Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine verdreifacht Stromimporte im Februar, Exporte sinken um das 7-fache

Im Februar 2025 hat die Ukraine ihre Stromimporte im Vergleich zum Januar um 33% auf 244,2 Tausend MWh erhöht und die Exporte um 61% auf 33,1 Tausend MWh gesenkt, berichtete der ukrainische Energie- und Klimatank DiXi Group unter Berufung auf Energy map.

Laut ihrem Facebook-Post vom Mittwoch überstieg das Gesamtvolumen der Importe die Exporte in diesem Monat um mehr als das Siebenfache.

Von den 33,1 Tausend MWh der Exporte ging der größte Teil nach Moldawien – 15,5 Tausend MWh (47%). Weitere 10 Tausend MWh (30%) gingen nach Ungarn, 3,7 Tausend MWh (11%) nach Rumänien, 2,9 Tausend MWh (9%) in die Slowakei und 1 Tausend MWh (3%) nach Polen.

Die Experten der DiXi Group stellen fest, dass in den letzten beiden Februardekaden aufgrund eines Defizits im Stromsystem infolge massiver russischer Raketen- und Drohnenangriffe (1., 11. und 20. Februar) und eines Rückgangs der Lufttemperaturen fast keine Exporte mehr stattfanden.

Im Gegensatz dazu stiegen die Importe im Februar den Angaben zufolge an und erreichten 244,2 Tausend MWh im Vergleich zu 183,1 Tausend MWh im Januar. Davon kamen 85,2 Tausend MWh (35%) aus Ungarn, 73,3 Tausend MWh (30%) aus der Slowakei, 46,3 Tausend MWh (19%) aus Polen, 37,1 Tausend MWh (15%) aus Rumänien und 2,3 Tausend MWh (1%) aus Moldawien.

Der Anstieg der Importe wurde in allen verfügbaren Richtungen verzeichnet (von 34% auf 80%), mit Ausnahme von Polen, wo sie um 23% zurückgingen.

DiXi Group stellt fest, dass sich die Importe im Vergleich zum Februar 2024, als 84,1 Tausend MWh importiert wurden, fast verdreifacht haben.

,

Stromimporte im Januar 2025 um 63% gesunken, Exporte um das 9-fache gestiegen

Laut dem Portal Energoreforma sanken die Stromimporte im Januar 2025 im Vergleich zum Dezember 2024 um 63,2% auf 159,09 Tausend MWh, während die Exporte um das Neunfache auf 63,4 Tausend MWh stiegen.

Nach den Berechnungen des Internetportals Energoreforma, die auf diesen Daten basieren, überstiegen die Stromimporte im Januar 2025 die Exporte um das 2,5-fache.

Die größte Menge an Strom wurde im Januar aus Polen importiert – 50,78 Tausend MWh (31,92 % der Gesamtmenge). Es folgten die Slowakei mit 42,46 Tausend MWh (26,69 %), Ungarn mit 41,2 Tausend MWh (25,9 %), Rumänien mit 23,38 Tausend MWh (14,7 %) und Moldawien mit 1,26 Tausend MWh (0,79 %).

Bei den Exporten im Januar steht Moldawien an erster Stelle – 27,14 Tausend MWh (42,81%) wurden dorthin geliefert. Ungarn exportierte 21,12 Tausend MWh (33,31%), Rumänien – 8,18 Tausend MWh (12,9%), die Slowakei – 6,27 Tausend MWh (9,89%), und Polen – 0,68 Tausend MWh (1,08%).

Wie berichtet, stiegen die Stromimporte im Dezember 2024 im Vergleich zum November um das 2,7-fache auf 433,4 Tausend MWh, während die Exporte um das 6,1-fache auf 6,8 Tausend MWh sanken.

„Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 4436,6 Tausend MWh Strom, was der höchste Wert in den letzten 11 Jahren war (aktuelle Daten vor 2014 sind nicht öffentlich zugänglich). Gleichzeitig erreichten die Stromexporte mit 348,5 Tausend MWh einen historischen Tiefstand“, heißt es in dem Jahresbericht, der dem Projekt Energoreforma von der DiXi Group, einer ukrainischen Denkfabrik für Energie und Klima, zur Verfügung gestellt wurde.

