Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhzhia von Zaporizhstal steigerte seine Walzstahlproduktion im Zeitraum Januar-Juni dieses Jahres um 6,8 % auf 1 Million 317,5 Tausend Tonnen (1 Million 233,5 Tausend Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr.
Wie das Werk am Dienstag mitteilte, belief sich die Stahlproduktion in diesem Zeitraum auf 1 Mio. 564,1 Tausend Tonnen (1 Mio. 486,4 Tausend Tonnen im Zeitraum Januar-Juni 2014) und die Roheisenproduktion auf 1 Mio. 719,4 Tausend Tonnen (1 Mio. 527,3 Tausend Tonnen).
Im Juni produzierte Saporizhstal 292,5 Tausend Tonnen Eisen, 267,5 Tausend Tonnen Stahl und 220,4 Tausend Tonnen Walzprodukte.
Wie berichtet, steigerte Saporizhstal 2024 seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2023 um 18,1 % von 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen auf 2 Millionen 426,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 17,2 % auf 2 Millionen 890,8 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 14,2 % auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.
„Im Jahr 2023 steigerte Saporizhstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Das Metallwerk „Zaporizhstal“ in Saporischschja hat mit der umfassenden Reparatur wichtiger Energieanlagen begonnen.
Gemäß dem jährlichen Investitionsprogramm wird „Zaporizhstal“ in diesem Jahr die Reparatur der wichtigsten Anlagen des Heizkraftwerks durchführen – dafür wird das Werk rund 75 Millionen UAH investieren.
„Das Heizkraftwerk ist für die Erzeugung von drei wichtigen Energieträgern – Dampf, Gebläseluft und Strom – verantwortlich und versorgt damit die Unternehmensbereiche, wodurch die Kontinuität des Produktionsprozesses in der Sinteranlage, in der Hochofen-, Walz- und anderen Haupt- sowie Nebenbetrieben gewährleistet wird. Die Kapitalreparaturen werden es ermöglichen, die Zuverlässigkeit und Störungsfreiheit sowohl einzelner Aggregate als auch des gesamten Energiekomplexes von Zaporizhstal zu erhöhen“, betonte der amtierende Generaldirektor des Unternehmens, Taras Schewtschenko.
Dabei wird präzisiert, dass das Werk die Energieanlagen nacheinander in die Reparatur nehmen wird, da die Arbeiten unter laufenden Produktionsbedingungen und unter Einhaltung der geplanten Produktionsmengen durchgeführt werden.
„Zaporizhstal“ hat bereits mit der groß angelegten Generalüberholung des Kesselaggregats Nr. 5 begonnen, die planmäßig alle paar Jahre durchgeführt wird und etwa 100 Tage dauern wird. Als nächstes steht das Turbokompressoraggregat Nr. 7 auf dem Programm, alle geplanten Arbeiten werden innerhalb von 80 Tagen durchgeführt. Im Herbst beginnt die Generalüberholung des Turbogenerators Nr. 1, die 45 Tage dauern wird. Derzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten.
Die Generalüberholungen werden von der eigenen Ingenieursabteilung unter Einbeziehung der Auftragnehmer „Inventum Ukraine“ und „Intel Energo“ durchgeführt.
Das Unternehmen erinnert daran, dass „Zaporizhstal“ trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage seine Kapitalinvestitionen in die Produktion während des Krieges schrittweise erhöht: 2022 beliefen sich die Investitionen auf 500 Mio. UAH, 2023 auf 750 Mio. UAH und 2024 auf 938 Mio. UAH. Das Budget für Kapitalinvestitionen im Jahr 2025 ist auf 1,1 Mrd. UAH veranschlagt.
„Zaporizhstal“ ist ein Gemeinschaftsunternehmen der „Metinvest“-Gruppe, deren Hauptaktionäre die „System Capital Management“ (71,24 %) und „Smart Steel Limited“ (23,76 %) sind.
Der Zaporizhstal-Hüttenkombin in Zaporizhstal hat im Januar bis Mai dieses Jahres die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,6 % auf 1 Mio. 97,3 Tausend Tonnen von 1 Mio. 48,8 Tausend Tonnen gesteigert.
Laut einer Pressemitteilung des Kombinats vom Montag belief sich die Stahlproduktion im genannten Zeitraum auf 1 Mio. 296,8 Tausend Tonnen (im Januar-Mai 2024 – 1 Mio. 249,5 Tausend Tonnen), die Roheisenproduktion auf 1 Mio. 426,9 Tausend Tonnen Tonnen (1 Mio. 290,4 Tausend Tonnen).
Im Mai produzierte „Zaporizhstal“ 294,5 Tausend Tonnen Roheisen, 277,9 Tausend Tonnen Stahl und 233,1 Tausend Tonnen Walzprodukte.
Wie bereits berichtet, hat „Zaporizhstal“ im Jahr 2024 die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zu 2023 um 18,1 % auf 2 Mio. 426,7 Tausend Tonnen von 2 Mio. 54,7 Tausend Tonnen und die Produktion von Stahl um 17,2 % auf 2 Mio. 890,8 Tausend Tonnen Tonnen, Roheisen um 14,2 % auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.
