Business news from Ukraine

US-Dollar steigt moderat gegenüber Euro und Yen, Australischer Dollar legt zu

6 Dezember , 2022  

Der US-Dollar steigt am Dienstag gegenüber dem Euro und dem japanischen Yen leicht an, während der australische Dollar aufgrund der Ergebnisse der Zentralbanksitzung des Landes steigt.
Der Euro wird am Dienstag um 7:50 Uhr bei 1,0487 $ gehandelt, gegenüber 1,0493 $ zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar gegenüber der japanischen Währung stieg beim Handel auf 136,97 Yen von 136,79 Yen zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte um 0,08% zu, der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,06%.
Das Pfund ist von 1,2192 Dollar am Montag auf 1,2189 Dollar gefallen.
Die am Vortag veröffentlichten US-Daten, die die Befürchtungen verstärkten, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze länger als erwartet anheben muss, stützen den Dollar, schreibt Trading Economics.
Der Konjunkturindex des US-Dienstleistungssektors stieg im November unerwartet auf 56,5 Punkte, nach 54,4 Punkten im Vormonat, wie Daten des US Institute for Supply Management zeigen. Die durchschnittliche Prognose der von Trading Economics befragten Analysten ging davon aus, dass der Index im vergangenen Monat auf 53,3 Punkte fallen würde. Ein Indikator von über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor an, während ein niedrigerer Wert eine Abschwächung anzeigt.
Der australische Dollar wurde am Dienstag bei $ 0,6727 gehandelt und lag damit über dem Wert von $ 0,6699 zum Handelsschluss der vorherigen Sitzung.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat am Dienstag zum Abschluss ihrer letzten Sitzung des Jahres ihren Leitzins um 25 Basispunkte (BP) auf 3,1 Prozent pro Jahr erhöht. Dies entsprach den Prognosen der meisten Analysten, berichtet Trading Economics.
Dies war die achte Zinserhöhung in Folge durch die Zentralbank. Damit stiegen die Kreditkosten auf den höchsten Stand seit November 2012. Gleichzeitig kündigte die RBA-Leitung eine weitere Zinserhöhung an, um die nach wie vor hohe Inflation einzudämmen.
Der Euro wurde am Dienstag um 7:50 Uhr bei 1,0487 $ gehandelt, gegenüber 1,0493 $ zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar gegenüber der japanischen Währung stieg beim Handel auf 136,97 Yen von 136,79 Yen zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte um 0,08% zu, der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,06%.
Das Pfund ist von 1,2192 Dollar am Montag auf 1,2189 Dollar gefallen.
Die am Vortag veröffentlichten US-Daten, die die Befürchtungen verstärkten, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze länger als erwartet anheben muss, stützen den Dollar, schreibt Trading Economics.
Der Konjunkturindex des US-Dienstleistungssektors stieg im November unerwartet auf 56,5 Punkte, nach 54,4 Punkten im Vormonat, wie Daten des US Institute for Supply Management zeigen. Die durchschnittliche Prognose der von Trading Economics befragten Analysten ging davon aus, dass der Index im vergangenen Monat auf 53,3 Punkte fallen würde. Ein Indikator von über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor an, während ein niedrigerer Wert eine Abschwächung anzeigt.
Der australische Dollar wurde am Dienstag bei $ 0,6727 gehandelt und lag damit über dem Wert von $ 0,6699 zum Handelsschluss der vorherigen Sitzung.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat am Dienstag zum Abschluss ihrer letzten Sitzung des Jahres ihren Leitzins um 25 Basispunkte (BP) auf 3,1 Prozent pro Jahr erhöht. Dies entsprach den Prognosen der meisten Analysten, berichtet Trading Economics.
Dies war die achte Zinserhöhung in Folge durch die Zentralbank. Damit stiegen die Kreditkosten auf den höchsten Stand seit November 2012. Gleichzeitig signalisierte die RBA-Leitung eine weitere Zinserhöhung zur Eindämmung der nach wie vor hohen Inflation.

, , ,