Business news from Ukraine

Mitglied des ukrainischen Parlaments schlägt vor, die Souveränität und Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen

Oleksiy Goncharenko, Mitglied der Fraktion Europäische Solidarität, schlägt der Werchowna Rada vor, die staatliche Souveränität und Unabhängigkeit der selbsternannten Republik Kosovo anzuerkennen.
Der entsprechende Resolutionsentwurf Nr. 7638 wurde am 5. August registriert, aber sein Text ist derzeit nicht auf der Website des ukrainischen Parlaments verfügbar.
Gleichzeitig stellte der Autor des Dokuments in seinem Telegram-Kanal fest, dass der Internationale Gerichtshof bereits 2010 anerkannte, dass das Recht auf staatliche Souveränität des Kosovo nicht den Normen des Völkerrechts widerspricht, keine Resolutionen verletzt und internationale handelt.
„Nicht umsonst haben bereits 22 der 27 EU-Mitgliedstaaten, die wir anstreben, den Kosovo anerkannt. Der Kosovo wird auch von den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien anerkannt. Daher wird der konsequente Schritt der Ukraine die Anerkennung des Kosovo sein staatliche Souveränität und Ausdruck internationaler Unterstützung“, schrieb Goncharenko.
Gleichzeitig betonte der Parlamentarier, dass „die Situation zwischen der Ukraine und den Pseudorepubliken der L/DVR nicht dieselbe Situation ist wie im Kosovo und in Serbien“. „Dies ist der Moment, in dem das Kosovo wirklich das Recht auf Unabhängigkeit hat“, fügte er hinzu.
Serbien verlor nach der NATO-Intervention im Jahr 1999 die Kontrolle über das Territorium des Kosovo, erkennt jedoch die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo von 2008 nicht an. Gleichzeitig ist der nördliche Teil des Kosovo mit serbischer ethnischer Mehrheit, in dem auch viele serbische Flüchtlinge aus den südlichen Regionen der Provinz leben, nicht den kosovarischen Behörden unterstellt.
2016 wurde das Assoziierungsabkommen zwischen dem Kosovo und der EU unterzeichnet; Die Republik wird von 97 UN-Mitgliedsstaaten anerkannt. Die Ukraine wiederum hat keine Entscheidungen über die rechtliche Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo getroffen und betrachtet die Region als Teil des Territoriums Serbiens.
„Nicht umsonst haben bereits 22 der 27 EU-Mitgliedstaaten, die wir anstreben, den Kosovo anerkannt. Der Kosovo wird auch von den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien anerkannt. Daher wird der konsequente Schritt der Ukraine die Anerkennung des Kosovo sein staatliche Souveränität und Ausdruck internationaler Unterstützung“, schrieb Goncharenko.
Gleichzeitig betonte der Parlamentarier, dass „die Situation zwischen der Ukraine und den Pseudorepubliken der L/DVR nicht dieselbe Situation ist wie im Kosovo und in Serbien“. „Dies ist der Moment, in dem das Kosovo wirklich das Recht auf Unabhängigkeit hat“, fügte er hinzu.
Serbien verlor nach der NATO-Intervention im Jahr 1999 die Kontrolle über das Territorium des Kosovo, erkennt jedoch die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo von 2008 nicht an. Gleichzeitig ist der nördliche Teil des Kosovo mit serbischer ethnischer Mehrheit, in dem auch viele serbische Flüchtlinge aus den südlichen Regionen der Provinz leben, nicht den kosovarischen Behörden unterstellt.
2016 wurde das Assoziierungsabkommen zwischen dem Kosovo und der EU unterzeichnet; Die Republik wird von 97 UN-Mitgliedsstaaten anerkannt. Die Ukraine wiederum hat keine Entscheidungen über die rechtliche Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo getroffen und betrachtet die Region als Teil des Territoriums Serbiens.

, ,

BUNDESKANZLER SCHOLZ: DEUTSCHLAND UNTERSTÜTZT DIE UKRAINE BEIM SCHUTZ IHRER SOUVERÄNITÄT

Bundeskanzler Olaf Scholz sagt, Deutschland unterstütze die Ukraine und „handele entschlossen“.
„Unser Ziel muss sein, dass die Ukraine ihre Souveränität, ihre Freiheit und ihre Demokratie verteidigen kann. Wir unterstützen sie dabei. Wir handeln umsichtig und passen uns der aktuellen Situation an. Und wir handeln entschieden“, twitterte er.
Wie berichtet, sagte Finanzminister Serhiy Marchenko letzte Woche, dass die Vorbereitungen für das nächste Darlehen in Höhe von 150 Millionen Euro von Deutschland, das zur Unterstützung der makrofinanziellen Stabilität der Ukraine beitragen wird, vor kurzem begonnen hätten.
Ihm zufolge erhielt Deutschland erst in der zweiten Aprilhälfte ein Darlehen in Höhe von 150 Millionen Euro zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, über das bereits im März 2020 eine Einigung erzielt wurde.
„Minister Christian Lindner hat auch darauf hingewiesen, dass man erwägt, uns militärische Unterstützung in Höhe von einer Milliarde Euro zu leisten, aber wir haben von Deutschland nicht weniger finanzielle Unterstützung erwartet als von Großbritannien, Kanada oder den Vereinigten Staaten“, sagte Marchenko.

, ,