„Zaporizhstal“ hat im Jahr 2023 die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zu 2022 um 57,2 % auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen erhöht, die Stahlproduktion um 65,4 % auf 2,4669 Mio. Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3 % auf 2,7189 Mio. Tonnen.
„Zaporizhstal“ ist eines der größten Industrieunternehmen der Ukraine, dessen Produkte sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal“ befindet sich im Prozess der Integration in die ‚Metinvest‘-Gruppe, deren Hauptaktionäre die „System Capital Management“ (71,24 %) und die Unternehmensgruppe „Smart Holding“ (23,76 %) sind.
„Metinvest Holding“ ist die Verwaltungsgesellschaft der „Metinvest“-Gruppe.
Das Metallwerk „Zaporizhstal“ in Saporischschja spricht sich für eine Beschränkung des Exports von für die Metallindustrie strategisch wichtigen Rohstoffen – Schwarzmetallschrott – sowie für die Einführung eines Moratoriums für die Erhöhung der Eisenbahntarife aus.
Dies gab der amtierende Generaldirektor von „Zaporizhstal“ der „Metinvest“-Gruppe, Taras Schewtschenko, laut einer Pressemitteilung des Unternehmens am Montag während eines Arbeitsbesuchs der ersten stellvertretenden Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Julia Sviridenko in Saporischschja bekannt.
Svyrydenko besuchte ein Metallurgie-, Maschinenbau- und Lebensmittelunternehmen. Bei einem Treffen mit Vertretern der Wirtschaft wurden aktuelle Fragen und Erwartungen an die staatliche Wirtschaftspolitik erörtert.
Nach Angaben der Ministerin konzentrieren sich über 8 % der industriellen Produktion der Ukraine auf die Region Saporischschja, und trotz der vorübergehenden Besetzung von 80 % der Region und der anhaltenden feindlichen Angriffe auf die Stadt werden dort fast 20 % der Produkte der Metallindustrie und etwa 7 % der Produkte der Maschinenbauindustrie des Landes hergestellt.
In der Stadt arbeiten weiterhin „Zaporizhstal“, „Motor Sich“, „Ivchenko-Progress“, ein Automobilwerk sowie kleine und mittlere Unternehmen. Ihre Vertreter nahmen an einem offenen Dialog mit dem Wirtschaftsteam der Regierung teil. Die Wirtschaft sprach die Herausforderungen an und schlug eigene Lösungen zur Unterstützung der Hersteller vor.
Shevchenko betonte die Dringlichkeit der Aufrechterhaltung des zollfreien Handels mit der EU für Metallproduzenten und die Notwendigkeit, die Einführung des grenzüberschreitenden CO2-Ausgleichsmechanismus (CBAM) in der Ukraine zu verschieben, da nationale Produzenten im Gegensatz zu ihren europäischen Kollegen keinen Zugang zu Investitionen und Modernisierungsfonds haben.
„Die Einführung des CBAM im Jahr 2026 (…) wird die wirtschaftliche Erholung und die Umsetzung der Pläne zur Modernisierung und Dekarbonisierung der Produktion in der Ukraine unmöglich machen. Bei der Bewertung der Auswirkungen des CBAM auf die ukrainische Wirtschaft erwarten Experten einen Rückgang des BIP um 4,8 % oder 8,7 Mrd. USD allein im Jahr 2026. Aus dem gleichen Grund könnte die Wirtschaft bis zu 2,8 Mrd. USD an Steuereinnahmen und über 73.000 Arbeitsplätze in der verarbeitenden Industrie verlieren“, zitierte der amtierende Generaldirektor von ‚Zaporizhstal‘ die Ergebnisse einer Studie der Firma CMD Ukraine.
Besonders schmerzhaft ist die Frage des massiven Exports von ukrainischem Altmetall ins Ausland, was zu einem akuten Mangel an für die Stahlproduktion wichtigen Rohstoffen führt. Shevchenko ist fest davon überzeugt, dass Altmetall besser für die ukrainische Wirtschaft arbeiten kann, wenn es im Land bleibt. Eine Tonne Schrott für den Export bringt minimale Steuerabgaben und bis zu 350 US-Dollar Deviseneinnahmen, während eine Tonne Stahl aus Schrott 15.000 Griwna Steuern und 1.200 US-Dollar Deviseneinnahmen einbringt.
Seinen Worten zufolge ist Schrott ein unverzichtbarer Rohstoff für die Herstellung von Rohstahl und Metallprodukten. Der Mangel an Schrott zwingt die Metallurgen, Gusseisen in Blöcke zu gießen und dieses margenschwache Halbzeug zu verkaufen. In einem Zeitraum von vier Monaten wird nur „Zaporizhstal“ statt 300.000 Tonnen Metallprodukten mit hohem Verarbeitungsgrad Gusseisen mit geringer Wertschöpfung auf den Markt bringen.