,

Ukraine steigert Stromimporte auf einen Rekordwert von 4,5 Millionen MWh im Jahr 2024

Die Stromimporte im Jahr 2024 erreichten mit fast 4,5 Millionen MWh den höchsten Wert seit 2014, während die Exporte in diesem Zeitraum auf ein historisch niedriges Niveau sanken – auf fast 350 Tausend MWh, berichtet der ukrainische Energie- und Klima-Thinktank DiXi Group unter Berufung auf das offene Datenportal Energy Map.
„Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 4436,6 Tausend MWh Strom, was der höchste Wert der letzten 11 Jahre war (aktuelle Daten vor 2014 sind nicht öffentlich zugänglich). Gleichzeitig erreichten die Stromexporte mit 348,5 Tausend MWh einen historischen Tiefstand“, heißt es in dem Bericht, den die DiXi Group für das Projekt Energoreforma erstellt hat.
Den Analysten des Zentrums zufolge war der Hauptgrund für die ungewöhnlichen Zahlen die russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur.
Sie stellen fest, dass Russland vom 22. März bis zum 25. Dezember 2024 13 massive Raketen- und Drohnenangriffe durchführte und dabei 846 Raketen verschiedener Typen und 866 Drohnen abfeuerte.
Davon wurden 230 Raketen (27 %) und 25 Drohnen (3 %) nicht von den Luftverteidigungskräften abgeschossen oder von Radarsystemen neutralisiert, so dass sie wahrscheinlich ihr Ziel trafen.
Die Einfuhren erreichten im Juni und Juli ihren Höhepunkt, als zu dem Beschuss noch eine ungewöhnliche Hitzewelle und die traditionelle planmäßige Wartung einiger Kraftwerke zur Vorbereitung auf die Herbst-Winter-Periode hinzukamen.
„Im Juni erreichten die Importe 858,4 Tausend MWh, das sind 6 % mehr als im gesamten Jahr 2023 (806,4 Tausend MWh) und der höchste Monatswert seit 2014 (nach den verfügbaren Daten)“, heißt es in dem Bericht.
Im Jahr 2024 erhielt die Ukraine 38,4 % des importierten Stroms aus Ungarn (1705 Tausend MWh). Die Ukraine importierte 1036,5 Tausend MWh aus der Slowakei (23,4 % der Gesamteinfuhren), 819,6 Tausend MWh aus Rumänien (18,5 %), 636,6 Tausend MWh aus Polen (14,3 %) und 238,9 Tausend MWh aus Moldawien (5,4 %).
Die Stromexporte im Jahr 2024 beliefen sich auf 348,5 Tausend MWh, das sind 5 % weniger als im Jahr 2023 und 90 % weniger als im Vorkriegsjahr 2021.
Im Laufe des Jahres wurden Exporte in alle verfügbaren Bestimmungsländer getätigt. Der meiste Strom wurde nach Polen exportiert (88,4 Tausend MWh bzw. 25,4%). Ungarn erhielt 76,6 Tausend MWh (22%), Rumänien – 71,2 Tausend MWh (20,4%), Moldawien – 56,8 Tausend MWh (16,3%) und die Slowakei – 55,5 Tausend MWh (15,9%).
Das höchste Exportvolumen wurde vor dem Beginn des massiven Beschusses – im März – verzeichnet, als die Ukraine 154,1 Tausend MWh (44 % des Jahresvolumens) exportierte. Für 140 Tage, vom 12. Mai bis zum 29. September, wurden die Stromexporte aus der Ukraine vollständig eingestellt. Insgesamt wurden an 151 Tagen (41 % des Jahres) Ausfuhren getätigt, während an 215 Tagen (59 %) keine Ausfuhren stattfanden. Die Importe hingegen waren praktisch ununterbrochen, nur an zwei Tagen des Jahres gab es keine Importe.

