In einem Artikel auf der Analyseplattform Vox Ukraine schlägt der Wirtschaftsprofessor Yuriy Horodnichenko von der UC Berkeley vor, den Übergang von einem festen zu einem frei schwankenden Wechselkurs mit einer vorübergehenden Begrenzung der täglichen Wechselkursschwankungen innerhalb einer engen Bandbreite zu beginnen.
„Es liegt in der Natur eines festen Wechselkurses, dass sich im Laufe der Zeit potenzielle Preisverzerrungen und Ungleichgewichte ansammeln und die Wirtschaft schließlich einen Kipppunkt erreicht, an dem der Wechselkurs erneut angepasst werden muss. Folglich wird es während eines langwierigen Krieges mit ziemlicher Sicherheit zu einer weiteren Wechselkurskorrektur kommen“, erklärte er die Notwendigkeit, das Regime aufzugeben.
Zu den bereits sichtbaren Ungleichgewichten gehören laut Gorodnichenko ein Anstieg des realen Wechselkurses, eine Diskrepanz zwischen dem offiziellen und dem Bargeld-Wechselkurs, eine mangelnde Ausrichtung auf den Euro (da die EU der wichtigste Handelspartner der Ukraine ist) und das politische Aufschieben notwendiger Wechselkursanpassungen.
„Angesichts der hohen Sensibilität der Inflationserwartungen gegenüber dem Wechselkurs in der Ukraine könnte ein frei schwankender Wechselkurs zu einer übermäßigen makroökonomischen Volatilität führen. In der Tat schwankte die Griwna in den Jahren 2014-2015 nach der ersten russischen Invasion stark. Es muss eine Zwischenlösung gefunden werden“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler zur gleichen Zeit.
Seiner Meinung nach könnte eine Begrenzung der täglichen Schwankungen des Wechselkurses (z.B. 0,1 Prozent an einem bestimmten Tag) eine akzeptable Zwischenlösung sein. Als Vorteile dieser Option nannte Horodnychenko die operative Freiheit der Zentralbank, das Ausbleiben von drastischen makroökonomischen Anpassungen und Schocks sowie die Verwaltung des Wechselkurses zwischen Euro und Griwna durch die NBU während des EU-Beitritts der Ukraine.
Er fügte hinzu, dass eine solche Regelung keine zwingende Abwertung der Griwna bedeute. „Die Erfahrungen mit der Griwna während der COVID-19-Krise zeigen, wie nützlich dies für die Ukraine ist: Nachdem die Griwna in den ersten Tagen der Krise geschwächt war, wurde sie schließlich stärker, da die Nachfrage nach ukrainischen Produkten stark blieb. Dank dieser Flexibilität wird sich die ukrainische Wirtschaft in den Jahren 2020-2021 relativ gut fühlen“, erinnerte der Wirtschaftswissenschaftler.
Horodnychenko betonte, dass diese Politik allein nicht alle Probleme lösen kann, wie z.B. den gestörten Mechanismus der monetären Transmission, und dass sie, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, durch andere Maßnahmen ergänzt werden muss, wie z.B. die Beschränkung der Kapitalströme, die Angleichung der Zinssätze für NBU-Einlagenzertifikate und Staatsanleihen.
Der Wirtschaftswissenschaftler wies darauf hin, dass es andere Möglichkeiten für Zwischenlösungen gibt, die seiner Meinung nach jedoch weniger vorteilhaft sind.