„Für die ukrainische Wirtschaft wird sich der negative Effekt insgesamt auf etwa 75 Millionen Dollar an entgangenen Deviseneinnahmen belaufen“, betonte der Top-Manager.
Darüber hinaus wies der CEO des Metallkombinats auch auf die Notwendigkeit hin, einen Moratorium für die Erhöhung der Tarife für den Schienenverkehr zu verhängen. Seit Beginn der groß angelegten Invasion hat sich der Anteil der Logistikkosten an den Herstellungskosten von Metallprodukten vervierfacht, da die Unternehmen des Bergbau- und Metallsektors auf den Schienenverkehr umgestellt haben und die Kosten für diese Dienstleistung um bis zu 60 % gestiegen sind. Die Eisenbahnlogistik ist für Metallunternehmen von entscheidender Bedeutung: Für die Produktion von 1 Tonne Metall müssen 3 Tonnen Rohstoffe angeliefert werden. Der Export von 1 Tonne Metall bedeutet also den Transport von 4 Tonnen per Eisenbahn.
„Selbst eine geringfügige Erhöhung der Eisenbahntarife führt zu einer erheblichen Steigerung der Produktionskosten, wodurch die Produkte auf den Exportmärkten nicht mehr wettbewerbsfähig sind. In diesem Fall verliert der Export seine wirtschaftliche Bedeutung“, betonte der Leiter von ‚Zaporizhstal‘.
Swirydenko versicherte den Teilnehmern des Treffens, dass der Dialog wichtig sei und dass alle von der Wirtschaft vorgebrachten Anliegen berücksichtigt würden, für die das Wirtschaftsteam der Regierung nach Lösungen suche. Dazu gehören insbesondere die Lösung des Problems des Schrottmangels, die Einführung neuer Finanzinstrumente zur Unterstützung von Unternehmen, die sich nach den Angriffen wieder erholen, die Verbesserung des 15-prozentigen Entschädigungsprogramms und vieles mehr.
Die Leiterin des Wirtschaftsministeriums dankte den Unternehmen in Saporischschja für ihre Standhaftigkeit, ihre Investitionen und ihre Entwicklung trotz aller Herausforderungen, die der Krieg mit sich gebracht hat.
Zaporizhstal hat 49 Mio. UAH in die Überholung und Wartung des Warmwalzwerks der Heizgrubengruppe Nr. 14 investiert.
Laut einer Pressemitteilung ist die Zuverlässigkeit der Anlagen eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Produktion von hochwertigem Walzstahl. Daher überwacht das Werk systematisch die Funktionsfähigkeit der Anlagen und führt sowohl Wartungen als auch Großreparaturen durch.
„In der Warmbreitbandstraße läuft derzeit die Überholung der Heizgrubengruppe Nr. 14. Der Umfang der Arbeiten ist beträchtlich. Zunächst restaurieren die Fachleute die Auskleidung der Kammerwände, der Stützbögen, der Hohlräume und der schrägen Gänge, der Gewölbe und der Regeneratordüsen. Derzeit werden nach und nach Elemente der mechanischen, elektrischen, energetischen und automatisierten Ausrüstung repariert und Elemente des Rahmens der Heizschächte restauriert“, heißt es in der Pressemitteilung.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass alle Arbeiten von Fachleuten aus verschiedenen Abteilungen des Werks und von Auftragnehmern durchgeführt werden. Im Einzelnen handelt es sich um Feuerfestarbeiter und Mechaniker aus dem Warmwalzwerk, Reparaturarbeiter aus dem Zentralen Walzwerk und dem Zentralen Elektrischen und Mechanischen Reparaturzentrum, Spezialisten aus der Automatisierungsabteilung und dem Zentralen Elektrolabor.
Die Modernisierung der Anlagen wird einen energieeffizienten und unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten.
„Zaporizhstal ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Metinvest-Gruppe, deren Hauptanteilseigner System Capital Management (71,24 %) und Smart Steel Limited (23,76 %) sind.
Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhzhia von Zaporizhstal hat seine Walzstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,5 % auf 636,7 Tausend Tonnen (615,3 Tausend Tonnen im Januar-März dieses Jahres) gesteigert.
Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, belief sich die Stahlproduktion in diesem Zeitraum auf 748,4 Tausend Tonnen (731 Tausend Tonnen im Januar-März 2014) und die Roheisenproduktion auf 849,6 Tausend Tonnen (785,4 Tausend Tonnen).
Im März produzierte Saporizhstal 296,6 Tausend Tonnen Roheisen (265,4 Tausend Tonnen im Februar), 270,1 Tausend Tonnen Stahl (235,3 Tausend Tonnen) und verschickte 226 Tausend Tonnen Walzprodukte (195,7 Tausend Tonnen).
Wie berichtet, steigerte Saporizhstal 2024 die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zu 2023 um 18,1% – von 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen auf 2 Millionen 426,7 Tausend Tonnen, von Stahl um 17,2% auf 2 Millionen 890,8 Tausend Tonnen und von Roheisen um 14,2% auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.
„Im Jahr 2023 steigerte Saporizhstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.