Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine legt 20-jährigen Streit mit Rumänien über den Donau-Schwarzmeer-Kanal bei

16 Dezember , 2023  

Im Rahmen ihrer Verpflichtungen zur europäischen Integration im Rahmen des Espoo-Übereinkommens hat die Ukraine am Rande der neunten Tagung der Vertragsparteien des Espoo-Übereinkommens einen 20 Jahre währenden Streit mit Rumänien über die Umsetzung seiner Anforderungen beim Bau des Donau-Schwarzmeer-Kanals beigelegt, so der Minister für Umweltschutz und natürliche Ressourcen, Ruslan Strilets.

„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und sind ein gutes Stück vorangekommen, um das Projekt mit den Anforderungen des Übereinkommens in Einklang zu bringen. Schließlich sind der Ukraine gutnachbarliche Beziehungen und die Einhaltung des internationalen Rechts wichtig. Wir sind bereit und in der Lage, eine gemeinsame Basis zu finden und die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren“, schrieb er auf Facebook nach dem Treffen in Genf.

Strelets dankte dem rumänischen Minister für Umwelt, Wasser und Forstwirtschaft Mircea Fechet für die Unterstützung dieser historischen Entscheidung und dem moldawischen Umweltminister Iordanca Iordanov für seine professionelle und diplomatische Leitung der Tagung der Vertragsstaaten des Übereinkommens.

Der ukrainische Minister fügte hinzu, dass die ukrainische Delegation in Genf zwei weitere Erfolge erzielen konnte, darunter die Ablehnung der Wahl eines Vertreters von Belarus in die Arbeitsgremien der Espoo-Konvention, die von 34 Ländern unterstützt wurde.

„Auf der 43. Tagung des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverschmutzung wurde Moskau der Status des Gastgebers für das meteorologische Zentrum Wostok des EMEP aberkannt. Dafür hatten 33 der 35 Mitgliedsstaaten gestimmt. Das internationale Umweltforschungszentrum wird nun am Jožef-Stefan-Institut in Ljubljana, Slowenien, angesiedelt sein. Wir hoffen, dass es bald im ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrum arbeiten wird!“ – schrieb auch Strelets.

Die Espoo-Konvention ist ein internationales Abkommen, das von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa initiiert wurde, 1997 in Kraft trat und nach der finnischen Stadt Espoo benannt ist, wo es 1991 unterzeichnet wurde. Dem Dokument zufolge sollte das Verfahren zur Prüfung der Umweltauswirkungen potenziell gefährlicher Projekte nicht nur innerhalb des Staates, sondern auch in den Nachbarländern durchgeführt werden, die von den Auswirkungen dieser Anlagen betroffen sein könnten.

Wie berichtet, hat der ukrainische Präsident Leonid Kutschma im August 2004 den ersten Teil des Kanals für den Verkehr freigegeben. Gleichzeitig protestierte die Europäische Kommission am 1. September bei der Ukraine gegen den Weiterbau des Kanals im Donaudelta, das unter dem Schutz der UNESCO steht. Die Europäische Kommission forderte Kiew auf, den Bau zu stoppen, bis eine Bewertung der möglichen Auswirkungen des Kanals auf die Umwelt im Flussdelta durchgeführt wurde. Darüber hinaus erklärte Rumänien, dass es den Bau des Kanals anfechten werde.

Gemäß einer Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko wurden im Juni 2005 die Arbeiten zur Vertiefung des Donau-Schwarzmeer-Kanals durch die Bystryi-Mündung ausgesetzt, um eine Expertenprüfung zu ermöglichen. Die Prüfung durch eine Kommission des ukrainischen Ministeriums für Umweltschutz ergab, dass der Kanal keine Umweltschäden verursacht.

Das ukrainische Außenministerium betonte, dass die Ukraine von der Prämisse ausgeht, dass die Wiederaufnahme der Schifffahrt auf der unteren Donau ein souveränes Recht des Staates ist und darauf abzielt, die Situation wiederherzustellen, die in der Region vor 1994 bestand.

Die ukrainische Seite behauptete damals, ihr Standpunkt sei von internationalen Experten bei einem Besuch der Baustelle im Donaudelta bestätigt worden. So haben seit Beginn der Restaurierungsarbeiten Vertreter von Ramsar, Bern, Aarhus, Espoo, der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau, der Europäischen Kommission, des Europarats und des World Wildlife Fund die untere Donau besucht. Die Empfehlungen der Mission enthielten drei Hauptforderungen an die Ukraine: nicht mit den Arbeiten an der zweiten Projektphase zu beginnen, bevor die Umweltverträglichkeitsprüfung der zweiten Phase abgeschlossen ist; öffentliche Anhörungen zu den Umweltauswirkungen des Projekts durchzuführen; und eine systematische Umweltüberwachung während des Projekts durchzuführen, an der internationale Experten und Vertreter Rumäniens beteiligt werden sollten. Nach Angaben des Außenministeriums hat die Ukraine alle drei Forderungen erfüllt.

Der Streit ging jedoch weiter, und die Ukraine stellte Rumänien gegenüber auch Gegenforderungen im Rahmen des Espoo-Übereinkommens in Bezug auf ihre Projekte im Donaudelta.

, ,