Das Passagieraufkommen an der ukrainischen Grenze stieg in der Woche vom 2. bis 8. August um 1,6 % auf 778.000 und stellte damit einen neuen Rekord für Kriegszeiten auf: Im vergangenen Jahr wurde das höchste Passagieraufkommen ebenfalls im August verzeichnet, betrug jedoch 737.000.
Nach Angaben der Staatsgrenzschutzbehörde auf Facebook stieg der Ausreiseverkehr in der zehnten Sommerwoche von 367.000 auf 376.000, während der Einreiseverkehr von 399.000 auf 401.000 stieg.
Am vergangenen Wochenende wurden täglich 123.000 bis 129.000 Grenzübertritte registriert, am Samstag waren es 120.000.
Die Zahl der Fahrzeuge, die diese Woche die Grenzübergänge passierten, stieg von 141.000 auf 142.000, während der Strom von Fahrzeugen mit humanitären Gütern leicht zurückging – von 538 auf 570.
„Mit Beginn der Sommersaison ist das Passagieraufkommen an den Kontrollpunkten der Region Lemberg um 40 % gestiegen, und an den Wochenenden nimmt die Belastung noch weiter zu – im Durchschnitt um 16 % im Vergleich zu den Wochentagen”, heißt es in einer Mitteilung der Westregionalverwaltung der Staatlichen Grenzschutzdienstes.
Demnach sind die Grenzübergänge „Kraköwez“, „Schegyni“ und „Ustylug“ am stärksten frequentiert, während die durchschnittliche Auslastung an den Grenzübergängen „Hrushev“, „Ugrinow“ und „Rava-Ruska“ am höchsten ist und an den Grenzübergängen „Smilnytsia“ und „Nizhankowitschi“ am geringsten.
Am Sonntag um 12:00 Uhr gab es laut Angaben der Staatsgrenzschutzbehörde an der polnischen Grenze die längste Warteschlange mit 60 PKWs am Grenzübergang „Ustylug“. 35 Fahrzeuge warteten an der Grenzübergangsstelle „Hrushev”, 30 an der Grenzübergangsstelle „Ugrinov”, 25 an der Grenzübergangsstelle „Krakovets” und 10 an der Grenzübergangsstelle „Shegini” auf die Einreise.
An der Grenze zu Ungarn bildete sich die längste Schlange mit 30 Fahrzeugen am Grenzübergang „Luzhanka“, während an den Grenzübergängen „Vilok“ und „Dzvinovo“ jeweils 20 Fahrzeuge warteten, an „Kosino“ 15 und an „Tisa“ 5.
An der Grenze zur Slowakei warteten an den Grenzübergängen „Uzhgorod“ und „Maly Berezny“ 35 bzw. 25 Fahrzeuge auf die Kontrolle, an der Grenze zu Rumänien gab es Warteschlangen am Grenzübergang „Porubnoe“ mit 60 Fahrzeugen und am Grenzübergang „Dyakovo“ mit 15 Fahrzeugen.
Die Gesamtzahlen der Grenzübertritte in diesem Jahr liegen um 5,7 % über denen des Vorjahres: Damals verließen innerhalb von sieben Tagen 356.000 Personen die Ukraine und 380.000 Personen reisten ein, der Fahrzeugstrom war mit 137.000 ebenfalls geringer.
Wie berichtet, hat sich der mit Beginn des Krieges einsetzende Flüchtlingsstrom aus der Ukraine seit dem 10. Mai 2022 in einen Zustrom von 409.000 Menschen umgewandelt, der bis zum 23. September 2022 anhielt. Seit Ende September wurde jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss der Nachrichten über die Mobilmachung in Russland und die „Pseudoreferenden“ in den besetzten Gebieten und anschließend über die massiven Beschüsse der Energieinfrastruktur, ein Überhang der Ausreisenden gegenüber den Einreisenden verzeichnet. Insgesamt belief sich diese Zahl von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des Beginns des umfassenden Krieges auf 223.000 Personen.
Im zweiten Jahr des umfassenden Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um 128.000, davon 108.000 saisonbedingt seit Beginn des Sommers.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Sergej Sobolew Anfang März 2023 feststellte, bedeutet die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern nach Hause einen Anstieg des BIP um 0,5 %.
Die Nationalbank hat in ihrem Inflationsbericht vom Juli ihre Migrationsprognose verschlechtert: Während sie im April für 2026 einen Nettozuwachs von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine erwartet hatte, prognostiziert sie nun einen Nettoabfluss von 0,2 Millionen, was der Schätzung des Nettoabflusses in diesem Jahr entspricht. „Die Netto-Rückkehr wird erst 2027 beginnen (etwa 0,1 Millionen Menschen, in der vorherigen Prognose waren es 0,5 Millionen Menschen)”, fügte die NBU hinzu. In absoluten Zahlen schätzt die Nationalbank die Zahl der Migranten, die derzeit im Ausland bleiben, auf etwa 5,8 Millionen.
Nach aktualisierten Angaben des UNHCR belief sich die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 31. Juli 2025 auf 5,115 Millionen (zum 1. Juli: 5,083 Millionen) und weltweit auf 5,676 Millionen (5,643 Millionen).
In der Ukraine selbst gab es nach den neuesten Angaben der UNO vom April dieses Jahres 3,757 Millionen Binnenvertriebene (BID), gegenüber 3,669 Millionen Ende letzten Jahres.