Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Präsident Zelenski hat gegen mehrere andere prominente Politiker und Geschäftsleute Sanktionen verhängt

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy hat Sanktionen gegen die Tochter des ehemaligen Verteidigungsministers Lebedjew, den Leiter der Nichtregierungsorganisation Frunze, Wolodymyr Lukjanenko, und seinen Sohn, den ehemaligen Parlamentsabgeordneten Andriy Derkach, sowie die nominellen Eigentümer des Energieunternehmens VS Energy verhängt. Dies geht aus einem am Freitagabend veröffentlichten Präsidialdekret hervor.

Darüber hinaus wurden Sanktionen gegen den Sohn des prominenten russischen Geschäftsmanns Vadim Giner, Olga und Irina Babakov, verhängt

„Ein weiteres Sanktionspaket bis heute. Mit seinem Dekret hat er restriktive Maßnahmen gegen das Eigentum russischer Unternehmen in der Ukraine und das Eigentum damit verbundener ukrainischer Wirtschaftseinheiten verhängt“, schrieb der ukrainische Präsident Wladimir Zelenski am Freitag in seinem Telegram-Kanal.

„Sogar kritische Infrastrukturen und wichtige strategische Unternehmen waren manchmal unter ihrer Kontrolle. Heute sind wir dabei, diese Risiken zu überwinden. Sanktionen wurden auch gegen Unternehmen verhängt, die mit Medwedtschuk und anderen sanktionierten Personen, Gründern, Managern und Nutznießern pro-russischer Unternehmen mit bedeutenden Vermögenswerten in der Ukraine verbunden sind“, so der Präsident.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy hat Sanktionen gegen die Tochter des ehemaligen Verteidigungsministers Lebedjew, den Leiter der Nichtregierungsorganisation Frunze, Wolodymyr Lukjanenko, und seinen Sohn, den ehemaligen Parlamentsabgeordneten Andriy Derkach, sowie die nominellen Eigentümer des Energieunternehmens VS Energy verhängt. Dies geht aus einem am Freitagabend veröffentlichten Präsidialdekret hervor.

Darüber hinaus wurden Sanktionen gegen den Sohn des prominenten russischen Geschäftsmanns Vadim Giner, Olga und Irina Babakov, verhängt

„Ein weiteres Sanktionspaket bis heute. Mit seinem Dekret hat er restriktive Maßnahmen gegen das Eigentum russischer Unternehmen in der Ukraine und das Eigentum damit verbundener ukrainischer Wirtschaftseinheiten verhängt“, schrieb der ukrainische Präsident Wladimir Zelenski am Freitag in seinem Telegram-Kanal.

„Sogar kritische Infrastrukturen und wichtige strategische Unternehmen waren manchmal unter ihrer Kontrolle. Heute sind wir dabei, diese Risiken zu überwinden. Sanktionen wurden auch gegen Unternehmen verhängt, die mit Medwedtschuk und anderen sanktionierten Personen, Gründern, Managern und Nutznießern von pro-russischen Unternehmen mit bedeutenden Vermögenswerten in der Ukraine verbunden sind“, so der Präsident.

Quelle: Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 279/2023 – Offizielle Website des Präsidenten der Ukraine (president.gov.ua)

,

Der ukrainische Präsident unterzeichnet ein Dekret über Sanktionen gegen Saporischstal

Der ukrainische Präsident Wladimir Zelenskij hat Dekrete über mehrere Sanktionspakete unterzeichnet, darunter auch gegen Saporischschstal.

„Heute haben wir einen Tag der Sanktionen. Es gibt mehrere Sanktionspakete, die entsprechenden Dekrete sind unterzeichnet worden. Das erste Sanktionspaket bezieht sich auf Saporischschstal. Mit seinem Dekret verhängte er restriktive Maßnahmen gegen 41 Personen – 13 natürliche und 28 juristische Personen -, durch die die Russische Föderation die Kontrolle über das Unternehmen aufrechterhält und unserer Wirtschaft schadet“, schrieb er in seinem Telegram-Kanal.

„Wir leiten das Verfahren zur Beschlagnahmung des russischen Teils ein – es wird der Ukraine und den Ukrainern nützen“, fügte Zelenskyy hinzu.

EU verhängt möglicherweise Sanktionen gegen Dutzende von Unternehmen aus China, Iran, Kasachstan und Usbekistan

Die EU erwägt Sanktionen gegen Dutzende von Unternehmen aus China, Iran, Kasachstan und Usbekistan, die mit Russland zusammenarbeiten, wie Reuters berichtet.
Die Agentur beruft sich auf diplomatische Quellen, die mit den Vorschlägen der Europäischen Kommission vertraut sind. Die Aufnahme dieser Unternehmen in die schwarze Liste ist im Rahmen des bevorstehenden elften Pakets antirussischer Sanktionen möglich.
Ende April warnte die stellvertretende US-Finanzministerin Elizabeth Rosenberg bei einem Besuch in Kasachstan vor den wachsenden Risiken von Sekundärsanktionen gegen kasachische Unternehmen und Banken, die Russland dabei helfen, die westlichen Sanktionen zu umgehen, die als Reaktion auf den von Russland ausgelösten Krieg gegen die Ukraine verhängt wurden.

