Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Zölle werden die Preise erhöhen, aber die Klimakrise ist das eigentliche Inflationsrisiko – Medien

22 April , 2025  

Angesichts steigender Temperaturen und nachlassender Bemühungen der Länder um eine Dekarbonisierung müssen wir uns einer Realität stellen, die die Zentralbanken nicht korrigieren können

Inflation ist im Grunde eine Steuer auf den Konsum – und trifft die Armen am härtesten, da sie einen größeren Teil ihres Einkommens für den Konsum ausgeben und die Reichen weniger konsumieren.

Das ist ein Grund zur Sorge über die Zölle von Donald Trump, die die Armen unverhältnismäßig stark treffen werden. Wenn die 90-tägige Aussetzung der Zölle ausläuft, ist mit einem starken Preisanstieg zu rechnen.

Das liegt zum einen daran, dass Zwischenprodukte – und nicht Fertigprodukte – den Handel dominieren, Grenzen überschreiten und dabei mehrfach mit Zöllen belegt werden, was sie sehr inflationsanfällig macht. Zum anderen konnten die Zölle der ersten Trump-Regierung noch relativ leicht durch Wechselkurse und Produzenten aufgefangen werden, aber Zölle in dieser Höhe sind nicht mehr zu verkraften. Produzenten und Verbraucher müssen die Zeche zahlen, und das bedeutet steigende Preise. Es sieht so aus, als würden wieder einmal die Armen am meisten darunter leiden.

Aber würden wir zu einer Welt mit stabilen Preisen zurückkehren, wenn Trumps Zölle endgültig verschwinden würden? Erkenntnisse aus unserem in Kürze erscheinenden Buch „Inflation: A Guide for Users and Losers“ legen nahe, dass dies aus drei Gründen leider nicht der Fall ist.

Der erste Grund ist, wie wir über Inflation denken und wie wir darauf reagieren. Wir haben vier unterschiedliche Arten identifiziert, wie die Öffentlichkeit und die Zentralbanken in den letzten Jahren über die Ursachen und Auswirkungen der Inflation gesprochen haben. Die erste Geschichte ist die Lehrbuchvorstellung, dass „die Regierung zu viel Geld ausgibt“. Die zweite konzentriert sich auf Löhne, die die Preise in die Höhe treiben – eine Geschichte vom Arbeitsmarkt. Beide Geschichten sehen die Ursache der Inflation darin, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt. Die Verbraucher verlangen zu viel, weil die Regierungen ihnen zu viel Geld in die Taschen stecken, und die Arbeitnehmer fordern höhere Löhne, obwohl es keine nennenswerten Produktivitätssteigerungen gibt. Wenn die Produktion mit dem Nachfrageanstieg nicht Schritt halten kann, sind steigende Preise die unvermeidliche Folge.

Die beiden anderen Geschichten, die wir identifiziert haben, sehen die Inflation genau umgekehrt. Es ist die Angebotsseite der Wirtschaft, die die Inflation verursacht hat. Da ist zum einen die Geschichte der „Angebotsschocks“, bei denen unerwartete Ereignisse wie Covid oder der Krieg in der Ukraine die Preise in die Höhe treiben und diese so lange hoch bleiben, bis sich die Wirtschaft angepasst hat. Und schließlich gibt es noch die Geschichte der Unternehmen in konzentrierten Märkten, die die Inflation als Vorwand nutzen, um ihre Preise zu erhöhen.

Es gibt Belege für (und gegen) alle vier Ursachengeschichten. Die politischen Entscheidungsträger konzentrierten sich jedoch in der Regel auf die ersten beiden. Infolgedessen erhöhten die Zentralbanken die Zinsen, was bei einer nachfrageinduzierten Inflation wirksam sein kann, aber wenig hilft, wenn die Inflation durch einen exogenen Schock wie Covid oder einen Krieg verursacht wird.

Das Interessante an der Inflation der 2020er Jahre war, dass die beiden letztgenannten Erklärungsmodelle – Angebotsschocks und opportunistische Unternehmen – sich als ebenso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als die ersten beiden erwiesen haben.

Aber ist das schon alles, was es über die zukünftige Inflation zu sagen gibt? Nein, und das bringt uns zu Grund Nummer zwei.

