Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhzhia von Zaporizhstal hat seine Walzstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,5 % auf 636,7 Tausend Tonnen (615,3 Tausend Tonnen im Januar-März dieses Jahres) gesteigert.
Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, belief sich die Stahlproduktion in diesem Zeitraum auf 748,4 Tausend Tonnen (731 Tausend Tonnen im Januar-März 2014) und die Roheisenproduktion auf 849,6 Tausend Tonnen (785,4 Tausend Tonnen).
Im März produzierte Saporizhstal 296,6 Tausend Tonnen Roheisen (265,4 Tausend Tonnen im Februar), 270,1 Tausend Tonnen Stahl (235,3 Tausend Tonnen) und verschickte 226 Tausend Tonnen Walzprodukte (195,7 Tausend Tonnen).
Wie berichtet, steigerte Saporizhstal 2024 die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zu 2023 um 18,1% – von 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen auf 2 Millionen 426,7 Tausend Tonnen, von Stahl um 17,2% auf 2 Millionen 890,8 Tausend Tonnen und von Roheisen um 14,2% auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.
„Im Jahr 2023 steigerte Saporizhstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Das in Saporischschja ansässige Eisen- und Stahlwerk Zaporizhstal hat erfolgreich ein Audit bestanden, um sicherzustellen, dass seine warm- und kaltgewalzten Produkte den Normen EN 10025 und EN 10130 entsprechen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Der Pressemitteilung zufolge hat ein Auditor von Technical and Management Services LLC, einem Partnerunternehmen des TÜV ZÜD, am 24. und 25. Februar 2025 die Herstellungstechnologie der warm- und kaltgewalzten Produkte von Zaporizhstal überprüft.
Um zu bestätigen, dass die mechanischen Eigenschaften der Walzprodukte den Anforderungen der Normen entsprechen, wurden Metallproben entnommen und im Produktprüfungs- und Zertifizierungszentrum des Werks geprüft. Der Auditor prüfte die technische und organisatorische Dokumentation und würdigte die systematische Arbeit zur Verbesserung der Produktqualität und die Umsetzung neuer Ansätze zur Kundenorientierung.
Als Ergebnis des Audits bestätigte Zaporizhstal, dass seine warm- und kaltgewalzten Produkte den Anforderungen der EN 10025-1:2004, Anhang ZA, der Bauverordnung 305/2011/EU und der EN 10130 entsprechen.
Darüber hinaus wurde der Geltungsbereich des Zertifikats auf warmgewalzte Produkte aus kaltumformbaren Stahlsorten erweitert. Damit eröffnen sich Möglichkeiten für den Verkauf solcher Walzprodukte, die den Anforderungen der europäischen Verbraucher entsprechen.
Es sei daran erinnert, dass Zaporizhstal die Anforderungen der Normen EN 10025-1: 2004 und EN 10130: 2006. Das Werk ist außerdem zertifiziert und bestätigt regelmäßig, dass es die Anforderungen der internationalen Normen für das Qualitätsmanagementsystem IS0 9001 seit 2003, das Umweltmanagementsystem ISO 14001 und das Arbeitsschutzmanagementsystem ISO 45001 seit 2008 erfüllt, heißt es in der Erklärung.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24%) und Smart Holding Group (23,76%) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhzhia von Zaporizhstal steigerte seine Walzstahlproduktion im Januar-Februar dieses Jahres um 4,6 % auf 413,3 Tausend Tonnen gegenüber 395,3 Tausend Tonnen im Vorjahreszeitraum.
Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, belief sich die Stahlproduktion in diesem Zeitraum auf 478,3 Tausend Tonnen (471,1 Tausend Tonnen im Januar-Februar 2014), die Roheisenproduktion auf 553,1 Tausend Tonnen (512,3 Tausend Tonnen).
Im Februar produzierte Saporizhstal 265,4 Tausend Tonnen Eisen, 235,3 Tausend Tonnen Stahl und verschickte 195,7 Tausend Tonnen Walzprodukte.
Wie berichtet, steigerte Saporizhstal im Jahr 2024 seine Walzstahlproduktion gegenüber 2023 um 18,1 % von 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen auf 2 Millionen 426,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 17,2 % auf 2 Millionen 890,8 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 14,2 % auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.
„Im Jahr 2023 steigerte Saporizhstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhstal hat im Jahr 2024 938 Mio. UAH für die Instandhaltung seiner Produktionsanlagen aufgewendet und plant, die Investitionen im Jahr 2025 auf 1,1 Mrd. UAH zu erhöhen.
Nach Angaben des Unternehmens führte Saporizhstal im Jahr 2024 in Übereinstimmung mit seinem Investitionsprogramm umfangreiche Überholungen seiner wichtigsten Produktionseinheiten durch und realisierte Investitionsprojekte in den Bereichen Arbeitssicherheit, Informationstechnologie und Soziales mit einer Gesamtinvestition von 938 Mio. UAH.
