Das Projekt Relocation.com.ua hat einen neuen Überblick über den slowakischen Wohnungsmarkt (in der ersten Hälfte des Jahres 2025) in drei Blöcken – Preise/Verkäufe, Vermietungen, Bauwesen– erstellt:
Die Preise und Verkäufe sind weiter gestiegen. Im 2. Quartal 2025 stieg der Durchschnittspreis für Wohnimmobilien in der Slowakei auf 2.777 €/m², was einem Anstieg von +12,8% gegenüber dem Vorjahr (und +2,9% gegenüber dem Vorquartal) entspricht. Dies ist laut NBS ein neuer historischer Höchststand. In Q1 lag der Wert bei 2.700 €/m² (+11,4 % yoy). Das Wachstum ist bei Wohnungen und Häusern gleichmäßig, mit einem schnelleren Wachstum in großen Städten und regionalen Zentren.
In der Hauptstadt hat die „Aufheizung“ eingesetzt: Nach Angaben des Medienmarktes lag der Durchschnittspreis für Wohnungen im zweiten Quartal bei 3.100 €/m² und übertraf damit den Höchststand von 2022 (der Altbestand wächst schneller als die Neubauten).
Nach einem schwachen ersten Quartal (Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung von 20 % auf 23 % ab 2025) zeigte sich im zweiten Quartal 25 in Bratislava ein deutlicher Aufschwung mit ~797 verkauften Neubauwohnungen, was einem Anstieg von 60 % gegenüber dem Vorquartal und dem zweitbesten Ergebnis seit vier Jahren entspricht. Die Verkäufe von Neubauten in der Hauptstadt verdoppelten sich im Jahr 2024 (1.664 gegenüber 773 im Jahr 2023), wobei ein Teil der Nachfrage aufgrund der Mehrwertsteuer „verschoben“ wurde.
Die Kosten für lokale Hypotheken normalisieren sich weiter: Der durchschnittliche Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen mit einer Laufzeit von 5-10 Jahren lag im Juni bei ~3,0%, was die effektive Nachfrage unterstützt.
Im Jahr 2025 ist der Mietmarkt kühler als der Preismarkt. Das Angebot an Mietwohnungen ist gestiegen, und die Durchschnittspreise wurden in einigen Regionen nach unten korrigiert. Gleichzeitig bleibt Bratislava die teuerste Region: die Durchschnittsmiete beträgt ~890 €/Monat; die günstigste der großen Regionen ist Trencin (~544 €/Monat). Zwischen den Bezirken der Hauptstadt gibt es erhebliche Unterschiede.
Die Bruttomietrendite im Land liegt bei etwa 4,9 % (Q2’25); vor einem Jahr lag sie bei ~5,3 %: Die Rentabilität wird durch den überproportionalen Anstieg der Kaufpreise leicht „aufgefressen“.
Die Inbetriebnahme von Wohnungen verlangsamt sich: in Q1’25 wurden 3.119 Wohnungen/Gebäude fertiggestellt – ein 9-Jahres-Tief, -24% yoy (Daten des Statistischen Dienstes). Dies ist das Ergebnis eines schwachen Stroms von Baubeginnen in den Jahren 2023-2024 inmitten von teurem Geld und regulatorischer Unsicherheit.
Zu bedenken ist auch, dass am 1. April 2025 das neue Baugesetz in Kraft getreten ist, das Baugenehmigungen in einem einzigen Verfahren zusammenfasst, um die Erteilung von Genehmigungen zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen. Die Auswirkungen auf die Genehmigungs- und Inbetriebnahmestatistiken werden sich in der zweiten Hälfte der Jahre 2025-2026 allmählich bemerkbar machen.
Ab Mitte 2025 ist die Slowakei in Bezug auf die Preise ein „Verkäufermarkt“ und in Bezug auf die Mieten ein „Mietermarkt“: Die Preise erreichen angesichts billigerer Hypotheken und eines begrenzten Angebots ihren Höchststand, während sich die Mieten aufgrund des erhöhten Angebots stabilisieren.
Wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen, dürfte sich das jährliche Preiswachstum bis Ende des Jahres verlangsamen, aber das Niveau wird hoch bleiben, und die Zahl der Baubeginne wird unter dem Vorkrisenniveau liegen.