt, sie gegen sich selbst verhängt und Österreich auch die Ukraine mit seinen Fähigkeiten unterstützt.“ . „Was aus Sicht der Ukraine am dringendsten benötigt wird. Im Rahmen der Europäischen Union werden wir die Sanktionen weiter verschärfen, bis der Krieg vorbei ist. Und jetzt wurde ein weiteres Paket von Sanktionen verabschiedet, und dies wird nicht das letzte sein, mit dem Ziel, den Krieg zu beenden“, sagte Nehammer. .
Ihm zufolge muss das neue Sanktionspaket „stärker und genauer“ sein – „Russische Waffenfabriken werden keine elektronischen Teile erhalten, und ohne diese Teile werden Drohnen nicht fliegen können und Waffen nicht können verwendet werden.“
„Wir werden diesen Weg weitergehen, und in der Europäischen Union sind alle vereint, und wir werden diese Sanktionen stärker machen als je zuvor in der EU. Wir verstehen, dass sie nicht ausreichen, weil Menschen sterben, aber wir brauchen diese Sanktionen müssen in einem solchen Umfang verhängt werden, dass sie sich gegen die Verursacher dieser Sanktionen richten. Und alle Partner in der EU wollen diesen Krieg beenden“, betonte die Bundeskanzlerin.
Er merkte auch an, dass Österreich Anstrengungen unternehme, effektive humanitäre Korridore zu schaffen, einschließlich für die Evakuierung von Menschen aus Mariupol, Gebiet Donezk, und versprach auch, Flüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen. „Es gibt in Österreich viel Solidarität mit den Menschen, die durch den Krieg aus der Ukraine vertrieben wurden. Es gibt viel Hilfsbereitschaft, und das ist in der österreichischen Gesellschaft sehr verbreitet – die Menschen wollen helfen und helfen, wenn sie können. I versprechen, dass dies nicht aufhören wird“, sagte Nehammer. .

, , ,