Im Jahr 2024 haben die Eisenschrottunternehmen die Exporte von strategischen Rohstoffen für die Stahlindustrie im Vergleich zu 2023 um 60,6% auf 293,1 Tausend Tonnen stark erhöht (2023 betrugen die Exporte 182,5 Tausend Tonnen, 2022 – 53,6 Tausend Tonnen).
Nach Angaben des ukrainischen Verbands für Sekundärmetalle (UAVtormet) haben die Schrottsammler die Schrottlieferungen an die ukrainischen Stahlhersteller im vergangenen Jahr um 29,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,343 Mio. Tonnen erhöht.
Die technologischen Reserven an Eisenschrott in den Unternehmen wurden zum Jahresende auf 40-50 Tausend Tonnen geschätzt. Gleichzeitig wird der geschätzte technologische Bedarf der Metallurgen an diesem Rohstoff nach Angaben des Verbandes mit einem Überschuss von 3,5-5,2 % voll gedeckt.
Im vergangenen Jahr stieg das Volumen der Beschaffung von Eisenschrott um 37 % auf 1,749 Millionen Tonnen. Nach Angaben von UVTORMET wurde dieser Trend durch eine Zunahme der Stahlproduktion in Hütten- und Gießereibetrieben mit einem entsprechenden Anstieg des Schrottverbrauchs sowie durch die Exportkapazitäten der ukrainischen Beschaffungsunternehmen im Berichtsjahr angetrieben.
Die Schrottimporte beliefen sich im Jahr 2024 auf 1,2 Tausend Tonnen und im Jahr 2023 auf 1,1 Tausend Tonnen.
Dem Bericht zufolge belief sich die Stahlproduktion im vergangenen Jahr auf 7,575 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 21,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Prognose zufolge wird die Ukraine im Jahr 2025 6,5 bis 6,8 Millionen Tonnen Stahl produzieren (6,228 Millionen Tonnen im Jahr 2023 und 6,263 Millionen Tonnen im Jahr 2022) und 1,450 bis 1,650 Millionen Tonnen Metallschrott sammeln (1.277,3 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 996,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022). Die Stahlhersteller werden voraussichtlich 1,1-1,2 Millionen Tonnen Schrott verbrauchen (1 Million 34,7 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 895,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022) und 300-350 Tausend Tonnen Schrott exportieren (182,5 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 53,6 Tausend Tonnen im Jahr 2022), was den Export von strategischen Rohstoffen für die Stahlhersteller erhöht. Die Schrottimporte werden voraussichtlich 1,5-3 Tausend Tonnen erreichen.
Zuvor hatte Oleksandr Kalenkov, Präsident von Ukrmetallurgprom, in einem Beitrag fürInterfax-Ukraine erklärt, dass Schrott über die Europäische Union exportiert wird, die einen präferenziellen Ausfuhrzoll von 3 EUR pro Tonne erhebt, und dass die Rohstoffe von dort aus an echte Kunden weitergeleitet werden. Er wies darauf hin, dass die Ausfuhr von Rohstoffen direkt an Kunden 180 EUR an Ausfuhrzöllen kosten würde und der ukrainische Haushalt bereits 350 Mio. UAH verloren hätte.
Der Leiter von Ukrmetallurgprom forderte ein vorübergehendes Verbot der Ausfuhr von Eisenschrott, um die Stahlerzeuger während des Krieges mit strategisch wichtigen Rohstoffen zu versorgen. Er stellte auch klar, dass eine Tonne Schrott, die zu Stahl verarbeitet wird, das Zehnfache der Ausfuhrzölle in die EU einbringt – bis zu 300 Dollar pro Tonne.