Das Bergbauunternehmen Ferrexpo plc mit Hauptaktiva in der Ukraine hat den Zeitraum Januar bis Juni dieses Jahres mit einem Nettoverlust von 196,004 Millionen US-Dollar abgeschlossen, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Nettogewinn von 55,490 Millionen US-Dollar erzielt hatte.
Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens vom Mittwoch belief sich der Verlust vor Steuern für diesen Zeitraum auf 186,899 Millionen US-Dollar, während im Januar bis Juni 2024 ein Gewinn vor Steuern von 75,671 Millionen US-Dollar erzielt wurde.
Der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 sank um 17,5 % auf 452,607 Mio. US-Dollar. Dabei belief sich das EBITDA auf 3,890 Mio. US-Dollar gegenüber 79,043 Mio. US-Dollar Ende Juni 2024 und 69,310 Mio. US-Dollar Ende 2024.
Der Bestand an liquiden Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten belief sich Ende Juni 2025 auf 52,262 Mio. USD, Ende Juni 2024 auf 115,131 Mio. USD und Ende 2024 auf 105,919 Mio. USD.
Der Bericht stellt fest, dass die EBITDA-Basis der Gruppe im ersten Halbjahr 2025 trotz der Verluste in diesem Zeitraum mit rund 4 Mio. USD positiv blieb, wenn auch deutlich unter dem Niveau des Vergleichszeitraums 2024. Der starke Rückgang ist hauptsächlich auf einen Rückgang des Betriebsergebnisses aufgrund eines angepassten niedrigeren Produktionsplans nach der Verweigerung der Mehrwertsteuerrückerstattung in der Ukraine und niedrigere Verkaufspreise zurückzuführen, die nicht durch die Auswirkungen der Senkung der Produktionskosten C1 und weitere Kostensenkungsmaßnahmen, die von der Gruppe im zweiten Quartal 2025 eingeleitet wurden, kompensiert werden konnten.
In seinem Kommentar zu den Ergebnissen der Gruppe stellte der vorläufige amtierende Vorsitzende Lucio Genovese fest, dass das Unternehmen das Jahr auf einer soliden Basis begonnen habe, mit der besten Quartalsproduktion seit dem vollständigen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022. Dieser Schwung wurde jedoch im zweiten Quartal erheblich gebremst, da die Gruppe aufgrund der Entscheidung der ukrainischen Steuerbehörden, die Rückerstattung der Mehrwertsteuer an Tochtergesellschaften auszusetzen, ihre Aktivitäten einschränken musste. Dies spiegelt sich in einem Produktionsrückgang von 40 % im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal wider.
„Wir haben schnell Maßnahmen ergriffen, um unsere Kosten zu senken. Derzeit mussten wir die Arbeitszeiten reduzieren oder etwa 40 % unserer Mitarbeiter in Urlaub schicken. Außerdem haben wir Programme zur Optimierung der Geschwindigkeit von Offenlegung, Reparatur und Wartung eingeführt und nicht wesentliche Kosten im gesamten Unternehmen gesenkt. Diese Maßnahmen waren notwendig und haben die schwerwiegenden negativen Auswirkungen der Aussetzung der Mehrwertsteuerrückerstattung abgefedert. Es ist uns gelungen, unsere Kosten so weit wie möglich zu senken, um unter den niedrigen Eisenerzpreisen wettbewerbsfähig zu bleiben“, erklärte Genovese.
Er fügte hinzu, dass Ferrexpo seit dem vollständigen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 trotz der enormen Herausforderungen durch den Krieg seine Arbeit fortsetzt und seine Produkte exportiert.
Wie berichtet, verzeichnete Ferrexpo im Jahr 2024 einen Nettoverlust von 50,03 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 41 % gegenüber 2023 (84,753 Millionen US-Dollar) entspricht. Der Umsatz für 2024 belief sich auf 933,263 Mio. USD, während er 2023 bei 651,795 Mio. USD lag (ein Anstieg um 43,2 %). Das EBITDA betrug 69,310 Mio. USD gegenüber 98,871 Mio. USD im Jahr 2023. Der Kassenbestand belief sich Ende 2024 auf 100,835 Mio. USD, Ende 2023 auf 108,293 Mio. USD, 2022 auf 106,397 Mio. USD und Ende 2021 auf 117 Mio. USD.
Ferrexpo schloss das Jahr 2023 mit einem Nettoverlust von 84,753 Mio. USD ab, verglichen mit einem Nettogewinn von 219,997 Mio. USD im Jahr 2022, was viermal weniger ist als der Gewinn im Vorkriegsjahr 2021 (870,993 Mio. USD). Der Umsatz für 2023 belief sich auf 651,795 Mio. USD, während er 2022 noch bei 1 Mrd. 248,490 Mio. USD lag (ein Rückgang um 47,8 %). Dabei sank das EBITDA um 83 % auf 130,242 Mio. USD gegenüber 765,113 Mio. USD im Jahr 2022.
Ferrеxpo gehört zu 100 % der LLC „Jeristovsky GZK“, zu 99,9 % der LLC „Bilanovsky GZK“ und zu 100 % der PJSC „Poltavsky GZK“.