Zu den wichtigsten Projekten zur Modernisierung der Anlagen im Jahr 2024 gehört die Reparatur der Hochöfen Nr. 2, 3 und 4 mit einer Gesamtinvestition von über 230 Mio. UAH. Ähnliche Investitionen wurden für eine Reihe von Überholungsarbeiten an den Hauptwalzwerken getätigt.
Das Werk überholte auch die Ausrüstung von zwei Sintermaschinen, einschließlich der Überarbeitung der Umweltschutzausrüstung. Darüber hinaus wurde eine Reihe von Investitionsprojekten zur Digitalisierung der Produktionsprozesse und zur Verbesserung der IT-Infrastruktur durchgeführt. Jedes Jahr investiert das Unternehmen in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeiter: Zwei Sanitäranlagen wurden überholt und zwei neue modulare Sanitäranlagen wurden installiert.
Laut Taras Shevchenko, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Werks, liegt der Schwerpunkt des Investitionsprogramms auf der Aufrechterhaltung eines effizienten und störungsfreien Betriebs der Produktionsanlagen und ihrer Aufbereitungseinrichtungen.
„Ein funktionierendes Unternehmen bietet Arbeitsplätze, Exporte und Deviseneinnahmen, Einnahmen für den Staatshaushalt, Unterstützung für die Region, in der es tätig ist, usw. Trotz der schwierigen Wirtschaftslage erhöht Saporischschstal schrittweise seine Investitionen in die Produktion während des Krieges: 2022 belaufen sich die Investitionen auf 500 Millionen UAH, 2023 – 750 Millionen UAH, 2024 – 938 Millionen UAH. Für 2025 ist ein Investitionsbudget von 1,1 Milliarden UAH vorgesehen, und wir sind bereits dabei, die ersten der geplanten Projekte umzusetzen“, so der Topmanager.
Im Jahr 2025 wird das Werk insbesondere die BF Nr. 3, zwei Sintermaschinen, die Walzwerke BTS-1680 und Brammen-1150, Heizbrunnen, die BTA-4-Linie überholen, die Walzproduktion modernisieren sowie die Ausstattung des Stahlwerks und der Wasserversorgung verbessern und eine Reihe weiterer Projekte umsetzen.
„Zaporizhstal ist eines der größten Industrieunternehmen der Ukraine, dessen Produkte sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding Group (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Das Eisen- und Stahlwerk Saporischschstal sparte dank Innovationen im Kaltwalzwerk (CRM) bis 2024 590 Tausend US-Dollar.
Nach Angaben des Unternehmens verfügen die Spezialisten des Werks nicht nur über das Wissen, um die mechanischen Eigenschaften des Metalls zu verbessern, sondern auch um die Effizienz des Produktionsprozesses selbst zu steigern.
„So haben die Fachleute des CPP allein im Jahr 2024 Lösungen umgesetzt, die Einsparungen in Höhe von 590 Tausend Dollar brachten. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur gemeinsamen Arbeit an der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit“, so das Unternehmen.
Darüber hinaus hat ein Team proaktiver Walzen im Rahmen des Proposal Submission System (PSS) einen neuen Ansatz für die Produktion von 2,3-2,5 mm dicken Blechen angewendet. Jetzt durchläuft das Metall zunächst alle Verarbeitungsstufen in Coilform, und erst dann wird es in Bleche geschnitten und für den Versand an die Verbraucher vorbereitet, wodurch die Menge an Schrott erheblich reduziert wird.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Zaporizhstal erhöht die Lebensdauer seiner Walzen, indem es das Volumen des gewalzten Metalls erhöht und die betriebliche Effizienz verbessert.
Nach Angaben des Unternehmens setzt das Warmwalzwerk systematisch wirksame Maßnahmen zur Produktionssteigerung und Kostensenkung um.
So haben die Walzen im vergangenen Jahr die Stabilität der horizontalen Walzen an der Brammenstraße 1150 erhöht, wodurch 20.000 Tonnen mehr Metall pro Coil gewalzt werden konnten. Dies führte zu einem wirtschaftlichen Effekt von etwa 18 Tausend Dollar pro Jahr.
Darüber hinaus führte das Kaltwalzwerk (CRS) eine kombinierte Technologie für die Bearbeitung von Brammen ein, was zu einer erheblichen Verringerung des Ausschusses führte. Der wirtschaftliche Effekt betrug 125 Tausend Dollar pro Jahr.
Auch an einem der wichtigsten Indikatoren – der Metallverbrauchsquote – wurde produktiv gearbeitet. Es wurde eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um die Menge an Metallschrott um 2,2 kg pro Tonne Walzstahl zu reduzieren. Diese Maßnahmen führten zu einem wirtschaftlichen Effekt von 475 Tausend Dollar pro Jahr.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.