Der Agrarindustriekonzern Astarta, der größte Zuckerproduzent der Ukraine, hat im Zeitraum Januar bis September 2025 seine Einnahmen aus dem Verkauf seiner wichtigsten Produkte um 22 % auf 343 Mio. EUR gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 reduziert.
Nach den von der Holding an der Warschauer Börse veröffentlichten Daten war die Landwirtschaft die Haupteinnahmequelle der Agrarholding im Berichtszeitraum und machte 33 % dieser Einnahmen aus, was 112 Mio. EUR (-23 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres) entspricht.
Die Zuckerproduktion machte 32 % des Umsatzes von Astarta aus, was 108 Mio. EUR (-36 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) entspricht.
Die Einnahmen aus der Sojabohnenverarbeitung blieben mit 77 Mio. EUR stabil, was 22 % der konsolidierten Einnahmen von Astarta entspricht. Die Einnahmen aus der Tierhaltung stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 % auf 42 Mio. EUR oder 12 % des Gesamtumsatzes in den ersten neun Monaten des Jahres 2025.
Die Exporteinnahmen beliefen sich auf 218 Mio. EUR oder 63 % des Umsatzes.
Der Bruttogewinn betrug 121 Mio. EUR (-34 % im Jahresvergleich) mit einer entsprechenden Bruttomarge, die von 42 % im Jahr 2024 auf 35 % zurückging.
Das EBITDA belief sich auf 101 Mio. EUR, was einem Rückgang von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, während die EBITDA-Marge stabil bei 30 % blieb.
Ohne Berücksichtigung der Auswirkungen von IAS41 betrug die Bruttomarge 33 % (-4 Prozentpunkte im Jahresvergleich) und die EBITDA-Marge 28 % für die ersten neun Monate des Jahres 2025.
Astarta ist ein vertikal integrierter agroindustrieller Konzern, der in acht Regionen der Ukraine tätig ist und der größte Zuckerproduzent der Ukraine ist. Zu ihr gehören sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Landbank von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Hlobyn (Poltava-Region), sieben Silos und ein Biogaskraftwerk.
Astarta verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Rückgang des Nettogewinns um 10,3 % auf 47,11 Mio. EUR, während der konsolidierte Umsatz um 29,3 % auf 320,71 Mio. EUR zurückging.
Die Hauptversammlung am 12. Juni dieses Jahres genehmigte die Ausschüttung einer Dividende für 2024 in Höhe von 0,5 Euro pro Aktie, was einem Gesamtbetrag von 12,5 Millionen Euro entspricht und den Zahlen der beiden Vorjahre entspricht.