Serbien hat mit Eviden, einem Unternehmen der Atos-Gruppe, einen Vertrag über 50 Millionen Euro zur Entwicklung eines Supercomputers und von Technologien für künstliche Intelligenz (KI) unterzeichnet. Damit soll die Position des Landes in den Bereichen Hochleistungscomputer und KI gestärkt werden.
Das serbische Ministerium für Wissenschaft, technologische Entwicklung und Innovation hat mit Eviden, einem Unternehmen der Atos-Gruppe, einen Vertrag im Wert von 50 Millionen Euro unterzeichnet. Ziel des Vertrags ist die Entwicklung eines Supercomputers und von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI), die die Position Serbiens im Bereich des Hochleistungsrechnens und der KI stärken sollen.
Nach Angaben des Ministeriums wird das Projekt Serbien in die Lage versetzen, eine regionale Führungsposition im Bereich der digitalen Technologien einzunehmen und Möglichkeiten für Forschung und Innovation zu schaffen. Der Supercomputer soll in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Medizin, Energie und Umweltschutz.
Weltweite Investitionen in Supercomputer
Die größten Länder der Welt investieren aktiv in die Entwicklung von Supercomputern und verwandten Technologien.
China: Im Jahr 2025 will China rund 398,12 Mrd. Yuan (etwa 55 Mrd. USD) für Forschung und Entwicklung bereitstellen, insbesondere in den Bereichen Halbleiter, künstliche Intelligenz und Quantencomputer.
DIE VEREINIGTEN STAATEN: Das US-Energieministerium hat für das Jahr 2024 ein Budget von 425 Millionen Dollar für den Bau von zwei neuen Supercomputern – Sierra und Summit – angekündigt. Diese Systeme sind für wissenschaftliche Forschung und Simulationen, einschließlich Atomtests, vorgesehen.
Quelle: https://t.me/relocationrs/774