Der vietnamesische Premierminister Pham Minh Tinh hat die Ausarbeitung von Änderungen des Gesetzes über die Einreise, Ausreise und den Transit von Ausländern und die Verlängerung der visafreien Aufenthaltsdauer von 15 auf 45 Tage in Auftrag gegeben, berichtet Vietnam Net.
„Eine Mehrheit der Kabinettsmitglieder stimmte dem Vorschlag zu, den visumfreien Aufenthalt in Vietnam für Touristen aus einer Reihe von Ländern von 15 auf 45 Tage und den Online-Visumaufenthalt von 30 auf 90 Tage zu verlängern“, schrieb die Publikation.
Derzeit bietet Vietnam Touristen aus 80 Ländern ein einmonatiges elektronisches Visum für die einmalige Einreise an.
Vietnam war eines der ersten Länder in Südostasien, das sich nach der Coronavirus-Pandemie vollständig für den internationalen Tourismus öffnete. Im vergangenen Jahr besuchten nur 3,6 Millionen Touristen das Land, das sind 20 % des Niveaus vor der Pandemie.
Für das Jahr 2023 plant Vietnam, 8 Millionen internationale Reisende zu empfangen.
Die Behörden in Fidschi haben alle Anti-Covids-Bestimmungen für Besucher des Archipels aufgehoben: Es ist nicht mehr notwendig, einen Impfausweis vorzulegen und eine Reiseversicherung mit COVID 19-Behandlungsdeckung abzuschließen, berichtet FBC News.
„Nach Angaben des fidschianischen Gesundheitsministeriums ist die Zahl der Krankenhausaufenthalte mit COVID 19 dank der Impfung der Bevölkerung sehr gering. 100 % der Erwachsenen in Fidschi haben eine Dosis des Impfstoffs erhalten, 95 % sogar zwei Dosen. Wie in anderen Ländern mit hohen Impfraten hebt Fidschi alle Antivirus-Beschränkungen für einreisende Reisende auf“, schreibt die Publikation.
Wie das Portal anmerkt, werden die Grenzbehörden die Bürger weiterhin überwachen, um eine Wiedereinschleppung des Coronavirus zu verhindern.
Nach Angaben der fidschianischen Behörden erholt sich die Wirtschaft Fidschis dank des starken Wachstums des Tourismus weiter von der Coronavirus-Pandemie. So beliefen sich die Touristenankünfte auf der Inselgruppe im vergangenen Jahr auf insgesamt 636.300, was einem Anstieg von 71,1 % gegenüber 2019 entspricht.
Die Behörden der indonesischen Insel Bali wollen den Zugang von Touristen zum heiligen Berg Batur einschränken, weil sich die religiösen Führer der Provinz über deren unangemessenes Verhalten beschwert haben, berichtet die Zeitung Express.
„Die heiligen Berge Balis, darunter der Mount Batur, sollen nicht mehr frei besucht werden können. Viele Reisende fahren mit Motorrädern hinauf. Ich denke, das ist zu viel“, zitierte die Zeitung den Gouverneur von Bali, Wayan Koster, mit den Worten.
Er sagte, dass die religiösen Führer der Meinung seien, dass die Berge heilig bleiben und nur für Pilgerfahrten und religiöse Rituale genutzt werden sollten, weshalb sie empfehlen, den Zugang für Touristen zu verbieten.
Balinesische Hindus glauben, dass jede negative Handlung von Touristen die Heiligkeit des Berges beschädigen könnte.
Der Mount Batur ist ein aktiver Vulkan und ein beliebtes Touristenziel auf Bali. Er ist einer der heiligsten Berge der Insel und gilt als Heimat des Gottes Brahma.
Der Aufstieg zum Mount Batur dauert etwa zwei Stunden und es gibt mehrere Restaurants und Aussichtsplattformen. Nach unanständigen Besuchern auf dem Berg führen die Einheimischen jedes Mal ein Ritual durch, um den Ort von bösen Geistern zu reinigen.
Usbekistan rechnet bis 2023 mit einem Anstieg der Touristenströme aus dem Ausland um 34 %, sagte Shukhrat Isakulov, Berater des Direktors des Seidenstraßen-Büros der UN-Welttourismusorganisation (UNWTO).
„Wenn 2016 2,2 Mio. Touristen Usbekistan besuchten, werden es 2019 6,7 Mio. sein. Natürlich hat die Pandemie den Tourismus beeinträchtigt, aber schon seit letztem Jahr ist ein stetiger Anstieg der Touristenzahlen zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr besuchten 5,2 Millionen Touristen Usbekistan. In diesem Jahr wollen wir 7 Millionen Menschen anziehen und damit die Zahlen vor der Pandemie übertreffen“, sagte er am Freitag auf einer Pressekonferenz.
Die Behörden in Hongkong haben beschlossen, das Erfordernis einer Coronavirus-Impfbescheinigung für Einreisende abzuschaffen, PCR-Tests sind jedoch weiterhin erforderlich, teilte die Pressestelle der Sonderbezirksregierung der VR China mit.
„Ab dem 6. Februar entfällt die Pflicht zur vollständigen Impfung für nicht in Hongkong ansässige Personen, die aus dem Ausland einreisen. Reisende müssen nicht geimpft sein und bei der Ankunft in Hongkong eine Impfbescheinigung vorlegen. Der obligatorische Test auf Coronaviren für Einreisende aus dem Ausland bleibt bestehen“, so der Bericht.
Nach Angaben der Regierung bleibt die Seuchenlage in Hongkong trotz der steigenden Zahl von Neuankömmlingen stabil.
Die katarischen Behörden haben die Einreisebestimmungen für ausländische Touristen aktualisiert: Ab dem 1. Februar 2023 müssen Reisende eine lokale Krankenversicherung vorweisen, um in das Land einzureisen.
„Den Informationen zufolge müssen alle Touristen, die nach Katar kommen, ab dem 1. Februar 2023 eine Krankenversicherung abschließen, die von einer beim katarischen Gesundheitsministerium (MOPH Qatar) registrierten Krankenversicherungsgesellschaft ausgestellt wird. Die Versicherung gilt für 30 Tage, unabhängig von der Dauer des Urlaubs, und kostet 50 Katarische Rial. Sie deckt nur Notdienste und Unfälle ab“, hieß es.
„Den Gastunternehmen wird empfohlen, die Versicherung im Voraus abzuschließen, um Verzögerungen bei der Ankunft in Katar zu vermeiden. Es wird berichtet, dass Touristen die erforderliche Versicherung online abschließen können (auf der Website des katarischen Gesundheitsministeriums). Die Versicherung kann auch bei der Ankunft am Hamad International Airport in Doha abgeschlossen werden“, heißt es in der Erklärung.