Die Trump-Regierung hat kürzlich der Klimaforschung innerhalb der Bundesregierung und in der gesamten US-Forschungsgemeinschaft den Krieg erklärt und gleichzeitig eine Verdopplung der CO2-basierten Geschäftsmodelle angekündigt. Aber das Problem wird nicht verschwinden, nur weil man es wegwünscht. Die wahren Treiber der zukünftigen Inflation sind nicht nur Zölle, sondern auch die Klimakrise und die Rücknahme der Dekarbonisierungsbemühungen durch die Staaten.

Der Klimawandel wirkt sich bereits auf die Preise aus. Der erste Treiber hierfür sind die Versicherungsmärkte. Eine Kombination aus massiv steigenden Schadenskosten durch Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen hat in vielen Ländern zu einem Anstieg der Versicherungskosten geführt. Einige Versicherer haben begonnen, ihre Deckung in US-Bundesstaaten wie Kalifornien und Florida zu kürzen, mit der Folge, dass der Staat dort für Schäden aufkommen muss, die er niemals decken kann. In Anbetracht dessen ziehen Rückversicherer – die Unternehmen, die Versicherungsgesellschaften absichern – ihre Deckung für Versicherungsgesellschaften zurück, was zu einem langfristigen Preisanstieg führt. Die Auswirkungen reichen weit über die Versicherungsmärkte hinaus. In den USA kann man ohne Versicherung keine Hypothek aufnehmen oder bauen. Der Wohnraum ist bereits jetzt kritisch knapp. Die Preise können nur steigen.

Die Klimakrise hat auch langfristige Auswirkungen auf unsere Ernährung. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die Europäische Zentralbank haben die ersten systematischen Bewertungen darüber vorgelegt, wie stark sich der Klimawandel durch Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung auf die Inflation auswirken wird. Unter der Annahme der bis 2035 prognostizierten Temperaturanstiege, die wahrscheinlich zu niedrig angesetzt sind, wird die Lebensmittelinflation um 0,92 bis 3,23 % pro Jahr steigen, während die Gesamtinflation zwischen 0,32 und 1,18 % pro Jahr steigen wird. Die Waldbrände in den USA und die jüngsten anhaltenden Dürren und Ernteausfälle in Europa sind nur die Spitze des Inflationskeils.

Schließlich stellt sich die Frage, wie alle anderen auf den Bruch der aktuellen Weltordnung durch die USA reagieren werden. Die Verstaatlichung eines großen Stahlunternehmens durch Großbritannien, der Ausbau des Flughafens Heathrow und höhere Verteidigungsausgaben deuten darauf hin, dass unsere Bemühungen zur Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften im Namen der Anpassung an diese neuen Realitäten auf Eis gelegt werden. Die USA haben es praktisch aufgegeben, etwas dagegen zu unternehmen, und stattdessen beschlossen, „zu bohren, Baby, zu bohren“.

Der Green Deal der EU war bereits vor den Wahlen in Schwierigkeiten, und Trumps Entscheidungen haben die Aufrüstung ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt. Unterdessen hängt Chinas Dekarbonisierungsmodell davon ab, dass alle anderen seine grüne Technologie kaufen, die selbst mit enormem Kohleeinsatz hergestellt wird. Jegliche langfristigen finanziellen Vorteile, die wir durch die geringeren Kosten für mehr installierte erneuerbare Energien und weniger Klimaschäden erzielen könnten, werden viel geringer ausfallen als noch vor wenigen Jahren erwartet, da wir bei der Dekarbonisierung einen Rückzieher machen.

Kurz gesagt: Es ist wahrscheinlich eine gute Idee, Zölle als Quelle der Inflation zu betrachten. Dabei sollten wir jedoch nicht die zugrunde liegenden Kräfte übersehen, denen sich keine noch so ausgefeilten Maßnahmen der Zentralbanken entgegenstellen können – und denen wir uns nicht vollständig stellen wollen.

  • Mark Blyth ist Politökonom und Professor an der Brown University. Nicolò Fraccaroli ist Gastwissenschaftler an der Brown University.

https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/apr/22/tariffs-inflation-climate-crisis

 

, , , ,