Business news from Ukraine

US-Dollar legt gegenüber Euro und Pfund zu

13 Januar , 2023  

Der US-Dollar gewinnt gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling an Wert, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung gefallen war, verliert aber weiter an Wert gegenüber dem Yen.
Der berechnete ICE-Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, steigt um 0,16%, der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,12%.
Der ICE-Dollar-Index ist am Donnerstag nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten in den USA stark gefallen und hat sich dem niedrigsten Stand seit sieben Monaten genähert.
Wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise in den USA im Dezember um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Inflation verlangsamte sich damit von 7,1 % im November auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2021. Die Verbraucherpreise sind gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gesunken, der erste Rückgang gegenüber dem Vormonat seit 2020.
Händler gehen davon aus, dass die Federal Reserve (Fed) bei ihrer nächsten Sitzung das Tempo der Leitzinserhöhungen auf 25 Basispunkte verlangsamen wird, da die Inflation nachlässt, so Trading Economics.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 8:00 Uhr morgens bei $1,0840 gehandelt, gegenüber $1,0854 zum Ende der vorangegangenen Sitzung. Der Pfund/Dollar-Kurs sank am Freitag auf 1,2182 $ gegenüber 1,2212 $ am Vortag.
Am Donnerstag verlor der Dollar gegenüber dem Euro 0,9 % und gegenüber dem Pfund 0,5 % an Wert.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen ist am Freitag weiter gesunken, nachdem er am Vortag um 2 % gefallen war.
Der Wechselkurs des Dollars fiel während der Handelssitzung auf 129,19 Yen, verglichen mit 129,3 Yen zum Schluss der vorangegangenen Sitzung.
Unterstützt wurde der JPY durch einen Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri Shimbun, wonach die Verantwortlichen der Bank of Japan auf ihrer Sitzung am 17. und 18. Januar über die unbeabsichtigten Folgen ihres Ansatzes in der Geld- und Kreditpolitik diskutieren wollen.
Nach Angaben der Zeitung wird die japanische Zentralbank eine Anpassung der Geldpolitik in Erwägung ziehen, unter anderem durch eine Änderung der Bedingungen des Anleihenrückkaufprogramms, um „dessen negative Auswirkungen zu verringern“.
Von Bloomberg befragte Experten erwarten, dass die japanische Zentralbank die Geldpolitik früher als bisher angenommen straffen wird.
Praktisch alle Befragten der Agentur gehen davon aus, dass die Bank of Japan in der kommenden Woche die wichtigsten Parameter ihrer Politik nicht ändern wird. Gleichzeitig erwarten 38 % der Befragten, dass die Anpassung entweder im April oder im Juni erfolgt.

, ,