,

Ukraine verhängt Sanktionen gegen russische IT-Unternehmen, darunter Yandex, Rambler Group, 1C-Galactic

Auf der Liste der 254 Unternehmen, die von den neuen 10-Jahres-Sanktionen der Ukraine betroffen sind, stehen überwiegend russische IT-Unternehmen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy unterzeichnete den entsprechenden Erlass Nr. 227/2023 zur Umsetzung der Entscheidung des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates vom 15. April.
Zu den sanktionierten Unternehmen gehören insbesondere die führenden russischen Internet-Holdings Yandex und Rambler Group, die großen Unternehmen auf dem Markt für Geschäftsautomatisierungsdienste Parus Software Products und 1C-Galactics sowie die bekannte Sitronics JSC.
Darüber hinaus umfasst die Liste die ukrainische Corporate Business Systems (CBS) aus Odessa sowie die gleichnamigen russischen und kasachischen Unternehmen aus Moskau bzw. Almaty.
Laut opendatabot ist der ukrainische KBS-Direktor Leonid Paschin derzeit als Begünstigter aufgeführt, und die Einnahmen des Unternehmens beliefen sich 2022 auf 67,4 Mio. Griwna. Darüber hinaus hat das Unternehmen Ausschreibungen der ukrainischen Nationalbank, der Oshchadbank, des ukrainischen staatlichen Zentrums für Radiofrequenzen, der Energorynok SE und des Handelsseehafens Odessa gewonnen.
Auf der Website des russischen Unternehmens (CBS) heißt es, dass es 1998 gegründet wurde und ein breit aufgestellter Entwickler und Systemintegrator ist, der Dienstleistungen in Kasachstan, Russland und den zentralasiatischen Ländern anbietet.

, , , ,

Rückgang des Handels zwischen der EU und Russland – statistische Daten

Der Handel zwischen der Europäischen Union und Russland ist seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine deutlich zurückgegangen, vor allem in den letzten Monaten, so das EU-Statistikamt (Eurostat) am Freitag.

Der Anteil Russlands an den EU-Importen sank zwischen Februar und Dezember 2022 von 9,5 Prozent auf 4,3 Prozent, so die statistischen Daten. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil Russlands an den EU-Exporten von 4% auf 2%.

Das Handelsdefizit der EU mit Russland erreichte im März 2022 einen Höchststand von 18,2 Milliarden Euro, bevor es allmählich auf 6,0 Milliarden Euro im Dezember 2022 zurückging. Der Wert der Einfuhren aus Russland ging in diesem Zeitraum von 21,8 Mrd. EUR um 53 % auf 10,3 Mrd. EUR zurück.

Eurostat stellt fest: „Da Russland allmählich andere Handelspartner verdrängt hat, ist sein Anteil an den EU-Einfuhren bei sechs wichtigen Rohstoffen zurückgegangen. Die stärksten Rückgänge gab es bei Kohle (von 45% im Vorjahr auf 22% im Jahr 2022), Erdgas (von 36% auf 21%), Düngemitteln (von 29% auf 22%) sowie Roheisen und Stahl (von 16% auf 10%).

,

EU beschließt 10. Paket von Sanktionen gegen Russland – Text

Die Europäische Union hat am Samstag, den 25. Februar, das zehnte Paket von Sanktionen gegen Russland erlassen, so der Pressedienst der EU.
„Der Rat hat beschlossen, restriktive Maßnahmen gegen 87 weitere natürliche und 34 juristische Personen zu ergreifen“, heißt es im Kommuniqué.
Die Liste der restriktiven Maßnahmen umfasst russische Beamte, Militärkommandeure, Propagandisten und unter anderem den ehemaligen Generaldirektor von Motor Sich, Wjatscheslaw Boguslayew. Er steht in der Ukraine wegen Hochverrats vor Gericht.
Von den Sanktionen betroffen sind insbesondere Organisationen wie die Alfa Bank, die Rosbank und die Tinkoff Bank, die Commercial Automobiles – GAZ Group LLC, eine Reihe von Rosatom-Unternehmen, die Mediengruppe Patriot, die Nationale Rückversicherungsgesellschaft und der Leiter von Rossotrudnichestvo, Jewgeni Primakow, die russische Ombudsfrau für Menschenrechte Tatjana Moskalkowa, den stellvertretenden Leiter der Moskauer Regionalregierung Wjatscheslaw Duchin wegen der Abschiebung ukrainischer Kinder nach Russland, den Chirurgen Leonid Roshal und den Leiter des Präsidialrats für Zivilgesellschaft und Menschenrechte Waleri Fadejew, das Unternehmen Rosatomflot, das die russische nukleare Eisbrecherflotte betreibt, das russische Verteidigungsministerium, der russische Auslandsgeheimdienst, der stellvertretende Generaldirektor von Channel One Kirill Kleymenov, der stellvertretende Generaldirektor der National Media Group Alexander Akopov, der Militärkommandeur Alexey Avdeev, Militärbefehlshaber Michail Teplinskij, Militärbefehlshaber Sergej Karakajew, der Geschäftsführer der Mediengruppe Rossija Segodnja, Kirill Wyschinskij, der Geschäftsführer von Rossija 24, Jewgeni Bekasow, der Geschäftsführer der Literaturnaya Gazeta, Maxim Samshew, die Geschäftsführerin der Agentur Regnum, Marina Achmedowa, und die Nachrichtenagentur Sputnik.
Von den Sanktionen sind auch vier iranische Staatsangehörige betroffen, darunter der Geschäftsführer des Luft- und Raumfahrtunternehmens Qods Aviation Industry.
Zu den Sanktionen gehören das Einfrieren von Vermögenswerten, das Verbot der Einreise und des Transits durch EU-Länder sowie das Verbot für Bürger und Unternehmen in der EU, ihnen Gelder zukommen zu lassen.
„Wir werden den Druck auf Russland so lange wie nötig erhöhen“, sagte Josep Borrell, Leiter der EU-Diplomatie.
Quelle

, ,