Stromimporte in der Ukraine stiegen im Dezember 2024 um das 2,7-fache

Die Stromimporte stiegen im Dezember 2024 im Vergleich zum November um das 2,7-fache auf 433,4 Tausend MWh, während die Exporte um das 6,1-fache auf 6,8 Tausend MWh zurückgingen, so die Daten auf dem Portal Energy Map.
Nach den Berechnungen von Energoreforma auf der Grundlage dieser Daten überstiegen die Stromimporte im Zeitraum Dezember-2024 die Exporte um das 63,7-fache.
Der meiste Strom wurde aus Ungarn importiert – 152,33 Tausend MWh (35,16 %). Es folgten die Slowakei mit 107,08 Tausend MWh (24,71 %), Polen mit 91,98 Tausend MWh (21,23 %), Rumänien mit 70,78 Tausend MWh (16,34 %) und Moldawien mit 11,12 Tausend MWh (2,57 %).
Ungarn steht auch bei den Exporten an erster Stelle – 2,99 Tausend MWh (43,96 %) wurden dorthin geliefert. Rumänien exportierte 1,58 Tausend MWh (23,17 %), Moldawien – 1,06 Tausend MWh (15,56 %), die Slowakei – 1,04 Tausend MWh (15,33 %) und Polen – 0,14 Tausend MWh (1,99 %).
Insgesamt beliefen sich die Stromimporte im Jahr 2024 auf 4,44 Mio. MWh, was 5,5 Mal höher ist als im Jahr 2023 (806,4 Tausend MWh). Die größte Strommenge wurde im Juni importiert – 858,38 Tausend MWh, die kleinste im Februar – 84,09 Tausend MWh.
Die Exporte im Jahr 2024 beliefen sich auf 348,43 Tausend MWh, was fast dem Niveau von 2023 entspricht – 366,5 Tausend MWh. Die größte Menge an Strom wurde im März exportiert – 154,1 Tausend MWh, die kleinste im September – 0,69 Tausend MWh. Im Juni und August wurden keine Exporte getätigt.
Wie berichtet, gingen die Importe im November 2024 im Vergleich zum Oktober um 9% auf 165 Millionen kWh zurück, während die Exporte nach Europa um 31% auf 41,9 Tausend MWh sanken.
Trotz der allgemeinen Stromknappheit, die durch die massiven Angriffe Russlands auf das Stromnetz verursacht wird, verfügt die Ukraine zu bestimmten Zeiten über einen Überschuss, u. a. wenn die erneuerbaren Energien aktiv sind und nachts, was den Export ermöglicht. Eine Alternative zu den Exporten ist insbesondere eine erzwungene Begrenzung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, die von der NPC Ukrenergo kompensiert werden sollte. Auch andere Erzeugungsarten sollten ihre Kapazität aufgrund des Überschusses reduzieren.

