Business news from Ukraine

Schlechtes Wetter in der Ukraine ließ mehr als 0,3 Millionen Verbraucher ohne Strom

Aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen waren am Samstagmorgen 306.000 Verbraucher ohne Strom, wie das Energieministerium mitteilte.
Wie das Ministerium mitteilte, waren insgesamt 1.045 Siedlungen in 14 Regionen – Vinnytsia, Volyn, Dnipropetrovs’k, Zhytomyr, Zakarpattia, Ivano-Frankivsk, Kyiv, Lviv, Rivne, Sumy, Ternopil, Khmelnytsky, Chernivtsi und Chernihiv – ohne Strom.
Nach Angaben des Ministeriums waren die meisten Verbraucher in der Region Chmelnyzkij in 400 Siedlungen von der Stromversorgung abgeschnitten.
Auch die 750-kV-Verbindungsleitung mit Ungarn und eine 750-kV-Freileitung waren in der Region außer Betrieb.
„Die Wiederherstellungsarbeiten sind im Gange“, teilte das Energieministerium mit.
Die DTEK energy holding berichtete ihrerseits, dass ihre Stromverteilungsnetzbetreiber in den Regionen Kiew, Kiew und Donezk wegen des schlechten Wetters seit der vergangenen Nacht in höchste Alarmbereitschaft versetzt worden seien.
Wie unter Berufung auf die regionalen Stromnetze von DTEK Kyiv berichtet wurde, kam es in der Region Kyiv infolge des schlechten Wetters zu Notstromausfällen, fast 89.000 Familien sind ohne Strom, wobei die meisten Ausfälle in den Bezirken Obuchiw, Fastiw und Bucha zu verzeichnen sind.

, ,

Das Werk Kametstal lieferte eine weitere Charge von Mahlkugeln an polnische Verbraucher

Das Werk Kametstal der Bergbau- und Hüttengruppe Metinvest im Dniprovsky Eisen- und Stahlwerk (DMK, Kamenskoye, Region Dnipropetrovsk) hat eine weitere Charge von Mahlkugeln an polnische Kunden geliefert.
Nach Angaben des Unternehmens ist die Produktion von Stahlerzeugnissen für nationale und internationale Kunden eine zuverlässige Stütze der ukrainischen Wirtschaft.
„Eine weitere Partie Mahlkugeln – fünf Wagen – wurde im November an polnische Unternehmen geliefert. Kametstal führt regelmäßig solche Aufträge europäischer Partner aus“, heißt es in der Pressemitteilung.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Bällen um Nischenprodukte handelt. Sie werden für den stabilen Betrieb von Bergbau- und Aufbereitungsanlagen benötigt.
Kametstal betreibt zwei Kugelwalzwerke, die Kugeln mit unterschiedlichen Durchmessern herstellen. Aufgrund der besonderen Nachfrage wurde in diesem Jahr die Produktion von Mahlkugeln mit einem Durchmesser von 80 mm erweitert.
Vor dem Krieg wurden diese Aufträge von Azovstal ausgeführt, aber jetzt wurden sie an Kametstal übertragen.
Im laufenden Jahr wurden 48 Eisenbahnwaggons mit den in den Kugelwalzwerken hergestellten Produkten an die polnischen Abnehmer geliefert, was mehr als 3 Tausend Tonnen Mahlkugeln mit verschiedenen Durchmessern ausmacht.
„Wir erfüllen mit unseren Produkten sowohl den Bedarf der Bergbau- und Verarbeitungsunternehmen der Metinvest-Gruppe als auch den der europäischen Verbraucher. In diesem Jahr haben wir mehr als 3 Tausend Tonnen Bälle an polnische Unternehmen geliefert. Die Walzwerker von Kametstal arbeiten an der Verbesserung der Produktqualität und der Produktionseffizienz, um die Wirtschaft des Landes in schwierigen Zeiten zu unterstützen“, sagte Sergey Mishurin, stellvertretender Leiter des Walzwerks für Achsen- und Kugelwalzwerke, laut Pressedienst.
„Kametstal wurde auf der Grundlage von PJSC „Dneprovsky Coke and Chemical Plant“ (DCCP) und PJSC „Dneprovsky Metallurgical Plant“ (DMK) gegründet.
Laut dem Bericht der Muttergesellschaft der Metinvest-Gruppe für das Jahr 2020 hielt die Metinvest B.V. (Niederlande) 100 % der DKHZ.
Die Hauptaktionäre der Metinvest sind die SCM Group (71,24%) und die Smart Holding (23,76%), die das Unternehmen gemeinsam leiten.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

,