Die Slowakei und eine Reihe von EU-Ländern, die an die Ukraine grenzen, fordern einen speziellen Fonds, um ihre Landwirte für Verluste zu entschädigen, die durch den Anstieg der Einfuhren ukrainischer Agrarprodukte verursacht werden. Dies erklärte der slowakische Landwirtschaftsminister Richard Takacs (Smer-SD) nach einem Treffen des EU-Agrarrates in Brüssel, berichtet TASR.
Ihm zufolge hatte die Europäische Kommission zuvor von einer 25-prozentigen Erhöhung der Quoten für ukrainische Waren gesprochen, aber in Wirklichkeit ist sie viel höher – „für Honig und Zucker beträgt diese Erhöhung 400-500%“.
„Das eine Problem ist die Quantität, das andere die Qualität und Sicherheit der Produkte. Die europäischen Landwirte sind verpflichtet, strenge Vorschriften für Düngemittel, Pestizide und EU-Verordnungen einzuhalten, während solche Vorschriften in der Ukraine oft fehlen“, so Takacs.
Der Minister wies darauf hin, dass diese Initiative von den Nachbarländern der Ukraine an die Europäische Kommission herangetragen wurde, die den größten Zustrom von Produkten zu verzeichnen haben, während die westeuropäischen Länder oft von billigeren Importen profitieren und keinen Druck spüren.
Takács deutete an, dass die Slowakei nicht in der Lage sein werde, in den Verhandlungen einen „hundertprozentigen Erfolg“ zu erzielen, aber er hoffe auf eine Kompromisslösung.
„Im neuen EU-Finanzplan und im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik sehe ich die Möglichkeit, einen Fonds speziell für die Anrainerstaaten der Ukraine zu schaffen. Dieser Fonds sollte die Verluste unserer Landwirte und Verarbeiter ausgleichen“, sagte er und fügte hinzu, dass sich die Slowakei über die Regierung und den Premierminister um Unterstützung bemühen werde.
Mit seinem polnischen Amtskollegen seien bereits entsprechende Vereinbarungen getroffen worden. Die Frage der Erhöhung der Quoten für ukrainische Agrarerzeugnisse wird auch auf dem bevorstehenden gemeinsamen Treffen der Regierungen der Ukraine und der Slowakei erörtert werden.
Seit 2022 hat die EU der Ukraine einen beispiellosen Zugang zu ihrem gemeinsamen Markt gewährt, um ihre Wirtschaft in Kriegszeiten zu unterstützen. Eine Reihe osteuropäischer Länder – Polen, Ungarn, Rumänien, die Slowakei und Bulgarien – haben sich jedoch wiederholt über den wachsenden Druck auf ihre Erzeuger von Getreide, Zucker und anderen Feldfrüchten beschwert.