Stromimporte in die Ukraine um 9% gesunken

Im November 2024 blieb die Ukraine ein Nettoimporteur von Strom, aber ihre Gesamtimporte gingen im Vergleich zum Oktober um 9% zurück – auf 165 Millionen kWh, berichtete D.Trading LLC.
Laut dem Analysebericht des Unternehmens, der dem Portal Energoreforma zur Verfügung gestellt wurde, wurde der meiste Strom aus der Slowakei in die Ukraine importiert (55,5 Millionen kWh). An zweiter Stelle steht Polen (41,4 Millionen kWh), an dritter Ungarn (33,3 Millionen kWh), gefolgt von Rumänien (28,6 Millionen kWh) und Moldawien (6,1 Millionen kWh).
Das größte Volumen an Stromimporten pro Tag wurde am 1. November verzeichnet – 12 Millionen kWh oder mehr als 4% des gesamten Stromverbrauchs in der Ukraine.
Nach Angaben des Unternehmens erreichten die Importe im November wie im Oktober nicht die technisch zulässige Höchstleistung von 1700 MW, sondern nur 1300 MW in der Abendspitze.
„Generell ist die Auslastung des angebotenen Querschnitts auf 42% gesunken (im Oktober lag sie bei 72%). Gleichzeitig war das Volumen der angebotenen Überfahrt um 54 % höher als im Oktober – 390,7 Millionen kWh. Die Verbindung mit Ungarn wurde zu 24 % genutzt, mit Polen zu 87 %, mit Rumänien zu 31 %, mit der Slowakei zu 64 % und mit Moldawien zu 27 %“, heißt es in dem Bericht.
Nach Schätzungen des Unternehmens waren im vergangenen Monat Importe unter Berücksichtigung aller Kosten nur in 20 % der Stunden aus Ungarn (145 Stunden), Rumänien (142 Stunden) und der Slowakei (136 Stunden) wirtschaftlich vertretbar. Aus Polen waren Importe in 35% aller Stunden (254 Stunden) sinnvoll.
„D.Trading stellt fest, dass die Hauptfaktoren für die Dynamik der Stromimporte im Laufe des Monats die Verschlechterung der Wetterbedingungen waren, die zu einem erhöhten Verbrauch führten; hohe Spotpreise in den benachbarten EU-Ländern, die durch die erhöhte Nachfrage verursacht wurden; die Beschießung der Energieinfrastruktur, die zur Erneuerung der Beschränkungen führte; die Nachfrage der Unternehmen nach importiertem Strom nach Aufhebung der Beschränkungen.
Nach Angaben der Analysten des Unternehmens sind die Importe in der ersten Novemberdekade von ursprünglich mehr als 10 Mio. kWh pro Tag auf 1-3 Mio. kWh/Tag gesunken. Sie führen dies auf einen erheblichen Preisanstieg auf den Spotmärkten der europäischen Länder zurück, der auf das fast vollständige Fehlen der erneuerbaren Energieerzeugung und den übermäßigen Anstieg des Verbrauchs zurückzuführen ist.
Nach Angaben von D.Trading lag der Verbrauch allein in Ungarn zu Beginn des Monats um mehr als 10 % über dem normalen Wert für diesen Zeitraum, und die planmäßigen Wartungsarbeiten im bulgarischen KKW Kozloduy verschlechterten die Situation in der Bilanz der südosteuropäischen Länder weiter.
Gleichzeitig führte die hohe Belastung der Stromleitungen durch den gestiegenen Verbrauch auch zu Einschränkungen des grenzüberschreitenden Stromflusses.
Gleichzeitig lagen die Preise auf dem ukrainischen Day-Ahead-Markt (DAM) aufgrund von Preisbeschränkungen deutlich unter den europäischen Preisen.
Analysten weisen darauf hin, dass die Importe bis zum 17. November, als die Energieinfrastruktur massiv beschossen wurde, auf einem sehr niedrigen Niveau blieben.
„Die Einschränkungen, die den industriellen Verbrauchern danach auferlegt wurden, erhöhten die Nachfrage der Unternehmen nach importiertem Strom. Aufgrund der extrem hohen Preise in Europa schöpften die Unternehmen die Importquote nicht voll aus, so dass die Importe in der letzten Novemberdekade nur noch auf etwa 10 Mio. kWh pro Tag anstiegen“, beschreibt D.Trading die Situation.
Wie berichtet, sanken die Stromimporte im Oktober um 58% gegenüber September und erreichten den niedrigsten Stand seit März 2024.
Der vollständige Bericht wird in Kürze auf der Energoreforma-Website https://reform.energy/ veröffentlicht.

Ukraine und EU einigen sich auf erhebliche Steigerung der Stromimporte

Die Ukraine und die EU haben sich darauf geeinigt, die Kapazität der Stromimporte während der Wintermonate auf 2,1 GW zu erhöhen, teilte das ukrainische Energieministerium am Dienstag mit.

„Ab dem 1. Dezember wird die maximale Kapazität der Stromimporte aus den EU-Ländern von derzeit 1,7 GW auf 2,1 GW erhöht werden. Dies wird die Widerstandsfähigkeit des ukrainischen Energiesystems angesichts des kriminellen russischen Beschusses und der Zerstörung der Infrastruktur erhöhen. Ich bin den europäischen Partnern, insbesondere EU-Kommissar Kadri Simson, für ihre konsequente Haltung und ihre wirksamen Schritte zur Unterstützung unseres Energiesystems am Vorabend des Winters dankbar“, wurde Energieminister German Galushchenko vom Pressedienst zitiert.

Die Ukraine wird außerdem die Möglichkeit haben, von der EU eine garantierte Überlaufkapazität von 250 MW im Notfallmodus zu erhalten.

Das Energieministerium erinnerte daran, dass die Notwendigkeit, eine für die Ukraine wichtige Entscheidung über die Erhöhung der Importkapazität zu treffen, bei einem Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy und der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen im September in Kiew diskutiert wurde.

, ,