Das zweite Quartal 2025 zeigte ein anhaltendes Interesse von Ausländern am spanischen Immobilienmarkt. Nach Angaben des spanischen Registrierungsamtes waren britische Staatsbürger mit 1.874 Transaktionen führend bei der Anzahl der erworbenen Objekte.
An zweiter Stelle liegt Deutschland (1.590 Transaktionen), an dritter Stelle die Niederlande (1.558 Transaktionen). Italien und Frankreich teilen sich mit jeweils 1.242 Transaktionen den vierten Platz.
Ebenfalls unter den Top Ten sind:
Belgien – 1.209 Transaktionen
Polen – 1.085 Transaktionen
Ukraine – 772 Transaktionen
Schweden – 637 Transaktionen
Russland – 420 Transaktionen
Die Liste der Top-Länder schließen Käufer aus den USA und Irland mit jeweils 393 Transaktionen ab.
Experten weisen darauf hin, dass die hohen Positionen Großbritanniens traditionell mit dem Interesse britischer Käufer an der Costa Blanca und der Costa del Sol zusammenhängen, während die zunehmende Aktivität der Niederlande und Polens auf die günstige Wirtschaftslage und den Wunsch nach Diversifizierung der Investitionen zurückzuführen ist.
Die Ukrainer behalten ihr Interesse am spanischen Markt bei und belegen im zweiten Quartal dieses Jahres den 8. Platz nach Anzahl der Transaktionen. Bürger der Ukraine gehören stabil zu den Top 10 der Käufer von Wohnungen und Häusern in Spanien.
Nach offiziellen Angaben des spanischen Ministeriums für Integration, Sozialschutz und Migration wurde seit Kriegsbeginn 236.570 Personen mit ukrainischem Pass vorübergehender Schutzstatus gewährt.
Damit ist Spanien das viertgrößte Land in der EU, was die Zahl der erteilten vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigungen angeht, und hat einen Anteil von etwa 5 % aller Status dieser Art in der EU.