Neil Crompton, Commander of the Order of the British Empire, ist zum neuen britischen Botschafter in der Ukraine ernannt worden.
„Herr Crompton wird seine Arbeit im Oktober 2025 aufnehmen“, teilte die britische Regierung auf ihrer Website mit.
Crompton wurde zum Botschafter in der Ukraine ernannt und ersetzt Martin Harris, einen CBE, der auf einen anderen Posten im Auswärtigen Dienst wechselt.
Neil Crompton ist ein britischer Diplomat mit langjähriger Erfahrung. Von 2020 bis 2025 war er britischer Botschafter in Riad, Saudi-Arabien. Von 2015 bis 2019 war er Direktor der Abteilung für den Nahen Osten und Nordafrika im Foreign and Commonwealth Office (FCO). Von 2014 bis 2015 war er Leiter der Abteilung für Osteuropa und Zentralasien und von 2011 bis 2014 Leiter der Abteilung für Südasien und Afghanistan.
Von 2007 bis 2011 arbeitete Crompton als Berater für Außen- und Sicherheitspolitik in Washington, DC. Von 2005 bis 2007 koordinierte er im Auswärtigen Amt die iranischen Angelegenheiten, von 2003 bis 2005 leitete er die Abteilung für Irakpolitik. Er begann seine Karriere im Außenministerium im Jahr 1995.
Quelle: https://interfax.com.ua/news/diplomats/1114739.html
Das Vereinigte Königreich ist in Bezug auf die Gesamtkapitalisierung der im Land gehandelten Unternehmen auf den siebten Platz in der Welt gefallen und hat den kanadischen Markt hinter sich gelassen, schreibt Bloomberg.
Seit Anfang des Jahres ist der Marktwert der in Kanada gehandelten Unternehmen um 11 % auf 3,22 Billionen Dollar gestiegen.
Der britische Aktienmarkt, der einst zur Weltspitze gehörte, ist auch den USA, China, Japan, Hongkong und Indien unterlegen. Letztes Jahr wurde er auch von Frankreich überholt, aber aufgrund der schwierigen politischen Lage im Nachbarland hat das Vereinigte Königreich seinen Status als größter europäischer Aktienmarkt Anfang dieses Jahres wieder zurückerlangt.
In den letzten zehn Jahren haben kanadische Unternehmen ihre Marktkapitalisierung um etwa 1 Billion Dollar gesteigert, während britische Unternehmen etwa den gleichen Betrag verloren haben.
Brian Madden, Vorsitzender von First Avenue Investment Counsel, führt diese abweichende Dynamik auf die Entscheidung des Vereinigten Königreichs zurück, die Europäische Union zu verlassen. Hinzu kommt, dass der Anteil des Technologiesektors am wichtigsten britischen Aktienindex, dem FTSE 100, mit nur 1 % im Vergleich zu 8,4 % in Kanada äußerst gering ist. Im US-Aktienindex S&P 500 haben High-Tech-Unternehmen einen Anteil von etwa 30 %.
Bloomberg stellt fest, dass es in Kanada seit 2022 keinen einzigen Börsengang mehr gegeben hat. Im gleichen Zeitraum hat die Börse von Toronto jedoch 51 Unternehmen von konkurrierenden Handelsplattformen abgeworben.
In der Zwischenzeit liegt London in der Rangliste der weltweit größten Finanzzentren immer noch an zweiter Stelle, nur hinter New York. Toronto rangiert auf Platz 23 der Liste. Darüber hinaus werden 11 % aller weltweiten Vermögenswerte im Vereinigten Königreich verwaltet.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij wird voraussichtlich nächste Woche Großbritannien besuchen, berichtet The Guardian.
Nach Angaben des Blattes wird Zelensky am Samstagmorgen auch Irland einen ersten Besuch abstatten. Dort ist ein Treffen mit dem irischen Außenminister Simon Harris geplant.
Es wird erwartet, dass Irland, das seit langem eine Politik der militärischen Neutralität verfolgt, aber der Ukraine nicht-tödliche Hilfe geleistet hat, mehr Unterstützung anbieten wird. Insbesondere wird es die Bemühungen der Ukraine um die Rückführung von etwa 20.000 Kindern unterstützen, die nach Russland und Weißrussland vertrieben wurden.
Letzte Woche traf der ukrainische Präsident auf dem NATO-Gipfel in Washington mit dem designierten britischen Premierminister Keir Starmer zusammen, aber dies wird seine erste Gelegenheit sein, mit einer größeren Delegation der Labour-Regierung zusammenzutreffen, die eine weitere Unterstützung des Vereinigten Königreichs zusichern möchte.
Bei der Konferenz handelt es sich Berichten zufolge um das vierte Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft, eines Kollektivs, das nach Russlands Invasion in der Ukraine im Februar 2022 auf Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gegründet wurde.
„Sie soll in einem informellen Rahmen engere Beziehungen zwischen EU- und Nicht-EU-Staatschefs fördern. Frühere Konferenzen fanden bereits in Spanien, Moldawien und der Tschechischen Republik statt“, hieß es.
Zu den eingeladenen Nicht-EU-Ländern gehören neben dem Vereinigten Königreich auch Norwegen, Island, Georgien, Kosovo, Serbien, Albanien und die Türkei, obwohl der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der an früheren Gipfeltreffen nicht teilgenommen hat, seine Teilnahme nicht bestätigt hat.