Business news from Ukraine

US-Dollar stabil gegenüber Euro und Yen, stärker gegenüber Pfund

25 November , 2022  

Der US-Dollar bleibt im Freitagshandel gegenüber dem Euro und dem Yen stabil, während er gegenüber dem Pfund Sterling zulegt.
Am Vortag hatte der Dollar gegenüber den wichtigsten Währungen der Welt an Wert verloren, nachdem das Protokoll der November-Sitzung der Federal Reserve (Fed) veröffentlicht worden war, aus dem hervorging, dass eine überwältigende Mehrheit der Führungskräfte der US-Zentralbank die Notwendigkeit einer baldigen Verlangsamung der Zinserhöhungen sah.
Der ICE-Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor am Freitag 0,17 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index stabil blieb.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 8:10 Uhr bei $1,0411 gehandelt, gegenüber $1,0413 zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar liegt bei 138,66 Yen, verglichen mit 138,64 Yen am Vortag. Das Pfund ist von 1,2117 $ auf 1,2099 $ gefallen.
Am Donnerstag fiel der Dollar um 0,2 % gegenüber dem Euro, 0,7 % gegenüber dem Yen und 0,5 % gegenüber dem Pfund.
„Einige der Fed-Politiker stellten fest, dass die Geldpolitik einen Stand erreicht hat, bei dem sie ausreichend restriktiv ist, um die FOMC-Ziele zu erreichen, und es angemessen wäre, die Zinserhöhungen zu verlangsamen. Die überwiegende Mehrheit der Sitzungsteilnehmer war der Ansicht, dass eine Verlangsamung der Zinserhöhung in naher Zukunft wahrscheinlich angemessen wäre“, heißt es im Protokoll der Fed-Sitzung vom 1. und 2. November.
Einige Führungskräfte der US-Notenbank waren jedoch der Ansicht, dass die Fed den Zinssatz stärker als bisher geplant anheben müsse, um ihr Ziel der Inflationsbekämpfung zu erreichen.
Sie wiesen darauf hin, dass der Zinssatz „ein etwas höheres Niveau erreichen muss als bisher erwartet“, da es derzeit keine ausreichenden Signale für eine nachlassende Inflation in den USA gibt und das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage in der Wirtschaft anhält.

, , ,